Das Mundstück lag im Koffer einer Saxruine die ich gekauft habe. Kann mir jemand sagen was diese mystischen Zahlen bedeuten? Das Teil ist schon älter, auf der Vandoren Page finde ich diese Bezeichnung nicht, auch keinen Schlüssel was diese Bezeichnungen bedeuten. Oder ich hab Tomaten auf den Augen.... Sorry, bin absoluter Vandoren - Laie. SlowJoe
Moin, das Mundstück ist eine ältere Ausgabe von diesem hier in der "S"-Version (S = kleine Kammer): https://vandoren.fr/en/vandoren-mouthpieces/t7-v16-metal-tenor-saxophone-mouthpiece/ V16 ist die Modellbezeichnung (keine Ahnung, ob das eine bestimmte Bedeutung hat), T steht für "für Tenorsaxophon" und die 75 ist eine Größennummer für die Bahnöffnung, die zwar relativ zu anderen eine Einordnung ermöglicht, aber nach meinem Verständnis keine Aussagekraft an sich hat. Die Modellbezeichnungen von Vandoren können aber auch echt verwirrend sein. Anders als die Metall-V16 mit mittlerer (M) oder großer (L) Kammer hat die S-Ausgabe gerade Seitenwände. Auch das ist der Modellbezeichnung an sich nicht zu entnehmen. Allgemeiner Überblick hier: https://vandoren.fr/en/saxophone-mouthpieces-comparison/ P.S.: @Ton Scott: Wäre es Kautschuk und ein V16 wäre es ein T7 - wäre es Kautschuk und ein T75 wäre es ein (Jumbo) Java.
Also ich habe zufällig noch einen alten Katalog archiviert- jetzt weiß ich, wozu das gut ist Das sollte Dir bezüglich Gegenwandform, Bahnlänge und Öffnung Erkenntnis verschaffen… Mein T75 hat sich leider mein Filius an Land gezogen.
Das ist ja cool, dass Vandoren früher mal die Bahnlängen in absoluten Werten angegeben hat. Dann ist wohl die mittlere Länge also 25-27 mm, die mittellange 29 mm und die lange 30 mm. @Sandsax: Hast Du zufällig auch die alte Übersicht der Alto-Modelle?
Das ergibt Sinn Ich hatte mal ein T77, was nach meinem Gefühl meiner "Standardöffnung" 7* entsprach. Cheers, Ton
Es ist ein Metallmundstück. Die Gegenwand sieht so aus wie auf dem Datenblatt unter V16 beschrieben. Leichte Roll Over Baffle, eher grössere Kammer Öffnung und Bahnlänge stimmen auch mit der Tabelle überein. ..."setzt Masstäbe in seiner Kategorie".... Marketingsprech? Werde morgen eine passende Ligatur ausgraben und mir die Sache mal ansehen, hab jetzt nach der Bandprobe keine Lust mehr. Vielen Dank für die Informationen! SlowJoe
@slowjoe Ich habe das Mundstück als sehr gut verarbeitet und leicht zu spielen, sowie nicht blätterwählerisch in Erinnerung und habe es recht lange genutzt. Überhaupt kein Vergleich zu aktuellen Babbit-Mundstücken (Link oder Meyer). Als ich es neu kaufte, lag ein individuelles Messprotokoll der Bahnkurve bei, mit dem man sich angeblich bei Verlust oder Zerstörung eine Kopie hätte nachfertigen lassen können. Ganz logisch erschien mir das nicht: wenn sie doch so genau (nach-)fertigen können, warum bauen sie dann nicht gleich möglichst identisch?
Das habe ich mich auch gefragt. Auf dem Schaft steht ja eine vierstellige Buchstaben-/Zahlenkombination. Das ist eine Chiffrenummer der Messergebnisse. Vielleicht suchen die dann nach einer identischen oder ähnlichen Nummer? Ich hatte zwei Exemplare zur Ansicht und die waren für mich quasi nicht zu unterscheiden, die Messprotokolle waren jedoch etwas unterschiedlich.
Hallo slowjoe, ich hatte die auch einmal angespielt. Klingen so wie Links mit mehr Bumms, im SOTW schrieb einer "wie eine Mischung aus Link und Guardala". Gibt´s auch ein schönes Youtube Video: Das neu T7s entspricht dem T77. Weil die etwas hell klingen, hat Vandoren die Palette neben s für small um m für medium und l für large chamber erweitert. VG