Vergleichstabellen Altmundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Brille, 21.Januar.2015.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo in die Runde!

    Immer wieder wird auf Mundstückvergleichstabellen hingewiesen, wenn man auf der Suche nach passenden Alternativen ist. Auch ich habe da immer mal reingeschaut, um mich zu orientieren. Aabeer: Nun stelle ich fest: Es gibt ganz schöne Differenzen zwischen unterschiedlichen Tabellen. Und einiges passt gar nicht, finde ich.

    Woran liegt das? Hat jemand persönliche Einschätzungen dazu? Welche Tabellen sind eher zutreffend und damit tauglich?

    Fragende Grüße B.
     
  2. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen,
    ich nehme immer die von Duchstein in Berlin.
    Gruß
    Claudia
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist gar nicht so leicht ein Mundstück in Bezug auf seine Öffnung zu vermessen. Oft ist es so, daß wenn man so ein Messgerät minimal nach links, rechts, vorne oder hinten verschiebt, sich die Messergebnisse auch ändern.
    Auch wie die Spitze ausgeformt wurde kann Einfluss auf die Ergebnisse haben.
    Das Messgerät wird nicht immer korrekt geeicht oder es wird nicht das gleiche Messgerät verwendet.
    Dann wird öfters auch nicht immer an genau der gleichen Stelle beim Mundstück mit der gleichen Vorgehensweise gemessen.
    Und auch die Hersteller achten nicht immer darauf, daß die aufgedruckten Daten wirklich den Tatsachen entsprechen. Ich habe schon oft erlebt, daß einige Mundstücke, speziell von bestimmten Firmen, oft kleiner ausfallen als angegeben.

    LG Saxhornet
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    ...und selbst wenn die Messung einfach und reproduzierbar wäre, muss man die Öffnung ja immer auch in Relation zur jeweiligen Bahnlänge sehen, um besser orientierend etwas damit anfangen zu können.

    Ich kenne keine Tabelle, die diese Info hergibt?

    Grüße
    Dirk
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    und auch das reicht nicht!

    Jede Bahn ist ja auch noch anders gekrümmt, was sich bei verschiedenen Blättern unterschiedlich auswirkt. Und dann hat jedes Mundstück auf Grund seines Innenlebens auch noch einen anderen Blaswiderstand.

    Somit geben solche Tabellen grundsätzlich nur grobe Anhaltspunkte.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke für die Antworten!
    Eine Tabelle, in der zumindest Öffnung und Bahnlänge angegeben sind, gibt es nicht, oder?
    Grüße Brillä
     
  7. jimmybend

    jimmybend Kann einfach nicht wegbleiben

    Bahnlänge kenne ich auch nicht. Für die Öffnungen schau ich immer in diese Liste:
    http://www.sander-saxophon.de/zubehoer/mundstueck-vergleich.htm
    lg
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke, meinte aber eine Öffnung und Bahnlänge in mm. Explizit. Die Tabellen von Sander passen m.E. gar nicht bei manchen Mundstücken......

    BRilleee
     
  9. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    oder mal bei den Herstellern direkt nachschauen, z.b. gibt es auf Vandoren.fr detaillierte Infos
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die komfortablere Tabelle ist die von Duchstein mit "1/1000 Zoll" und "mm" Bahnöffnungsangaben :

    http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-ts.html

    Am meisten sind allerdinge immer noch die 1/1000" (Zoll) Angaben, da die Zahlenwerte eingängiger sind (100 anstatt 2.54mm oder 110 anstatt 2.79mm).

    Bahnlängenangaben sind sehr individuell und bei fast jedem Modell verschieden und müssen einzeln nachgefragt, bzw. vermessen werden.
    Hängen natürlich auch mit der inneren Geometrie des Mundstückes ab.
    Letzendlich beinflussen sich die Kammergrösse, innere Bauform allgemein, Bahnlänge, Bahnkurve und Öffnung gegenseitig.

    Deswgen kann man auch nicht sagen, dass die oder die Bahnlänge oder Öffnung genau zu dem gewünschten Ergebnis führt.
    Alle Parameter sind im Kontext zu sehen.

    kokisax
     
  11. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann Saxhornets Post nur bestätigen.
    Unabhängig von den Sollwerten der Öffnungen lt. Hersteller sieht die Realität oft anders aus.
    Ich habe derzeit ein JodyJazz CHI Mundstück für Tenor.
    Größe 7*
    Entspricht laut JodyJazz Tabelle in Zoll einer 0.108 Öffnung, also etwas größer als ein Link lt. Tabelle.
    Ein Nachmessen von Jo Schnabl ergab dann eine reale Öffnung vom 0.112
    Finde ich schon recht erstaunlich wenn man die doch schon genauen Fertigungsprozesse bedenkt.
    Mich würde ja echt mal das Ergebnis eine wirklich groß angelegten Tests der Varianzen bei den unterschiedlichen Herstellern interessieren.
    Leider wird so etwas nicht so leicht möglich sein weil
    a) teuer
    b) sicherlich viele Hersteller nicht mitspielen würden.
    Ich denke die wirklich bekannten Refacer könnten dazu gute Aussagen treffen, aber würden sich damit ggfs. auf dünnem Eis bewegen (die Hersteller würden sicherlich je nach Ergebnissen recht empfindlich reagieren).
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin breat_less,

    wenn ich das richtig umrechne sind das 4/1000 Zoll Differenz, entspricht in etwa 1/10 mm.

    Maschinentechnisch kann man sicherlich viel genauer herstellen, bei einem Fertigungsprozess, der eine manuelle Endbearbeitung einschliesst, und genau dafür bezahlt man ja so viel Geld bei diesen Mundstücken, halte ich das für in jeder Hinsicht tolerabel.

    Und letztlich bleibt noch die Frage, mit welcher Fehlerquote das am Ende ausgemessen wird.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden