Vergleich Großmembranmikrofone

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von mato, 14.Juni.2013.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo,

    da es mich echt interessiert hat, habe ich mir mal ein paar Studiomikrofone bestellt und miteinander verglichen.
    Um anderen, die auch mit dem Gedanken spielen sich so ein Mikrofon zu kaufen eine kleine Hilfe zu bieten, stelle ich ein paar Aufnahmen von 3 Großmembranmikrofonen und einem dynamischen ein.

    Die Mikrofone sind:

    MXL 144
    - Bändchenmikrofon
    MXL V69M - Röhrenmikrofon
    Rode NT2A - Kondensatormikrofon
    Sennheiser MD441 - dynamisches Mikrofon

    Die Tonaufnahmen sind alle gleichzeitig entstanden. Also ich habe einmal gespielt und gleichzeitig mit 4 Mikros aufgenommen, um Unterschiede im Abstand und der Spielweise auszuschließen. Beim MXL144 habe ich noch einen selbstgebauten Ribbon-Booster zwischengeschaltet, um das relativ schwache Signal etwas vorzuverstärken.

    Klangbeispiele

    Mit dem Sennheiser habe ich bisher immer aufgenommen, aber war in der letzten Zeit etwas unzufrieden, da es mitunter etwas matt klingt.
    Mich würde eure Meinung zu den Unterschieden sehr interessieren, denn entschieden habe ich mich noch nicht so ganz. ;-)

     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo mato,

    die klingen bei mir des Nachts über Kopfhörer alle recht ähnlich. Das Rode setzt sich als einziges ab mit etwas mehr Höhen. Mich wundert allerdings, dass dein Saxophon mit allen Mikrophonen etwas gedämpft und indirekt klingt. Es springt mich nicht an.

    Mein Gefühl ist eher, dass ich dich näher an die Mikros kriegen wollte. Und ob dann das Rode noch das beste ist, wäre abzuwarten.
     
  3. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    Hallo mato,

    ich kann leider auch keine erwähnenswerten Unterschiede heraushören. Vielleicht liegt das aber auch an der Auswahl der Mikrofone. Ich habe mich gewundert, warum Du ein Oberklassenmic wie das MD 441 U mit - entschuldige - "Butterbrotmikrofonen" von MXL vergleichen willst. Die können meines Erachtens die Besonderheiten der Bändchen- und Röhrenfraktionen mangels Qualität nicht ausspielen.

    Ich glaube ein Vergleich zwischen dem MD 441 und etwa dem Royer Labs 101 und dem Rode K 2 bringt vermutlich deutlichere Unterschiede zu Tage. Preislich und qualitativ befände man sich zumindest auf Augenhöhe.

    Trotz aller "Kritik": Danke für den Test!

    Gruß von der schmerzfreien Besserwisserfraktion!
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hmm, über die Soundcloudfiles wird viel eingeebnet, darum ist es wahrscheinlich besser die Datei runterzuladen. Ich habe sie extra als wav eingestellt...sorry, vergass ich zu schreiben.

    Ich finde, es gibt schon Verbesserungen zum Sennheisser. Das ist ein echt gutes Mikro, aber bei so einen Studiomikro kommt halt doch irgendwie mehr raus, auch wenns billiger ist.
    Mein Favorit ist das Röhrenmikrofon. Vom Rode war ich etwas enttäuscht.
     
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Mato,
    Unterschiede im Abstand auszugleichen zu wollen macht natürlich keinen Sinn, wenn Du ein Bändchenmikrophon mit dabeihast - Das Bändchen benötigt einen völlig anderen Abstand als die anderen Mikrophone. Außerdem ist es nicht ganz ideal für die Mikros, die z.B außen stehen, weil es vom Winkel her ungünstiger ist.

    LG Juju
     
  6. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Momentan gefallen mir das Röhrenmikrophon und das MD441 am besten. Könntest Du das Bändchen nochmal aufnehmen, und zwar in einem Abstand von etwa 80cm, das Mikro ganz leicht nach vorne geneigt? Momentan hast Du einen ziemlichen Nahbesprechungseffekt auf dem Bändchen. Außerdem wäre es fair, da Du keinen speziellen Ribbon-Pre-Amp hast, ein klein wenig EQ in den Höhen draufzulegen, die Höhen kriegst Du einfach sonst nicht rein (ist meine Erfahrung mit Bändchen, da steht und fällt alles mit der Signalkette...)
    LG Juju
     
  7. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Du kannst von einem Zoom Interface Mixer nischt erwarten, die Unterschiede
    können durch alles mögliche entstanden sein.

    Behalt dein Sennheiser, du kannst nur eine Bewertung vornehmen wenn das nachfolgende Equipment auf einem höheren Mikrofon-eingangs Rang agiert, und da ist es ratsamer sich von dem Zoom zu trennen!

    Vergesse mal die ganzen Effekte, und verlagere es mal auf höherwertige Mikrofon Eingänge und A/D Wandlung!


    http://www.thomann.de/de/mackie_onyx_blackbird.htm?gclid=CPb2o6SJ5rcCFXMRtAod-T0Amg

    Grüße the Steamer
     
  8. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Hallo mato,

    ich habe mir Deine Aufnahmen angehört ohne eigentlich zu wissen, was sich hinter den einzelnen Mikrofonen verbirgt.

    Wirklich gefallen hat mir die Aufnahme eigentlich nur mit dem MD441 und dem MXLV69M, wobei das MXLV69M, dann doch die Nase vorne hatte. Umso erstaunter war ich dann, als ich mal nach den einzelnen Mikrofonen gegoogelt habe.

    Gruß,
    Stardust
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @Juju
    Ich kann nochmal eine Aufnahme mit 80cm machen, aber da kommt dann wegen der 8-Charakteristik so viel Raum drauf, dass es nervig wird. Ich finde es vom Klang eigentlich bis auf die fehlenden Höhen echt gutklingend.
    Die Aufnahmen habe ich mit ca 50cm Abstand gemacht. Meinst du, da gibt es noch einen Nahbesprechungseffekt?
    Wegen der seitlichen Mikropsition habe ich schon probiert, ob es da Unterschiede gibt. Bei 50cm konnte ich schon einiges mit dem Sax hin und her, ohne dass sich was am Klang geändert hat. Deswegen glaube ich, dass es zum Vergleichen gut so aufgebaut war.

    @steamer

    Durch was meinst du sollen die Unterschiede gekommen sein?

    Ich weiß, dass so ein Gerät kein Studiostandard ist, das sind die Mikros auch nicht. Ich habe auch keine Lust mir ein Mackie-Interface zu kaufen was hörbar nur minimal besser ist. Ich weiß, was A/D-Wandler kosten können und weiß auch was ein hochwertiger Mic-PreAmp kostet. Irgendwo muss man sich halt eingliedern. Wenn ich dann einen hochwertigen Aufnahmekanal für wer weiß wieviel tausend Euro habe, kann ich danach direkt bei meiner Stereoanlage, und danach bei meinen Ohren weitermachen.
    Ich empfinde mit den Kondensatormikros in gewissen Bereichen einen Verbesserung zu dem Sennheiser, und das ist das, was ich mir erhofft habe. Das Sennheiser behalte ich ja sowieso, weil es ein tolles Live-Mikro ist.

    P.S.: Das Zoompult habe ich mir zugelegt, weil ich nicht gerne mit dem Computer aufnehme. Ich finde es stressfreier und angenehmer mit so einfachen Mitteln zu arbeiten.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin mato,

    mich würde mal interessieren, was du gegen das MD441 hast, es klingt doch alles andere als matt auf deinen Aufnahmen.

    Abgesehen davon, drehe es mal um 90°, und richte es dann einfach waagrecht auf das Sax in Höhe der Mitte.

    Meine MD441 klingen dann viel ausgewogener.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Mato,
    wenn ich es mit 80cm hören würde, wüsste ich wahrscheinlich, ob es ein Nahbesprechungseffekt ist oder ob es mangels eines potenten Vorverstärkers einfach nur muffelig klingt. Ich habe mit den Budget Ribbons gar keine Erfahrung, von daher würde mich die Abstandsänderung echt interessieren. Du könntest 20-30cm hinter dem Mikrophon eine Decke oder ein Soundpanel hinpacken (also irgend was, was absorbiert und nicht reflektiert), dann sollte das mit dem Raum nicht so ein Problem sein. Bei den anderen Mikrophonen könntest Du dagegen ruhig etwas näher ran, wie Ppue auch schon meinte.
    LG Juju
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das ist ja interessant. Ich habe das auch mal rein zufällig wegen Stativplatzmangelm so machen müssen und hatte dann auch das Gefühl, dass es besser klingt. Dann hab ich einen Tonmenschen gefragt, der auch ein MD441 hatte und der meinte das könne nicht sein.

    @Juju

    Ich habe jetzt nochmal eine Aufnahme gemacht bei der ich 60cm weg war und die Höhen leicht aufgedreht habe. Bei 80cm war echt zuviel Raum dabei. Ich habe extra noch das im Raum befindliche Schlagzeug mit einer Decke zugehangen, aber auf die Idee hinter dem Mikro noch was isolierendes zu montieren bin ich leider nicht gekommen.
    Das erste Thema MXL 144 und das zweite MXL V69 mit 40cm Distanz:
    Test
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo mato,

    Genau das haben mir meine Technikfreaks auch gesagt. Ich habe dann das MD441 an mein Sopran gehalten, ziemlich weit unten. Normal ausgerichtet waren die Palmkeys kaum zu hören, um 90 ° gedreht gingen sie voll über die Anlage. Da staunte jemand nicht schlecht.

    Und vom Klang her finde ich es auch immer noch sehr angenehm, aber das ist natürlich Geschmacksache.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Mato,
    Das MXL gefällt mir jetzt wesentlich besser, das Muffelige ist weg und der Klang ist warm und voll. Das V69 scheint von einer geringeren Distanz nicht zu profitieren. Mich stört im Vergleich zum Bändchen das näselnde. Da ist irgendwo eine leichte Höhenakzentuierung, die ich etwas unvorteilhaft finde.
    LG Juju
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Höre ich genau so. Das erste klingt nun fein!
     
  16. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Das musst du selber wissen, die Mikroeingänge sind erheblich besser!

    Eben bei deiner letzten Aufnahme sind die Unterschiede minimal, das kann man auch spielerisch ganz leicht bewirken!
    Die Unterschiede können durch verschiedene Positionen und Spielweisen entstehen, das ist mit den Mikroeingängen eines Zoom einfach nicht den Mikrofonen zu zuordnen

    Ein Zoom verarbeitet jegliches Mikro Signal fast gleichwertig, schon fast interpolierend, da kannst du noch so ein teures Mikro einsetzen.

    Ein Mackie Mikrofonvorverstärker ist eine völlig andere Nummer!


     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    @steamer
    ich meinte nur nicht, dass es um 90 ° gedreht besser klingt, sondern dass es eine andere Richtcharakteristik hat. Hinsichtlich des Klanges kann ich, im Rahmen meiner "Mess"genauigkeit keinen Unterschied ausmachen.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden