Verhältnis MPC zu Blattstärke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von prislop, 29.Dezember.2021.

  1. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Guten Abend,

    ich spiele derzeit ein klassisches Tenor-Mundstück Vandoren TL5 (Öffnung 2,05 mm) mit einem Vandoren JAVA 1,5 Stärke. Die Höhen (Palmkeys) klingen dünn und intonieren zu tief. Ansonsten bin ich mit dem Sound zufrieden. Ich spiele überwiegend Pop-Balladen. Ich überlege, auf ein deutlich kleineres MPC (1,75 mm) auszuweichen, um dann ein stärkeres Blatt zu nutzen. Leider habe ich keinen direkten Vergleich. Was klingt eurer Meinung besser: großes MPC mit weichem Blatt (1,5) oder kleine Öffnung mit 2,5er Blatt?

    Besten Dank
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Wie wäre es, wenn Du zuerst aufm TL 5 2,5 oder 3er Blätter probierst?
     
    Florentin gefällt das.
  3. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin auf die schwachen Blätter umgestiegen, um mir das Beißen abzugewöhnen.
     
  4. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Das von dir verwendete Blatt ist schon extrem weich bei der Mundstückgrösse. Da können die Höhen schon mal dünn klingen. Für einen guten Sound und stabile Intonation solltest du eher am kontrollierten Ansatz arbeiten (natürlich ohne wieder zu beißen, sondern „firm but relaxed“) , bis du die schon angesprochenen 2,5 oder später auch 3 er vernünftig spielen kannst. Mit etwas Übung wird das auf deinem Mundstück problemlos möglich sein und ordentlich klingen. Anderes Equipment jedenfalls wird dein Problem kaum lösen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Dezember.2021
  5. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Und gib der Sache Zeit. Ein guter Ansatz braucht eher Jahre als Monate. Da kann man nix machen außer täglich üben.
     
  6. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Beißen abgewöhnen ist eine gute Idee, aber für mich klingt das durch deine Beschreibung nicht unbedingt nach der richtigen Lösung. Da würde ich eher mit Doppelansatz, Spielen auf dem Mundstück und -auch nicht ganz unwichtig - Atmung probieren und sicher gehen, dass das Saxophon durch Lecks keinen unnötigen Widerstand produziert.
     
    jimi, JES und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn man etwas Mut zur Hässlichkeit hat (und sich auch auf Saxophonspiel im Herbst der Rente vorbereiten will, hehe) kann man auch versuchen, mit dem Mundstück auf einer Seite des Mundes zu üben.
    Da geht das Beißen auch etwas schwerer :) Und man kriegt ein völlig anderes Gefühl für das MPC und das Blatt.

    Warum es in dem Video so losgeht im Vergleich liegt aber auch ein wenig an den unterschiedlichen Winkeln, in denen ich in's MIkro spiele, glaube ich wenigstens.



    Übrigens hatte ich gestern wieder eine Stunde mit Greg Fishman. Er meinte, dass viele seiner Schüler zu große Öffnungen spielen würden (7**, 8). Sie würden es dann eh wieder auf ein 5er runterdrücken :)
    Er selbst spielt ein 5er Dukoff Stubby (.90).
    Mit - was denkt Ihr?
    Select Jazz 2H

    Viel Spaß beim Doublelip und auf der Seite spielen (Mundstück umdrehen hab ich auch probiert, da muss ich noch dran arbeiten)

    Cheers, Ton
     
    sachsin, kokisax, saxbert und 2 anderen gefällt das.
  8. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Ein Vorschlag. Versuchen Sie, bei dem Problem mit der hohen Tonlage etwas weniger Mundstück aufzunehmen.
    If the palm key notes are thin. The reed is not vibrating and its not necessarily caused by biting.:)
     
  9. scenarnick

    scenarnick Admin

    Bin Schüler, der sich auf seine Lehrer verlässt, also bitte nehmt die Äußerung nur als Weitergabe des Gehörten und erste eigene Erfahrung.

    Ich hab bislang nen TL4 mit 2,5er Blättern gespielt. Als ich dann einem kleinen Ensemble beigetreten bin meinte der Leiter - Lehrer und Freund meines Lehrers - ich müsse entweder massiv mit der Blattstärke nach oben gehen oder eine größere Öffnung spielen. Geworden ist es - unter Aufsicht der beiden Lehrer - ein Meyer 8, das ich jetzt mit 2,5 oder 3er Blättern spiele. Klar hab ich damit eine heftige Aufgabe, aber gerade im Ensemble komme ich besser damit zurecht. Piano ist nun wirklich piano, Forte eben forte. Nicht mehr Mezzo-Irgendwas.

    Auch wenn ich das vielleicht noch zudrücke hab ich doch mehr Möglichkeiten. Das TL4 werde ich sicherlich auch zugedrückt haben
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Meyer 8 ist aber eh nicht wirklich offen, wenn mich meine Augen nicht täuschen liegt das bei so ca. .092, das wäre gut ein 6er Link.
    Da würde ich auch so 3 bis 3,5 spielen. 2,5 oder 3 würde ich einem Schüler auch empfehlen, wenn er schon eine Weile spielt. Das oben im Video ist übrigens ein Theo Wanne Gaia I, 7' (der sollte sich an die Link-Maße halten, also .105) mit Boston Saxshop Stärke 3.
     
  11. scenarnick

    scenarnick Admin

    Laut Duchstein Tabelle etwas offener als ein Yamaha 7, aber ich will den Faden hier nicht weiter verwässern
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wie begründet er das? Bist du zu leise, nicht durchsetzungsstark genug....?
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich finde, dass das schon mit dem Thema zu tun hat.
    Die Idee von @prislop findet man ja öfters, dass man extrem weiche Blätter spielt, um "locker" zu spielen.
    Bei der von ihm genannten Kombination kann ich mir aber vorstellen, dass das Blatt sofort zumacht.
    Ich weiß nicht, ob ich da überhaupt irgendwas rausbekäme. Vandoren selbst empfiehlt 2,5 bis 3.

    https://www.mouthpiecesandreeds.com...n-optimum-tl5-tenor-saxophone-mouthpiece.html
     
    Sandsax, saxhornet und prislop gefällt das.
  14. scenarnick

    scenarnick Admin

    Zu wenig Möglichkeiten. Im Forte schell überblasen, im Piano bricht der Ton weg. Mittlere Lautstärke war prima, aber das war’s.
    Nun aber zurück zum eigentlichen Thema
     
  15. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott : Ich habe den Ratschlag von gefiko einmal befolgt und habe anstatt des 1,5er ein 3er Blatt auf mein TL5 (2,05mm-Öffnung) gespannt. Ich musste mich enorm anstregen, um überhaupt einen Ton herauszubekommen. Um "locker" zu spielen brauche ich das dünne 1,5er Blatt.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Kriegst Du da Luft durch? Ich mein, kannst Du da Vollstoff blasen und keinen Ton spielen, sprich nur die Luft durch's Horn blasen?
    Ich mein - wenn Du sagst ja glaub ich es Dir :)
     
    Woliko gefällt das.
  17. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Um 23h kann ich nicht mehr "Vollstoff" spielen. Ich werde es morgen früh ausprobieren. Besten Dank!
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ha, man sollte eigentlich eh nix außer dem Rauschen der Luft hören.
    Aber entweder es macht "umpf", weil das Blatt zumacht, oder es honkt los, hehe.
    Ja, um 23h ein gewisses Risiko. Aber halt uns auf dem Laufenden!

    Grüßle, Ton
     
  19. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @prislop
    Wie lange spielst du denn schon Sax ?
    Oder hab' ich's überlesen ?
    VG
     
  20. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Seit 14 Jahren mit Unterbrechungen. Die letzten vier Jahre ohne Lehrer.
     
    bthebob gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden