versilbertes Mundstück

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied Wolle, 14.September.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ich überlege mir mein neuerworbenes versilbertes Mundstück ins Silberbad zu legen, oder ist das wegen den Chemischen Substanzen eher nicht zu empfehlen? Wer hat Erfahrung damit?
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wie bitte ? - offenbar hast du keine erfahrungen.

    in welches silberbad? welche vorbehandlung? wie sieht es aus? welcher untergrund?

    oh, oh mach mal bitte genauere ansage!!
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    was ist ein "Silberbad"?
    wenn es neu ist, warum ist das nötig?

    Ich habe schon Mundstücke versilbern lassen und habe auch schon welche mit Silver Plating Compound (einer Art Versilberungspaste) behandelt, nachdem ich mich solange damit beschäftigt haben, dass ich sicher war es ist gesundheitlich unbedenklich. Beides geht und hat unterschiedliche Effekte.

    Von daher wäre es wichtig zu wissen was Du damit erreichen willst.

    LG StefAlt.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    ev. soll ein Silberbad die Versilberung aufhübschen?

    kokisax
     
  5. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Bitte nicht so hitzig! Das Mundstück ist neu erworben, muß aber nicht zwangsläufig "Neu" sein. Also, einige Stellen sind nicht mehr so schön wie in Neuzustand,
    daher war meine Überlegung das Mundstück ins Silberbad zu legen, um es ansehnlicher zu machen, wie kokisax es beschreibt.
    Und ToMu, nicht gleich so von oben herab.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Heißes Wasser, Kaffeelöffel Salz, einige Schnipsel Alufolie.
    Mundstück rein. Einige Minuten warten. Fertig.

    :)last
     
    stefalt, Sandsax, Mummer und 2 anderen gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Habe gerade auch ein versilbertes Mundstück mit leichten schwarzen Anlaufstellen erworben.
    Die gingen durch vorsichtiges Reiben mit einem Silberputztuch für Besteck weg.
    Sieht aus wie neu.
     
  8. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Silberputztuch ist das Mittel 1. Wahl.
    Sehr gut auch die Mittelchen von Hagerty - wenn man beim Sax an Stellen ran muss, die filigranes Arbeiten erfordern.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Nein - im Gegenteil. Es ist (Mundstück) ungesünder und Du trägst eine Silberschicht ab. Mit dem obigen Bad (post #6) wird kein Silber abgetragen, sondern reduziert (Elektronenübertragung).

    LG last
     
    quax gefällt das.
  10. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wenn die Stellen angelaufen sind ist das von @last vorgeschlagene mE die beste Wahl, wenn sie abgetragen sind, würde es mit dem SilverPlating versuchen. Das versiegelt zumindest das Basismaterial des Mundstück.

    LG StefAlt
     
  11. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    @last, @stefalt
    vielen Dank mir wurde geholfen, sieht frischer aus als vorher :-D
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, dann lass uns teilhaben an deinen Erfahrungen. Oder ist das geheim?
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Na Wasser, Salz und Alufolie. Vgl. Post #6 mit dem Rezept von @last.

    LG StefAlt
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Vielleicht dachte er ja auch an ein Foto.....oder so....
     
  15. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ein versilbertes Mundstück. Wie verträgt sich ein versilbertes Mundstück eigentlich mit einer Amalgamfüllung?
    Dass ich, bei häufigem Gebrauch, langsam das Quecksilber aus einer Amalgamfüllung heraus löse, davor hätte ich Angst.

    LG
    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden