Vorsicht, dieser Beitrag ist rein subjektiv. Hallo Leute, mein Nikolasgeschenk waren dieses Jahr neben ein paar anderen Dingen das komplette Blattsortiment von Vandoren (für Alt). Alle Blätter in 2,5 (hierbei habe ich den Fehler gemacht und erwartet, dass sie alle Blätter gleich skalieren, aber Nein ds tun sie nicht, was den Test etwas verfälschen könnte) Hier einmal mein Ranking: 1. Java Filed Red 2.(Ja-)ZZ 3.Java (grün) 4.Classic Blau Hier gibt es einen Riesensprung, bisher hatten mir nämlich alle Blätter zugesagt, aber die letzten 2 waren meiner Ansicht schlicht und einfach schlecht. 5.V16 6.V12 Hier die Bewertung im einzelnen: Java Filed Red: etwas kantiger und Obertonreicher als die weit verbreiten Java und ich muss sagen, Ich liebe dieses Blatt. Da ist aber wieder die Meinung vom Geschmack abhängig. z.B. mein Lehrer bevorzugt einen eher "tenorigen" Sound auf dem Alt, gefiel ihm also nicht so. Noch ein wichtiger Aspekt, ich weiß nicht wie es kommt, aber das Teil ist laut. ZZ: Ähnlich wie die grünen Java halt nur etwas "kantiger" oder "rauer" schwer zu beschreiben. Java: Meiner Meinung nach das Blatt, ein Allrounder in jeder Hinsicht. Ich spreche hier nur aus meiner bescheidenen Erfahrung, aber mit diesen Blättern hatte ich nie Probleme. Classic Blau: Hier ist meine Meinung so gut wie nichts wert, denn ich habe noch nie auch nur ansatzweise Klassik an mein Sax kommen lassen. Aber es ist halt auch Allroundfähig, der Blues klang auf jeden Fall nicht schlecht. V16 & V12: Mancher mag den Klang als weich bezeichnen, ich würde ihn als matschig, dumpf und ausdrucksschwach bezeichnen. Die tiefen Töne sprachen schlecht - sehr schlecht an, und nicht dass ich sie überblasen hätte, Nein sie kamen einfach nicht. Ich werde sie nie wieder nehmen, aber wer damit gute Erfahrungen gemacht hat, dem empfehle ich mal die anderen zu testen aber wenn sie ihm weiter besser gefallen würden dann ist das seine Meinung. Jetzt nochmal was zu meinem fragwürdigen, eingeschränkten Testverfahren... Ich hatte von Jedem Blatt (außer den grünen Java und den ZZ) nur eins zur Verfügung sodass mein Test nicht wirklich aussagekräftig ist, aber trotzdem poste ich ihn einfach mal. MfG, Lemon
Na ja ... so regelmässig ist keine Sorte von Blättern, dass ein Test mit einem einzigen Exemplar viel aussagen kann. Da braucht es schon eine ganze Schachtel. Ausserdem passt nicht jeder Typ von Blatt auf jedes Mundstück, auch wenn die Stärke stimmt; wenn ich richtig begriffen habe, kommt es auch auf die Länge der Bahn an. Auf "Klassik"-Blätter wie die blauen Vandoren oder auch Hemke kann man selbstverständlich auch Jazz oder Pop spielen, sie geben einfach einen etwas dunkleren Ton. Wobei die blauen Vandoren stärker sind als die anderen, ich nehme sie immer eine halbe Stärke schwächer, d.h. 2 statt 2 1/2.
Mundstück Meyer M6M? Die Java fand ich auf dem Meyer auch gut, die Classic (Stärke 2 statt 2,5) sind mir zu gedämpft und V16 dumpf, also analog zu Deinen Beobachtungen. Allerdings streuen die Blätter von Vandoren auch extrem, wie TootSweet schon indirekt erwähnte.
Sollte ich mein Alt mal irgendwann wieder zur Hand nehmen, dann nur mit M6M und Java Grün. Das passt (bei mir jedenfalls)! Allerdings suppen die Dinger bei mir sehr schnell durch. V12 = mehr als dumpf und dunkel. Blau = Allrounder V16 = nicht schlecht, würde ich auf einem Metall-MPC spielen ZZ = schönes Blatt für Jazz, klang sehr gut auf Expression-MPC JAVA ROT = die totale Kreissäge, da kannst du mit dem Alt locker eine 1. Trompete an die Wand pusten. Die Blätter hab ich ausprobiert auf zwei versch. Altos mit den MPC`s: Meyer M6M, Expression 5* und OL STM 6*. Die Streuung ist m.M.n. bei RICO wesentlich höher. Alles persönliche Meinung und Bauchgefühl. Blättrige Grüße Frank
@Toot Sweet: was zwischen 2,5 und 3 würde für mich am besten passen, weshalb das dann o.k. ist. Und das mit der Regelmäßigkeit ist mir klar, da hast du natürlich recht. @Fruitbat: Ja war ein Meyer M6M, vielleicht probiere ich es mal auf meinem Selmer Table B... Ein paar Leute kennen es glaube ich noch. @:Saxorg: Süßer die Sägen nie klingen sage ich da nur... Ich mag den Sound und da ich in meiner Schulbigband immer 1. Alt spiele wird das echt witzig... MfG, Lemon
Hab den Test als Anfänger mit mehreren pro Sorte gemacht. Mundstück Meyer M6M Sax Yamaha YAS32. Ist schon etwas her. Jedoch waren auch bei mir die Java Red mit Abstand der Sieger. Jetzt benutze ich die schon länger und bin immer noch begeistert. Andreas
Moin zusammen, das Urteil zu den V16 mag ich so nicht stehen lassen. Ich spiele inzwischen fast immer die ZZ und sehe diese als Weiterentwicklung der V16. Meine Erfahrung ist die, dass die V16 auf manchen Mundstücken lebendiger und etwas heller klingen als die ZZ. Dumpf kann ich daher nicht nachvollziehen. keep swingin´ Saxax
@Saxax Ahh, hier sehen wir mal wieder, wie unterschiedlich die Empfindungen sein können. Jetzt mal meine Verteidigung: Bei mir war's wirklich so... ... MfG Lemon
Moin Lemon, da haben wir ja gleich drei mögliche Ursachen: 1. unterschiedliche Vorstellungen von lebendigem Sound 2. unterschiedliche Mundstücke, Saxisten und was sonst noch zum Setup gehört 3. last not least: die Tücken der Statistik, bei einer Stichprobe von 1 tendiert der Standardfehler einer Messung gegen unendlich keep swingin´ Dein Saxax
Ich meine auch, dass es sehr auf die Kombination von Mundstück und Blatt ankommt. Das V16 ist sicherlich nicht auf jedem Mundstück dumpf. Vielleicht braucht es, um mal was einzuwerfen, mpc's mit langer Bahn .