Verrückter Saxophonist!

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von nanpan, 17.Januar.2009.

  1. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leutz,

    ich hab beim surfen in Youtube einen durchgedrehten verrückten Alto Spieler gefunden:

    http://de.youtube.com/watch?v=dlh2_VAAZds

    es geht mir hier rein um das Sax Spiel, sein getanze ist zwar ganz lustig aber auch bekloppt!

    Seine Version von Pick up the pieces klingt richtig FETZIG als alle anderen die ich schon gehört habe!

    Ich schätze mal es wird ein erfahrener Spieler sein (so klingt er zumindest)

    Meine Frage ist, was macht er anders, dass er halt so fetzig klingt????

    Also ich hab grad meinen absoluten lieblingssound gefunden, schnell, fetzig und laut!!! Mehr davon wenn ihr was habt!

    nanpan :-D
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Joa, er kann schon nicht sooo schlecht spielen. Habe den Eindruck das er an manchen Stellen "crowlt" daher hört es sich etwas fetziger an. Dennoch finde ich spielt er leicht unsicher und haspelt. Klar, Aufregung, etc. Gut, das musste im TV erstmal so spielen.

    Finde es gibt aber bessere Sounds am Altsax! Wenn Dir diese Richtung gefällt hör Dir mal n bisschen was von Candy Dulfer an!

    Auch wenn viele sagen werden Candy is nix, aber ich habe sie letztens Live gehört und war in höchstem Maße erstaunt und angetan von ihrem Sound!!! (Gänsehaut!)

    Genau deshalb bin ich zu einem Konzert von Ihr, ich wollte wissen wie Sie live klingt und spielt. Ich kann nur sagen hammermäßiger Sound! Ohne mega viel Effekte, wie es ihr doch oft unterstellt wird.

    Gruß
    Ten.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    toll der spieler,

    ich frage mich nur wie er die anderen instrumente dazuschaltet?

    nimo
     
  4. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Hab mir jetzt ein wenig Dulfer angehört auch mein Geschmack absolut,
    aber ich mag noch mehr dieses fetzige in dem Sound von der Verrückten, ich glaube nicht, dass er komplett "growlt" zum Beispiel ganz am Anfang nicht!

    Achso was ist das denn für ein MPC was CAndy hier benutzt?:

    http://www.youtube.com/watch?v=fk_xtz_J91M&feature=related

    und vor allem was für eine Ligature? Ich sehe keine einzige Schraube?
     
  5. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ein Playback.
     
  6. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Irgendwo habe ich gelesen, dass Candy - zumindest manchmal- eine Gummiligatur benutzt, d.h. etwas ähnliches wie ein Stück Fahrradschlauch. Manche Spieler swören auch auf Bindfadenligaturen, d.h. sie umwickeln das Blatt auf dem Munstück fest mit einer dünnen Kordel und verknoten diese dann. Ich habe mir auch mal so ein Teil gebastelt und kann bestätigen, dass die Ansprache sehr gut ist. Es ist halt nur etwas lästig, wenn man die Wickeltechnik nicht so beherrscht. Bei SOTW gibt es einen ganzen Thread über diese "string ligature".
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    zur Zeit spielt Candy Dulfer ein Lebayle Metall Jazz Mundstück, ob auf diesem video auch schon weiß ich nicht.

    Welche Ligatur das ist kann ich auch nicht sagen, sieht aber nicht selbst gebastelt aus.

    Zur Schnurligatur:
    Ich spiele das seit 15 Jahren, es handelt sich um gebördelte Gardinenschnur. Das mit dem Wickeln hat man schnell raus, es wird auch nicht geknotet, sondern nur miteinander verschränkt. Aufgrund der Bördelung hält das dann auch ohne festen Knoten.

    Wenn man elasitsche Ligaturen mag, im Gegensatz zu den starren aus Metall ergibt sich ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Also ich werd wohl die Rovner Leder Ligatur nehmen, merke zwar keinen riesenunterschied zu meiner Metalligatur aber es geht viel schneller anzubringen und sieht auch besser aus!
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Soweit ich weiß ist das eine Lebayle Blattschraube, allerdings eine ältere! Ihr Tenorsaxophonist Peter Lieberom spielt ebenfalss Lebayle Jazz Metall. Uns Sie besitzt und spielt auch teilweise noch das Saxworks MPC.

    Übrigens spielt Sie ihr MKVI Alto und das Inderbinen Alt parallel, je nachdem wie Sie Lust hat. Ausserdem besitzt Sie noch ein King Altsax.

    Gruß
    Ten.
     
  10. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Von dem Inderbinen wusste ích, aber von einem King Alt habe ich noch nichts gehört, kenn ich auch leider gar nicht!

    Vielleicht sollte ich mal das Lebayle antesten!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hallo Nanpan,

    Es gibt einen Artikel über die Firma King. Schau einfach bei den Saxinfos bei den Herstellern nach King.

    grüße,

    Wiesenleger
     
  12. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich war es so eins
     
  13. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    wooooooooooow was ist das denn für ein MPC?
    So nen Kante in der Bahn hab ich noch nie gesehen!

    Auch würde mich diese Gummiligatur interessieren, wie sie funktioniert!


    Danke antipasti
     
  14. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Nur ums klar zu stellen. Was du meinst ist die Gegenwand oder die Baffle. Die Bahn oder auch Side rails sind links und rechts vom Fenster (Das vordere Loch im MS :lol: ) wo das Blatt aufliegt.

    So ne gestufte Baffle haben mittlerweile viel MS. Dukoff, ESM Jazz, Guardala usw. Das soll für mehr "Edge" sorgen. Wie der Anglikaner sagt.
     
  15. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Und was sagt der Deutsche Anfänger zu "EDGE"???
     
  16. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Naja, eigentlich ja: "Kante". Aber in diesem Zusammenhang würde ich mal "Schärfe" für passender halten.
     
  17. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Also eher geeignet für flotte laute Stücke mit "dirty" Klang?
     
  18. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Der Unterschied ist sehr minimal. Zu 95% muss der Spielen Klang "dreckig" machen. Man kann mit so einem Munstück genauso gut auch soft klingen. Hängt alles vom Spieler hab.
    Verabschiede dich von der Vorstellung: "mit dem oder diesem Mundstück kling ich wie der oder dieser.

    ÜBEN heißt das Zauberwort.

    Und ich meine am Instument und nicht im Forum. ;-)
     
  19. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Also mir kommt Stress auf, wenn ich daran denke, dass ich für jeden Sound ein anderes Mundstück brauche.

    Also ist es so, dass der Spieler selber steuern kann ob er von schrill, dreckig bis smooth klingt?

    Also würde ich beispielsweise folgende drei Arten mit einem Mundstück später spielen:

    http://de.youtube.com/watch?v=06nOiYliDTA

    http://de.youtube.com/watch?v=dlh2_VAAZds

    http://de.youtube.com/watch?v=LIGNt9OELVY&feature=related


    da bin ich mal gespannt! Vielleicht nehmt ihr mir ja meine Sorgen! :-D
     
  20. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mich nicht verguckt habe, spielt der junge Mann vom ersten Video auch ein Dukoff. Frage beantwortet?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden