hallo loitz, hat jemand Erfahrungen mit dem Vandoren V16, bevorzugt für's bariton? Setup Klangliche Ausprägungen Ligatur? Wäre sehr interessiert daran. Daaanke Brille
Moin, ich spiel's. Sehr empfehlenswert IMHO. Kollegen haben ebenfalls sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Ich hab ein B5, spiel es mit 3er Legere. Ein Kollege (der es mir empfohlen hatte) ist inzwischen auf das B7 umgestiegen. Sehr flexibel, vielleicht nicht ganz so "funky" wie mein Berg Larsen, aber dafür im Ensemble besser zu gebrauchen. Liebe Grüße, Guenne
Hallo Brille, ich habe sehr gute Erfahrung auf dem Alt, aber nicht auf dem Bari. Auf dem Alt spiele ich die V16 mit einem Link Tone Edge + BG Lederschraube oder Lebayle Metal ("LR") mit Lebayle Metalschraube, die Klangpalette ist sehr reich (von soft bis funky). Auf dem Bari fand ich den Klang fade, dagegen klingen die Java sehr gut, sowohl für Jazz (mit einem Berg Larsen Kautschuck) und Klassik (Vando Optimum oder Selmer S80). Für mehr Groove finde ich die Rico Lemke Klasse, sind aber sehr schnell verbraucht. Hoofe es hilft Dir. Beste Grüße Pascal
Brille fragt nach den Mundstücken, nicht den Blättern. Die V16er Blätter gibt es auch gar nicht als Blatt fürs Bariton. Lg Saxhornet
Die Mundstücke sind nicht schlecht, wenn Du Dich mit den Öffnungsgössen anfreunden kannst. Ich konnte das nicht. Mir fehlte etwas der Punch. Der Sound war warm und rund. Vorlage war wohl Berg Larsen. Einfach ausprobieren. Lg Saxhornet
Sorry für das Misverständnis und du hast recht Saxhornet, für das Bariton hatte ich die "Jazz"-Blätter gemeint - shame on me
Ich habe die Dinger kürzlich getestet und fand sie gut. Gute Ansprache, ausgeglichen durchs ganze Tonspektrum. Auch recht "knackig" im Klang, jedoch noch ohne diesen oft unangenehmen scharfen, schnarrenden Anteil. Letztlich habe ich's dann doch zurückgebracht und das offeneste Rousseau Klassik genommen. Das ist mir nun aber doch bereits wieder etwas zu "brav"... antonio
Ich hatte das auch mal zum testen da, mir war es zu brav, war aber leicht zu beherrschen. Berg Larsen fand ich besser.
Wollte vor ein paar Jahren mal das B9 testen, weil ich das Quasi-Vorgängermodell B95 habe, das sehr gut war und ist (siehe unten), bei dem mir aber ein bisschen die Substanz fehlte. Das B9 gab es da aber noch nicht. Zwischenzeitlich hatte ich dann das Jody Jazz ESP "entdeckt", das ich heute auch spiele. Das B95 lagert als Reserve im Bari-Koffer. Sehr nützlich z.B. wenn ich das JJ nach einer ausgiebigeren Reinigung zu Hause liegen lasse. Ist mir bei einem Gig tatsächlich schon passiert! Lg Mike
Hi, ich spiele ein V16 B7 mit Vandoren m/O Ligature und mit 2,5 Hemke oder 2,1/4 Legere auf meinem Tief-A (Taiwan) Bari. Bin mit Sound, Ansprache und Intonation sehr zufrieden. Ich spiele eher RocknRoll und der Sound ist durchaus als Rund aber sehr durchsetzungskräftig zu bezeichnen und ist keinenswegs schrill. Grade in den tiefen Tönen ist der Sound wunderbar. Da ich mein Bari verkaufe wäre das Vandoren evtl. auch zu verkaufen. (Das nächste Bari wird ein sehr altes Martin, da kommt dann auch ein sehr altes Mundstück drauf (A.Lelandais)) Gruß, Thomas