Vernickelt, verchromt...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Hewe, 15.Oktober.2024.

  1. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, nein, ich kaufe kein Saxophon mehr. Aber gefallen täte mir schon mal eines in anderer Optik. Und da gab es gerade eines (ist aber schon weg), das war ein schwarz vernickeltes Tenorsax. mit goldener Applikatur. Das hätte mir schon gefallen. Also habe ich gesucht, ob es ein solches noch einmal gibt - aber nein. Dafür aber ein schwarz verchromtes. Dieses sieht eher schwarz aus, als das andere, das etwas bräunlicher erschien. Es geht mir nicht um Sound, es geht mir nicht darum, dass man ein Sax testen sollte. Mir geht es nur um die Optik, und wie "stabil" ein verchromtes ist, evt. im Vergleich zu vernickelt. Spielt jemand solche Instrumente? Ein völlig schwarz lackiertes ist nicht mein Geschmack.
    Freundliche Grüße von Hewe
     
    Rick gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Mein Soprano ist schwarz verchromt und es sieht nach 16 Jahren immer noch gut aus.
    Die vernickelten sollen nicht so beständig im Lack sein, aber das dürfte alles von verschiedenen Faktoren abhängen, wie individueller Handschweiß und Sauberkeit in der Verarbeitung.
     
    Witte und Hewe gefällt das.
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei Keilwerth gibt es schwarz vernickelte Oberflächen. Ansonsten vermute ich mal, dass Chrom wesentlich haltbarer als Nickel ist, da Chrom härter ist.

    https://www.thomann.de/de/keilwerth_sx_90r_tenor_sax_black.htm
     
    Rick und Hewe gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Rick und Hewe gefällt das.
  5. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    danke für die Info @Dreas .
    Ob die härtere Verchromung für ein Saxophon zu empfehlen ist, wage ich zu bezweifeln. Auf das relativ weiche Messing eine harte Verchromung kann bei Belastung reissen oder abplatzen. Das Problem besteht ebenfalls, aber geringer, bei der Vernickelung, die auch noch relativ hart ist. Wenns schwarz sein muss, wird man damit leben müssen. Weiche Lackierung, Versilberung oder Vergoldung ist auf Messing zu empfehlen.

    Claus
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Wie gesagt: Mein verchromtes Soprano steht nach 16 Jahren immer noch top da, und ich habe es nicht geschont.
    Ich würde den Saxbauern prinzipiell schon zugestehen, dass sie wissen, was sie tun.
     
    Gerrie, Witte und Ginos gefällt das.
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Wird nicht vor dem verchromen sowieso vernickelt?
     
  8. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Verkupfern, vernickel, verchromen. Dann hält es.
     
    elgitano gefällt das.
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Spannender Aspekt…, denke vieles hängt da von der Verarbeitung, dem Handschweiß und der Nutzung ab…

    Hab 3 alte Conn Saxophone…, ein gold lackiertes von 1929, ein wahrscheinlich ursprünglich versilbertes mit vergoldetem Becher und Mechanik von 1953, und ein silber vernickeltes von 1923…, dass vernickelte iss von der Oberfläche am besten erhalten… Vll. 96 %… Das Gold lackierte, vll. bei 85 %, und das „naked lady“ Bari wurde zeitlebens wohl ordentlich gerockt… Das es wohl versilbert war erkennt man noch gut am Becher…, der Becher innen iss pures Messing, und das die Mechanik vergoldet, bzw. so lackiert war kann man erahnen…
     
    Rick gefällt das.
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Der Chrom hält auf Messing sehr gut wenn sauber gearbeitet wird.

    In der Armaturentechnik ist das deit Jahrzehnten Standard. Auch bei dünnwandigen Teilen.

    Da hätte ich keine Sorge.

    Grüße Gerrie
     
    Witte und Rick gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    @Witte : Tatsächlich vergoldet?
    Üblich ist eine gelbe Messinglackierung, die dann goldähnlich aussieht.
     
    Witte gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein erstes Saxofon (Alt Selmer Model 26) hatte einer meiner Vorgänger den Korpus silber verchromen lassen. Der Rest war versilbert? und abgenutzt. Ich fand es häßlich, aber immerhin habe ich hierauf meine ersten zwei Jahre gelernt, bis ich mir zur Belohnung meines Staatsexamens mir ein nagelneues Tenor (Yanagisawa 909) kaufen konnte.

    Das Selmer Model 26 bekam irgendwann bei Herrn Neff eine GÜ mit Entchromung und Versilberung. Danach war es top und konnte irgendwann sehr gut verkauft werden.
     
    Rick gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    C6C7F33F-7411-4483-B96D-BD91A421344D.jpeg
    Kann ich nicht beurteilen…, zumindest kann man annehmen, dsss dieses Horn, aus der hochwertigst verarbeiteten Profilinie entstammt…
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden