Verschleissteil Gurthaken

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von 47tmb, 9.November.2022.

  1. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hat jemand ne Idee für Ersatz? 20221109_133250.jpg
     
    EKL gefällt das.
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Frage doch mal bei @Moloko an; sie hat zur Not sicherlich gute Alternativen.
     
    quax und kokisax gefällt das.
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Erinnert mich an den Haken einer Hundeleine. Tierhandlung?
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe momentan am Bariton wegen des gleichen Problems einen einfachen Edelstahl-Karabinerhaken aus dem Baumarkt im Einsatz.
    War als Provisorium gedacht, ist aber jetzt schon fast anderthalb Jahre dran.
    Ist ein bisschen umständlich zum Ein- und Aushängen in die Öse, hält aber gut.

    LG
    Mike
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Metallhaken sind oft ein Problem.
    Entweder scheuern sie selbst durch, oder sie brechen wenn sie aus minderwertigen Gusswerkstoffen hergestellt sind.
    Sie beschädigen auch die Aufhängeöse des Horns, wenn sie nicht entsprechend ummantelt sind.
    Lediglich geschmiedete Edelstahlhaken mit Kunststoff ummantelt wären eine brauchbare Alternative.
    Ich verwende geprüfte Kunststoffkarabiner wie sie z.B. an den @Moloko Gurten verwendet werden.
    Billigware ist immer bedenklich.
     
  6. mtvclv

    mtvclv Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das auf dem Bild ist doch ein Balam. Die haben nicht ohne Grund ein Stück Plastikschlauch über dem Haken. Fällt zwar irgendwann ab, lässt ich aber super durch ein Stück Mantel von einem Mikrokabel ersetzen.
     
    kokisax gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Scheinbar ist der Plastikschlauch beim Balam eher dazu da den Haken zu schützen als die Gurtöse am Horn?
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin 47tmb,

    das sieht mir sehr nach Vorsegelschäkel aus. In vernünftiger Qualität gibt´s sowas im Bootsbedarf.

    keep swingin´


    Dein Saxax
     
    Lagoona gefällt das.
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich habe mir aus dem Balam und einem Saxholder (1. Gen) einen Bastard gebastelt.

    Der Haken und der Versteller vom Saxholder ist nicht zu toppen (dafür finde ich das Gestell einfach nur blöd) und ersetzt mitsamt der passenden Schnur das gesamte fummelige (und nach meinem Geschmack alberne) Messing und Flechtschnur-Gebimsel vom Balam.

    Einmal die richtige Maximallänge rausfinden, dann die Schnur am Balam als Auge vernähen und ein Stück Schrumpfschlauch drüber - genial!

    Wer den Balam hat, hat meist auch den Saxholder ausprobiert…;)

    Ich mache gerne nachher ein Foto.
     
    Sandsax und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @Silver -Foto würde mich interessieren.

    Das erste was ich an einem Balam hier gemacht habe, war Tausch des Hakens. Ich mag lieber die Kunststoff-Karabiner, die für einige Saxgurte verwendet werden.
     
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    So denn…

    Hier zwei Fotos - ich hoffe, es ist alles zu erkennen.

    An das „lose Ende“ vorne kommt bei mir noch ein kleiner Haken fürs Sopran - da blockiert der große Saxholder-Haken eine Klappe an meinem Saxello.

    Hinten habe ich auch aufgeräumt und fest verhäkelt.

    Diese Bastard-Konstruktion finde ich zum Spielen fast so gut wie einen meiner @Moloko Gurte (ein Halsgurt macht nochmal was anderes mit dem Winkel als so ein Brustgeschirr), meine Halswirbelsäule findet den Bastard auf Dauer deutlich besser und wir beide mögen den extrem praktischen Haken vom Saxholder…
     

    Anhänge:

    Sandsax und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hatte meiner nicht
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wahrscheinlich eben eher nicht- das Material aus dem Segler-Zubehör ist meist zu gross. Ging mir jedenfalls bisher immer so, als ich da suchte. Bei deinem Link habe ich aber nur oberflächlich geschaut-

    Ich weiss, dass der Anbieter des ersten Zappatini seinen Haken in UK bei einem Beschläge-Hersteller extra anfertigen liess. Der war saugut, dicker Edelstahldraht mit origineller Feder. Davon habe ich etwa 2 Stk. noch in Reserve :) geht aber eigentlich nie kaputt. Man muss aber auch da einen Plastikschlauch drauf haben, sonst geht mit der Zeit die Oese am Sax drauf. Leider hat er diesen Haken offenbar inzwischen aus Kostengründen ersetzt.

    Sehr gut ist m.E. der Haken vom Saxholder. Sehr sicher, bruchfest, gut schützend für die Oese.
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @antonio

    Mein nächster Weg wäre in einen Baumarkt oder Haustierzubehör... oder Anja anrufen, ob sie Karabiner einzeln verkauft.
    Ich habe mich mittlerweile auch sehr mit den einfachen, offenen Drahthaken angefreundet. Da ein schrumpfi drauf, etwas enger gebogen...
    Ich habe aber auch immer eine Hand am saxophon, und wenn ich nicht spiele kommt es sofort in den Ständer. Damit ist für mich wichtig, dass es im Haken gut hängt, nicht aber, ob der Haken einen Verschluss hat.
    Das ist nämlich genau das, was mich an karabinerhaken nervös macht. Wenn der verschluss kaputt geht, hängt das Saxophon nicht mehr sicher in dem Haken.
    Gegossene metallkarabiner nehme ich man gar nicht. So ein ding war an der Hundeleine bei uns zuhause. Da hat sich meine boxerhündin mal reingeworfen,.... das war's. Dabei sah der haken extrem stabil aus und kam noch nicht aus china.

    https://images.app.goo.gl/Eq7udMqciWbbWNJu6
    Der hätte zumindest den Vorteil, dass er geschlossen bleibt, wenn die feder kaputt geht.

    Oder tatsächlich so etwas
    https://images.app.goo.gl/kJVabA2LCCiLp1pr5
    und den gurt notfalls am Instrument belassen.

    https://boot-und-motor.de/shop/prod...tahl-17326?category=798&order=list_price+desc
    So etwas wäre für mich auch akzeptabel, die gibt es auch mit schneellsicherung, ich weiß nur nicht ab welcher Größe. Auch in titan aus dem kletterbedarf. Die brechen nicht, wenn ev die feder kaputt geht passiert dem Instrument nichts.

    Optionen gibt es ohne Ende.....
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, da hast du recht.
    Wie gesagt, offenbar hatten sich auch schon diverse Leute, welche Gurtzeugs anbieten, den Kopf darüber zerbrochen. Den vom Saxholder (Jazzlab) finde ich eigentlich die schlaueste Konstruktion bisher. Einfacher ummantelter Haken mit so einer Kunsstoffnase um das Aushängen zu verhindern. Günstig in der Produktion.

    Ich habe noch einen Ledergurt von Blashaus, Zug (nun Luzern) Der ist sehr schön, hat einen sehr guten Messinghaken- quasi aus dem "vollen gefräst" von Martin Suter. Starke Feder usw... Per Zufall habe ich gerade noch an der Bassklari gesehen, dass der ausgehängt hat. Sitzend gespielt, Gurt also nur zu Sicherheit eingehakt. Mir ist es bis heute komplett ein Rätsel, wie der aushängen konnte...
     
  17. jan7

    jan7 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin!

    Ich habe über einen neuen Gurt (Bariton/Tenor)mit Herrn Cebulla geschnackt, weil ich das Lederpolster in 15 Jahren ziemlich kaputtbekommen hatte. Der Haken war auch zu ca. 50% durchgescheuert. Er hat mir vorgeschlagen, stattdessen beim neuen Gurt einen Edelstahlhaken zu nehmen, sagte aber, dass ich dann statt wie bisher auf den Haken nun auf die Ösen am Sax aufpasen müsse. Da das Auswechseln eine Hakens am Gurt unaufwendiger ist (nähen) als das einer Öse am Sax (löten), habe ich es bei Messing gelassen. Ich ummantel den Haken jetzt wieder penibler mit Klebeband und/oder Schrumpfschlauch.

    Ich vermute ja, dass es keine Wunderlösung gibt: Wenn ein Material weicher ist, scheuert das durch. Wenn beide gleich sind, scheuern beide durch, nur halb so schnell. Und wenn man ummantelt, scheuert das (jedenfalls bei mir bisher) auch durch.

    Gruß von Jan
     
    JES und giuseppe gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das ist der springende Punkt. Ist der Haken zu hart, muss das Sax dran glauben. Deswegen ist gelegentlich Haken wechseln müssen nicht unbedingt das schlimmste.
     
    skahde und JES gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Oder den Haken künstlich weicher machen durch einen Überzug (Schrumpfschlauch).
    Auch nicht ganz unwichtig ist die Geometrie. Hat der Haken einen halbrunden Querschnitt schabt da eine scharfe kante den ring durch.
     
    Brille und giuseppe gefällt das.
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hä?
    Aufwand liegt wohl im Auge des Betroffenen. Jedenfalls gewagte Aussage.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden