Hat jemand schon Erfahrung mit diesen neuen Blättern? Sie scheinen eine Neuentwicklung zu den Blauen zu sein. In der Jazz Kategorie gibt's ja Auswahl, bei den Klassik Blättern ist die Auswahl übersichtlicher. Laut Stärketabelle sollten die 1:1 die blauen ersetzen können. Mit den Traditional hatte ich in letzter Zeit kein Glück. Die haben mir gar nicht gut gepasst. Eventuell muss ich ja mal was riskieren
sehr hart, vor allem in richtung spitze. sie wirken daher viel stärker.und das ist vor allem für vintage mundstücke schlicht ein segen ! achja, ich meine nicht die teuren "vintage" mundstücke die irgendwer in florida angeleckt hat, sondern die richtig alten aus den 1920ern...
Weißer, noch weißer gehts nicht. Und den Satz höhre ich alle Jahre erneut? Ich mochte das Label schon, aber ich hege den Verdacht, dass die Qualität zuerst vernachläsigt wurde, und unter neuen Namen neu angepriesen wurde. Jetzt sind wir schon soweit, dass Freunde ihr MP auf 3D Drucker herstellen, und auf ähnlichen Weg Blätter vermessen werden. Die angedeuteten Möglichkeiten lassen mehr Tiefe erahnen.. Was ist jetzt anders? Der Schnitt, der Schliff oder das Anbaugebiet? Oder vielleicht doch die Qualitätsprüfung. Wenn die leichter wären, riskier ich gerne eine Stufe härter wo ich ja mal hin wollte. Dann bin ich wohl mehr vom Laden enttäuscht, da ich erst vor einer Woche mal auf Nachschub war. Haben die noch nichts oder wollen die zu nächst das Lager ausräumen. Wegen Komerz. Uneigennützigkeit ohne Entgelt gibt es seit den Reformationskriegen ja selten. 1 : 1 heißt ein Blatt:ein Bier. Bei fünf Blätter zur Probe kann man schon mal eine Mahlzeit auslassen. Nachdem mir 2,5 grad zu luschig sind, steig ich mal bei 3 ein, wenn sie mir zulaufen. Jetzt wissen wir nicht mal ob es der Spielweise entgegkommend oder schwächend auswirkend wäre. Fazit: No Risk! (No Risk no fun) Versandhäuser haben bis zu mir ohnehin JetLag. Und die Läden bis in meine Provinz wegen Schlaglöcher auf der Strecke doppelten Verzug. Also kann ich gar nicht Pionier sein, aber ausprobieren tät ich die schon. Also klassischer Fall für viel Text und Gedanken für : Ich weiß es jetzt auch nicht, aber tu es.
Danke für Eure Gedanken, auch wenn mir bei einigen nicht ganz klar ist, ob mir das jetzt weiter hilft. Ist vielleicht die fortgeschrittene Stunde, oder die Nähe zu Weihnachten. Ich fasse zusammen, was ich glaube verstanden zu haben: Sie sind etwas leichter als die Traditional. Wie auch in der Stärketabelle angedeutet, aber eine halbe höher ist laut Tabelle gleich viel stärker. Sie sind sehr hart, aber gut geeignet für sehr alte Mundstücke Die Welt ist ungerecht man weiß es nicht. Vielleicht hat jemand sie schon auf gängigen Klassik Mundstücken probiert, wie die S80, S90, AL3 oder so. Optimaler Weise als Test im Vergleich mit den bewährten Traditional. Mit persönlichen Eindrücken ist das natürlich immer sehr subjektiv. Als Orientierung würden mir Erfahrungen in der Art helfen: nimm eine halbe Stärke höher/niedriger/die gleiche Stärke wie bisher Spricht gut/genau so gut/besser/schlechter an als die Traditional Kann man im Klassik Orchester im Satz gut/schlecht verwenden klingt im Vergleich zu den Traditional heller/dunkler/kräftiger/dezenter/holziger/neutraler/... sind gut/schlecht kontrollierbar sind in der Konsistent gleichbleibend/alle unterschiedlich/müssen alle nachbearbeitet werden/gehen direkt aus der Schachtel halten lange/geben schnell auf Der Mehrpreis ist gerechtfertigt Sowas in der Art. Genau das. Und weil das lokale Musikgeschäft die natürlich nicht hat, muss der Versandhandel aushelfen, also plus Porto. Ich wünsche Euch jedenfalls ein frohes Fest
Habe die V21 fürs Tenor testweise bestellt. Geringste Stärke ist 2,5, also habe ich ein paar 2,5er und ein paar 3er bestellt für ein Vandoren Optimum TL3. Die 2,5er finde ich schon recht sportlich, die 3er noch viel mehr - für mich sind sie ehrlich gesagt nichts. Aber vermutlich muss es wirklich jeder für sich ausprobieren. Fundiertere Aussagen von mir leider nicht. Auf dem Alt spiele ich ein Selmer Concept, momentan mit einer bunten Mischung zwischen 2 und 2,5, auf dem Tenor gefallen mir gerade die Vandoren Java (grün) 2,5 - 3 sehr gut, (und Klarinette ein Viotto G3 mit 2,5er White Traditional,... nur mal so als Vergleich der Grundlagen).
Ich hatte vor ein paar Monaten welche zur Probe (Stärke 3) bestellt. Geschnitten waren sie vollkommen schepp, geklungen haben sie muffig. Wird wohl nicht mein Lieblingblatt werden ...
Ich denke Prinzipal hat damit alles gesagt... Alles andere kann man sich ableiten ohne extra Geld auszugeben. Ein Frohes Fest! René
Kein Ersatz für ein Traditionell. Grosse Qualitätsstreuung. Für Alto ok, für Tenor gefiel es mir gar nicht.
Ich habe die Blätter auf dem Alto ausprobiert. 2,5 war für mich optimal weil 2,5 bei den Vandoren Klassik zu leicht und 3,0 oft zu schwer waren. Der Klang gefiel mir für Klassik auch sehr gut, kommt aber in der Ansprache nicht an die blauen Vandoren ran und ist auch nicht ganz so " clean". Ich spiele ein Vandoren Al 5. Gruß Holger
Moin, ich hab mir mal ein paar V21 für Alt und Tenor besorgt. Die Intention war, sie auf Mundstücken zu probieren, die mir vom Sound zu hell sind, Versuch macht kluch. Ich hab mal mit einem Woodstone Altmundstück (Traditional Jazz) begonnen. Als ich dieses Mundstück kaufte startete ich mit Rigotti (meine Hausmarke) 3med, ging dann auf 3strong. Schließlich wurden mir auch die zu weich, sodass ich Woodstone 3,5 probierte. Hat mich auch nicht überzeugt. D'Addario in jeder Form auch nicht. Selmer Reference/Woodstone MPC/Rigotti Blätter passte irgendwie nicht. Am King gehts vortrefflich. Also hier mal der Versuch mit den V21 im Vergleich zu einem Woodstone 3,5: Woodstone 3,5 Vandoren V21 3 So auf's erste Reinhören finde ich die V21 (ich spiele sie seit geraumer Zeit auf der Klarinette - Vandoren BD5) spannender als die Woodstone. Sehr anstrengend, weil immer genug Luft da sein muss. Ist halt wahrscheinlich der Preis. Cheers
Hi, zunächst mal, beide klingen ausgezeichnet. Du sprichst von "spannender"für die V21. Meine Meinung: Die Woodstone Aufnahme ist etwas klarer, der Klang etwas "leichter". Das V21 klingt etwas "voller" und "breiter". Wenn ich das mit meinem unfachmännischen Ausdrücken belegen sollte. Kann es sein, dass das V21 3 härter ist als das Woodstone 3,5? .. oder neuer, weniger oft gespielt, noch nicht eingespielt? Vermutlich nicht, aber bezogen auf den doch unterschiedlichen Klang würde ich das auf Anhieb vermuten. Gruß
Servus! Sind beide ziemlich neu, das V21 noch neuer. Lustig, dass selbst "klar" eine persönliche Empfindung ist, ich empfinde das V21 als klarer im Sinne von "präzise" beim Einschwingen. Ich würde mich nicht auf härter oder weicher versteifen, es kommt immer auf die Geometrie des Mundstückes an. Ich hab ja schon in einem anderen Thread erwähnt, dass ich Vergleichstabellen nur für eine allergröbste Einstufung (und somit für mich nutzlos) halte. Tatsache ist, dass ich am V21 extrem viel Luft geben muss, der Widerstand ist sehr hoch - das wollte ich wegen des Mundstückes ja auch - ich schätze mal dass der Kern des Blattes viel dicker, die Spitze aber dünner ist als beim Woodstone (sonst könnte ich es gar nicht spielen). Cheers
Interessant, wie die Wahrnehmungen sind @saxhornet bei mir gehen sie überhaupt nicht auf dem Alt, dafür erste Sahne auf dem Tenor...3er mit 6* MP Falls es interssiert, auf der Klarinette - Bb und Bassklarinette, einfach wunderbar.... obwohl ich auch gern in Bb die Rue le pique 54 spiele... gibts leider ned fürs Sax. cheers Paco
Als die wirklich ganz neu (vor einem Jahr oder zwei) waren, habe ich für's Tenor versuchsweise eine Schachtel gekauft. Der allergrößte Unterschied zu den Classic Blättern istmeiner Erinnerung nach der Preis....
[QUOTE="RomBl, post: 404880, member: 8154" Geschnitten waren sie vollkommen schepp, geklungen haben sie muffig. [/QUOTE] Ging mir ähnlich. Vor kurzem 4 Blätter V16 gekauft - zwei davon waren völlig verschnitten. Hat mich erst eine halbe Stunden schnitzen gekostet, das Blatt einigermassen spielbar zu machen Ich verstehe nicht, warum die nicht auf die Qualitätskontrolle achten, wenn sie neue Blätter am Markt etablieren wollen. Für so verschnittene Blätter gebe ich kein Geld mehr aus! Grüße, Wanze