Verarbeitung Otto Link STM und Berg Larsen MPC...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bimon, 13.September.2005.

  1. Bimon

    Bimon Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi!

    Habe mir gerade drei mundstücke für tenorsax bestellt,zum ausprobieren...

    ein Otto Link STM 7*,ein 8 und ein Berg Larsen Stahl SMS 110/2..

    naj das Berg Larsen hab ich eigentlich Ebonit bestellt aber was solls...

    naja mir ist aufgefallen dass die OL STM beide nicht sehr gut verarbeitet sind(schiefe Bahn,Tip auch ungleichmäßig geformt,das eine länger als das andere).Ist das normal?vom sound her sind sie nämlich eigentlich echt ganz gut...das 8er spricht in den tiefen lagen schlechter an...aber ansonsten...

    was mich am meisten verblüfft hat war das Berg Larsen...es kam mir so vor als sei ein Korken drinn...ich musste total mit den zähne fast schon beißen um einigermaßen nen ton rauszubekommen,obwohl man ja normalerweise beim ts einen sehr lockerern ansatz braucht...

    das hat mich nur gewundert da ich mit dem selben mundstück aus kautschuk keinerlei probleme hatte,die luft ging gut durch,guter sound...


    hat jemand hier ähnliche beobachtungen gemacht?
    gibt es noch alternative mundstücke zu OL oder B.Larsen Ebonit die etwas taugen?

    achja,kann man auf dem otto link überhaupt andere blattschrauben verwenden?weil das so ne art "führung" oben drauf hat...und wenn ja,welche sind zu emfehlen?


    naja das wars..erstmal :)

    gruß Simon
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Bei Duchstein gibt es eine für Otto Link angepasste Version der Vandoren Optimum.

    Zur Verarbeitung des Otto Link könnte man meinen es wäre ein Feature. Bei Duchstein stehen die Links in langer Reihe im Regal, und kaum 2 haben die gleichen Ausmaße. Die Länge weicht fast bis zu einem cm ab. Aber was soll es wenn der Klang stimmt?

    Das Phänomen mit dem Berg Larsen verwundert mich und ich finde keine Erklärung dafür. Sollte eigentlich nicht so schwer anzblasen sein.
     
  3. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi Simon,
    als bekennender Link-Spieler habe ich mir gerade ein neues STM NY gekauft - nicht vermessen, Bahnlängen nicht gepeilt etc. Geing wie bei meinem ersten Link: Einfach angespielt und gut war's. Ist jetzt mein viertes Link (außer tenor auch auf dem alto ein STM und auf dem soprano ein Tone Edge) und liebe jedes. Ob die Messerei einen nicht eher kirre macht? Wenn's klingt, muß ich nicht wissen, ob es das überhaupt darf.
    Zu den Blattschrauben: Sowohl von Rovner (wohl auch BG etc.) gibt es Versionen, die genau für das Link passen; ebenso von der Olegature, die ich gerade drauf habe. Mit der Originalschraube haben aber die ganzen alten Hasen von Webster über Coltrane gespielt; scheint also auch zu funktionieren.
    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Bimon

    Bimon Nicht zu schüchtern zum Reden

    jaa stimmt eigetnlich=)

    der sound hat mich nämlich auch überzeugt...

    wie ist denn die olegature?spielt sich die gut da drauf?

    spielt hier jemand die vandoren optimum für Otto Link?wie ist die so?

    achja...wo is denn der unterschied zwischen Otto Link STM und STM NY?gibt es da überhaupt einen?

    danke für die antworten,
    gruß simon
     
  5. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    das NY soll den alten (40er/50er-Jahre) Otto-Link ähnlicher sein und hat eine größere Kammer. Ich hab es mit dem "normalen" verglichen, und es hat meiner sound-Vorstellung noch etwas mehr entsporchen.
    Die olegature habe ich mir bei Thomann bestellt, wo sie relativ günstig zu haben ist:
    hier
    Ich habe das Ding ausprobiert, weil ich ziemlich von den Rovner überzeugt war und das Gold zum STM einfach scharf aussieht ;-) Mich hat das Ding dann überzeugt; gute Ansprache, toptones kommen fein etc.
    Einen Gruß
    Wolfgang
     
  6. TenorPatty

    TenorPatty Schaut nur mal vorbei

    Ein großes Hallo an Euch.
    Ich spiele auch ein BergLarsen Bullet Bronce. Ich finds vom Klang her ideal, aber die mitgelieferte Kapsel und Blattschraube passen weder so richtig aufs MP, noch sind sie einigermaßen verarbeitet - da wäre es doch ehrlicher gewesen, die beiden direkt wegzulassen, oder sehe ich das jetzt irgendwie falsch? :-?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden