Hallo Forum, Ich will mir ein YTS 82z holen und wollte euch fragen wo sich der berühmt berüchtigte Punkt auf dem S-Bogen befindet, der zeigt das, dass der neue verbesserte s-bogen ist ( die alten hatten ja arge inton. - probleme in der höhe). danke
Hallo Siegfried, es gibt den G1 Bogen und den G1 Custom Bogen. Das 82Z müsste wie das 82EX den G1 Custom Bogen haben.
ja, dass weiss ich, nur die ersten g1 hatten intonationsprobleme die yamaha jetzt beseitigt hat. die neuen g1 unterscheiden sich nur durch einen punkt auf dem s-bogen von den alten, ich muss nur wissen wo der punkt ist.
Hallo, ich habe die letzten 5 Jahre bei Yamaha in der Saxophone Endkontrolle gearbeitet. der Eb-Bogen ist modifiziert, das ist richtig, aber es gibt kein Zeichen an dem Bogen (also auch keinen Punkt). Habe soeben mit einen Freund darueber gesprochen (Sax Designer bei Yamaha), sie arbeiten im Moment an einem neuen Bogen, wird aber noch eine Zeit dauern bis er auf den Markt kommt;
Würde mir auch gerne eine G1 für mein älteres Yts-32 holen. Spielt jemand Yts 275 oder 32 mit einem G1 Bogen oder einem anderen Bogen?
Ist der G2-Bogen eigentlich noch gar nicht auf dem Markt? Dieter Kraus von Saxofourte spielt seit Oktober 2004 mit diesem neuen Bogen und der Klang ist tatsächlich noch schöner denn je. Hat er dann ein "Vorab-Modell"? Alles Liebe Toffi
gibts eigentlich irgendwo ein faq zu s-bögen? ich hab 2 mundstücke und um meinen s-bogen nicht alle 2 wochen neu bekorken zu lassen, wollte ich auch mal wissen, ob es sich lohnt, da einen 2. zu kaufen - und wenn ich das schon mache, wollte ich auch etwas (halbwegs) anständiges kaufen... bzw. welchen s-bogen habe ich den standardmäßig bei meinem 62er dabei? danke
Hast du ein Alt? Am YAS 62 war früher ein anderer Bogen dran, seit dem das Modell überarbeitet wurde, ist der G1 Bogen dran. Das überarbeitete Modell erkennt man daran, daß der KLappenschutz für die tiefen KLappen nicht mehr von C bis Bb aus einem Stück ist, sondern wie bei allen anderen Herstellern aus zwei Teilen besteht. schau mal hier: http://home.t-online.de/home/mike.duchstein/da030606.html Aber warum muss dein Bogen dauernd neu bekorkt werden? Sind die Mundstücke so unterschiedlich im Durchmesser? Verschiedene Bögen verändern das Instrument oft erheblich. Deshalb kann es sein, daß du dann doch immer DEN EINEN nehmen willst, womit das Problem von neuem entsteht. Meines Wissens kann man aber auch Mundstücke in dem Bereich, der auf dem Kork sitzt, weiten lassen. Das dürfte am Klang theoretisch nichts verändern, aber das weiß man natürlich nie so genau im Voraus.