Veranstaltungstipp: Musik verbindet - Orchester der Kulturen

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Gast, 15.Februar.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    wen es interessiert über den tellerrand zu schauen

    www.OrchesterDerKulturen.de
    www.Adrian-Werum.de


    weitere backstage infos folgen
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ist eine schöne Sache sowas, aber ob es eine einhzigartige Weltpremiere ist ;-)

    Wir hatten in Bremen vor 2 oder 3 Jahren mal so ein Projekt, es hat sehr viel Spaß gemacht, den Leuten zuzuhören, zu schauen und zu beobachten, wie die jeweils unterschiedlich mit Musik umgehen. Sehr spannend !

    Gruß,
    xcielo
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Moin xcielo,

    Zaza und Sura von "The Shin" kenne ich persönlich, daher weiß ich auch, dass sie gute Beziehungen nach Bremen haben.
    Meinst Du zufällig die Benefiz-Veranstaltung anlässlich des Georgien-Kriegs?

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Rick,

    ich muss gestehen, ich weiß es nicht mehr :-(

    Jedenfalls habe ich das Bremer Orchester vor ca 3 (oder gar schon 4) Jahren nicht aus diesem Anlass gehört, sondern anlässlich eines Straßenfestes, ich erinnere mich aber auch, dass sie aus politischem Anlass gegründet und erstmalig aufgetreten waren, welcher Anlass das auch immer gewesen war.



    Gruß,
    xcielo
     
  5. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @xcielo

    Etwas bösartig: Das ist halt die Kombination aus Veranstalterlyrik und Selbstbewusstsein des Orchesterleiters/-gründers :p.

    Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Daher jetzt wieder ganz brav:


    @nimo

    Vielen Dank für den Tipp! Trägst Du die Veranstaltung noch in den Eventkalender ein?

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  6. dinomatz

    dinomatz Schaut öfter mal vorbei

    Das "Orchester der Kulturen" hatte nun sein allererstes Konzert in Stuttgart. Ich bin stolz in diesem multikulturellen 30 Mannorchester mitmachen zu dürfen. Natürlich kommen hier alle meine "Reeds" zum Einsatz. Es ist ein sehr spannendes Projekt und es lohnt sich gewiss dieses im Auge zu behalten. Hier die youtube adresse, wo man einen kleinen Eindruck von dem Konzert gewinnen kann. Viel Spass damit:

    http://www.youtube.com/user/adrisebastian#
     
  7. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Augen schließen und auf eine eine kleine musikalische Weltreise gehen - wunderschön und interessant.
    Live war's bestimmt noch beeindruckender.
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    find ich absolut genial!
    ein wirklich äußerst interessantes und gelungenes projekt.

    ne frage nebenbei...
    was spielt der mann im blauen anzug (vorne, mitte links) denn für ein instrument? hab ich noch nie gesehen?! was afrikansiches?

    lg phi
     
  9. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @the_ashbird

    Wenn wir denselben Musiker meinen, dann spielt er eine Kora, eine westafrikanische Stegharfe.

    Letztes Jahr durfte ich hier Ballaké Sissoko hören, einen der großen afrikanischen Meister auf diesem Instrument.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    danke, holger, für den hinweis!
    hab grad auf wiki nachgelesen und mir ein video auf youtube angeschaut...ein sehr interessantes instrument mit einem wirklich interessanten klang!

    lg phi
     
  11. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Sind doch nur wieder ein paar profilierungssüchtige Milchbrötchen, die Ihre Rübe in die Kamera halten!

    Wo sind denn da die Kulturen?
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Sehr sehr schöne und überaus interessante Musik :) Wundervoll :)
     
  13. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    @Sax & Drums
    Was erwartest du? Ein paar Eskimos oder Bahia Girls?
    "Ob sie aus der Türkei, aus dem Senegal, Georgien, Rumänien, Indien oder aus Deutschland kommen..." (von der Site)
    Ich denke, du verkennst den Rahmen des Projektes, dort wird mit ortsansässigen Musikern gearbeitet. Auf jeden Fall ein gutes Projekt zur Integrationsarbeit.

    Ich finde deine Kritik völlig unangemessen.
     
  14. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, Martin,

    das Ergebnis ist beeindruckend und die im Vorfeld vermutlich geleistete Arbeit, deren Umfang ich naturgemäß nur erahnen kann, bewundernswert! Gefällt mir wirklich sehr gut, und ich wünsche Euch noch viel Erfolg mit dem Projekt.

    LG - Chris
     
  15. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @viva la musica

    Ich nenne das musikalischer Neo Kolonialismus!

    Nichts gegen die mitwirkenden Musiker, aber das ganze Projekt hat für mich ein "Gschmäckle", wie man in Stuttgart zu sagen pflegt.

    Gut, das Musikal Business läufft nicht mehr so gut, da muss sich ein Musikal Dirigent schon nach anderen Einnahmequellen umschauen. Und ein bisschen Ethno und Multikulti verkauft sich heutzutage ja ganz gut!

    Schon alleine der Fakt, dass der Herr Komponist die Strauß Komposition "Also sprach Zarathustra" umkomponiert :idea: - Zarathustra - um das ganze dann "Also sprach Trude" zu nennen - zeigt doch schon den ganzen Respekt des Herren vor anderen Kulturen aufs Eindrücklichste auf!
     
  16. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    @sax & drums

    Symptomatisch scheint mir das Gesicht des Kora Spielers zu sein, er fühlt sich anscheinend deplaziert. Vielleicht aber kommt er erst später im Konzert zum Zuge? Auch mir scheint das Projekt etwas unter dem Profilierungsdrang des Komponisten/Dirigenten zu stehen. Das Stück, sicherlich eklektizistisch, die Namensgebung, ein Anfall von Wahnwitz, wie er ja auch Wagner unterstellt wurde? Etwas lächerlich wirkt ja auch das Alibi-Käppi auf seinem Kopf *gg*. Aber ich seh das nur aus der Ferne, deshalb will ich vorsichtig sein mit derlei Vermutungen.

    Nichtsdestotrotz spielen Musiker unterschiedlicher Nationen zusammen, es ist ein praktischer Beweis von "Musik verbindet die Kulturen", das fördert die Toleranz und die Publkumsreaktionen zeigen dies auch. Neokolonialismus? Ich würde es Neokolonialismaus nennen, wenn wir anderen Kulturen unser deutsches Brauchtum (hähä, Bier & Bratwurst) aufoktruieren, aber nicht, wenn wir hier im Lande fremde Musiker einladen. Guckst du Fernsehen? Mindestens 50% amerikanische Produktionen, das ist subversiver kultureller Neokolonialismaus, der dringt sogar in den abgeschotteten Iran hinein.

    Auch bei aller vielleicht berechtigten Kritik: stell selber erstmal was besseres auf die Beine, statt den Herren Musicaldirektor zu verdammen. Oder wenn du unbedingt den A. Werum kritisieren willst, dann sag, der kommt mit seinem dicken Posrche/Benz/Maserati oder was auch immer, und die Musiker kriegen nix oder nur ein Butterbrot (nur so 'ne Vermutung) :evil:
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Und ich nenne das einfach "Filmmusik". Handwerklich hervorragend gemacht, doch der künstlerische Wert/Inhalt tendiert gegen Null.
    Kitschig, oberflächlich, spannungsarm, mit einem Wort: langweilig.

    Meines Wissens ist Herr Werum sehr gut im Geschäft, und die gängigen Musicals sind regelmäßig gut besucht bis ausverkauft. :cool:

    Das ist richtig und sicherlich der ausschlaggebende Faktor.
    Hier wurde meiner Meinung nach keine ernsthafte Annäherung von Kulturen versucht, sondern vielmehr ein möglichst massenkompatibles kommerzielles Produkt geschaffen.

    Aber warum auch nicht?
    Wenn es Musiker in Lohn und Brot bringt und vielleicht doch beim einen oder anderen Zuhörer tiefer gehendes Interesse auslöst, ist es ja nicht völlig unnütz. :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Och, ihr seid aber streng. Wenn man das Orchester aus der Partitur streicht und den Dirigenten entfernt, klingt der Rest sicher gar nicht schlecht.
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    und ein paar Pütons dazunimmt,
    :lol:
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ehh pue,

    eine klanglich gute pause hat natürlich auch ihren reiz.


    aber schießt ihr nicht alle über das ziel hinaus??

    versucht mal aus der glotze die gesamte minderwertige musikkultur herauszudenken! - dann ist der rahmen der glotze nur noch ein fensterrahmen nach draussen.

    und noch etwas, nachmachen, selbermachen und dann besser machen , dann darf weiter "gekotzt" werden.


    rein fachlich gesehen ( hallo pue ich denke wir verstehen uns da) ich kann ein alphorn nicht zum chromahorn mutieren lassen ( sprich chromatisch :lol: ) und die jungs aus der fernen heimat ( :cool: ) auch nicht.

    eins stimmt! es fehlenden die hammrmässigen sprüche dieses herrn dings da, hm... also der , der schon beraubt wurde und diese damen an seiner seite hatte, ... der herr dings da- sorry ich werde vergesslich.

    habt ihr eigentlich schon mal ein jazzendes alphorn quartett gehört?
    oder gehört das auch in fremde kulturen?

    schönen abend noch.

    nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden