Hi allerseits, ich spiele derzeit das Otto Link STM6* Metall. Der Ton ist ok, aber nicht der Hammer. Deshalb hab ich mir zum ausprobieren unter anderem ein Selmer S90 180 mit nach Hause genommen zum testen. Ich habe auf dem Otto Link Vandoren La Voz Soft Blätter, das Selmer hab ich heute Nachmittag mit Rico Royal 2 gespielt. Der Ton gefiel mir recht gut, vor allem konnte ich gut leise und laut variieren, was beim Link nicht so gut klappt, leichter gings auch. Allerdings hatte ich öfter Quietscher, die ich bisher gar nicht kannte. Und dann hab ich beim recherchieren gelesen, dass der Unterschied in der Bahnöffnung sehr groß ist. Ist schonmal einer von Metall auf Kautschuk umgestiegen? Wie lief das bei euch, welche Bahnöffnung habt ihr gewählt?
Die inneren Dimensionen des Mundstücks und das Material sind zwei paar Schuh. Es klingt so, als ob du das engere Selmer besser kontrollieren kannst. Mit dem Material hat das aber nix zu tun!
Die Quitscher kommen vom Saxophon und nicht vom Mundstück. Das Sax hat einfach eine eindeutige Freundschaft mit dem Otto geschlossen und will sich nicht von ihm trennen. Als typisch saxophonisches Rebellentun kann man das öfters in der freien Wildbahn beobachten. Da treiben es die Saxe zum Teil hemmungslos mit den Ottos. kindoffreenature
Ich spiele fast immer ein 7er, 7* oder 8er... je nach Fabrikant. Ich suche mehr oder weniger immer das gleiche Spielgefühl. Zufällig ist es so, dass ich auf meinem Kautschuk genauso wie auf dem Metall klinge. Ich habe mich gestern mal aufgenommen und war erstaunt, wie identisch das klingt! Das muss aber nicht so sein. Normalerweise klinge ich auf jedem Mundstück anders. Was suchst Du denn für einen Sound und was für eine Art Musik spielst Du?
Ich spiele gerne großkammrige MPCs und deswegen hauptsächlich Metall, da Kautschukmundstücke mit großer Kammer, wenn es sie überhaupt gibt, meist sehr groß sind.
Ich denke das Quietschen kommt davon das du jetzt ein engeres Mundstück spielsrt und da die Blattstärke noch nicht angepasst hast. Nehm mal ein Blatt mit einer halben blattstärke mehr,dann wird es auch nicht mehr quietschen
Auch mit einem (zu) leichten Blatt sollte es eigentlich nicht quietschen. Ein stärkeres Blatt kann da kurzfristig eine Verbesserung bringen, ich glaube aber, dass Du Dich einfach noch auf das neue Mundstück einstellen musst. LG Helmut
Hallo @katrinw Bei mir quietschen andere Mundstücke mit engeren Kammern oder kleineren Öffnungen auch schon mal, da man (ist man von der großen Kammer gewohnt) noch zuviel Gas gibt Ich würde eine andere Blattstärke (1/2 Stufe mehr) oder auch evtl. mal andere Blattmarken probieren. Rico 2 ist schon sehr weich. Versuch mal V16 von Vandoren in der gleichen Stärke die schneiden etwas kräftiger, soll heißen das Blatt fällt gegenüber Rico stärker aus. Wenn du das gleiche Blatt von deinem Otto Link Mundstück verwendet hast, kann es sein, dass es leicht schief ist da es sich an dessen Bahn angepasst hat. Also zumindest mal ein neues Blatt auf das Selmer spannen. Die Selmer S90 sind nach meinen Erfahrungen sehr schön zu spielen und quitschen selten. LG Dabo
Ja das quietschen würde mich erstmal nicht weiter aufregen. Wenn ich Mundstück wechsle, insbesondere von großen hohlen Mundstücken auf Mundstücke mit hohem Baffle und großer Öffnung (aber auch bei anderen Wechseln), kann es beim Zungenstoß schon quietschen. Ich experimentiere dann mit der optimalen Mundstückposition im Mund und übe Staccato, und dann ist es meistens nach einer Weile wieder weg, das neue Mundstück ist "eingelesen".
Hallo allerseits, hab heut nochmal,probiert und auch aufgenommen, ich glaub, es geht mit dem kleineren einfach nur leichter, der Klang ist nicht wirklich besser...Evtl. probiere ich es noch etwas größer. Danke für,eure Hinweise (und fürs ermutigen ;0)