Vandoren V 16 vs. Vandoren ZZ

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von KrischanDo, 9.Dezember.2004.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich überlege, mal die Vandoren ZZ auf dem Alto zu probieren. Spiele zur Zeit V 16 2er auf einem Lawton 6 Star (mit Gummi auf der Andruckplatte)
    Vandoren Java waren im ersten Vergleich gegen die V 16 weicher, samtiger, aber dann irgendwie matt.
    Wie sind die ZZ im Vergleich zu den V 16 ?

    (Ich weiss, an selbst probieren führt nix vorbei, aber bevor ich jeweils 4 Stück in 2 + 2,5 kaufe, frage ich mal)

    Christian
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christian,

    meines Erachtens sollte man nur eingespielte Blätter miteinander vergleichen.

    Ich spiele jetzt schon seit einiger Zeit die Vandoren Java 2,5 auf einem Otto Link STM 6 - allerdings Tenor -, und kann immerhin so viel sagen: die Javas wollen ausgiebig eingespielt werden. Das Raus-aus-der-Packung und Drauf-aufs-Mundstück, das angeblich beim ZZ ohne Klangeinbußen möglich sein soll, geht, zumindest nach meinen Erfahrungen, mit den Javas *nicht*. Gelegentlich brauche ich mehrere Wochen, um ein Blatt bis zum guten (für meine Verhältnisse) Klang und zur ordentlichen Spielbarkeit einzuspielen.

    Der Sound vorher ist matt - genauso, wie du beschreibst, oder sie sind (selten) gar nicht (ein-)spielbar.

    Oder war dein Test-Java eingespielt?

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  3. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Nach meinen Erafhrungen auf einem Tenor Yanagisawa T991 mit Ponzol M1 Mundstück:

    - die Java sind am brilliantesten

    - die ZZ sind dunkel und volltönend

    - die V16 sind kraftvoll, rauh, dunkel, aber auch röhrig, kantig etc klingend, mein absolutes Lieblingsblatt.
     
  4. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    ... so, wie Du es beschrieben hast, macht mich das irgendwie neugierig, gibt es denn keine Hörbeispiele im Vergleich, eine Tonleiter würd ja schon reichen.

    Ich hatte bei meinen Javas auch eine relativ lange Einspielzeit, aber ich denke eher, dass ich mich einspielen (gewöhnen) mußte, nicht die Blättchen.

    Grüße Droll
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden