Verzogene Blätter, oder was?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 21.März.2017.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe ein ganz komisches Phänomen. An manchen Tagen (heute war so einer) verziehen sich die Blätter nach kurzem einspielen. Also Blatt angefeuchtet, aufgespannt, Ploptest, alles fein. Fünf Minuten gespielt und sie gehen nicht mehr. Beim wiederholten Ploptest zischt es nur. Egal welches Blatt ich draufschnalle, nach 5 Minuten daselbe Problem. Egal ob Vandoren Jazz oder Rigotti gold. Zig Blätter probiert.

    Ich mußte heute deswegen die Übesession abbrechen...:mad:

    Kann sein, daß es morgen wieder funzt. Gestern bei der Probe (rund drei Stunden) hatte ich auch keine Probleme. Mal tritt es massiv auf, dann wieder gar nicht.

    Der Tisch des Mundstück ist absolut plan.

    Ich benutze diese goldene Blattschraube mit zwei Schrauben. (Liegt es daran?)

    Ich MEINE immer alles gleich vorzubereiten. Vielleicht doch nicht?

    Kennt das sonst noch jemand?

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

    DAS NERVT TOTAL!

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  2. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem habe ich auch gelegentlich. Oft funktioniert dann ein stärkeres Blatt, das mir sonst eigentlich zu hart ist. Vielleicht hat es irgendwas mit dem Klima zu tun.
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hast Du mal probiert das Mundstück zu wechseln? (Dann aber auch neue Blätter verwenden.)

    Ich hatte vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem mit einem Lawton Tenormundstück, auf dem die meisten Blätter nach perfektem Start nach kurzer Zeit nicht mehr spielbar waren; lag vermutlich an asymmetrischem Bahnverlauf, jedenfalls war das Problem nach einem leichten Refacing weg.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, habe ich....hatte ich auf dem Vandoren Mundstück auch...werd's aber nochmal probieren...

    Wenn es immer auftreten würde, hätte ich auch das Mundstück in Verdacht. Aber tagelang, manchmal wochenlang kein Problem und auf einmal....:mad:

    CzG

    Dreas
     
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ja eben. Genau deswegen passiert das auch.
    VG
    Jens
     
  6. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

  7. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es am Tisch liegt, müsste es doch aber regelmäßig diese Probleme geben.:confused:
     
  8. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Wenn der Tisch wirklich plan ist, kann man davon wohl auch ausgehen.
    Kaum bekannt ist aber die Tatsache, dass die meisten Mundstücke ab Werk eine gewisse Konkavität beim Tisch mitbringen. Mehr oder weniger gut umgesetzt btw.
    Da Holzblätter ein Naturprodukt sind, neigen diese eben mal mehr, mal weniger dazu aufzuquellen. Abhängig von Umgebungsbedingungen, Lagerung, Ernte etc.
    Nur wenn ein Blatt plan ist und auch bleibt beim Spielen kann man von dauerhaft problemloser Ansprache ausgehen.
    Bei planen Tischen wird man aber in der Praxis oft das Problem haben, dass es die erste Zeit gut geht und dann die Ansprache merklich nachlässt.

    VG
    Jens
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Dreas ,
    probier doch spasseshalber irgend ein Kunststoffblatt, wenn das Problem wieder auftritt.
    Wenn es nach wie vor Probleme macht, liegt es am Mundstück oder Deinem momentanen Ansatz.

    P.S. Kunststoffblätter benötigen keine Konkavität am Tisch!

    kokisax
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ansonsten: Blatt wässern, also quellen lassen, dann von unten mit Reedgeek oder dergleichen plan abziehen.
    Wenn es wirklich am planen Tisch liegt, sollte das Problem behoben sein.
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    so mach ichs auch.

    Die meisten meiner Mundstücke haben einen Tisch der völlig plan ist.


    SlowJoe
     
  12. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Genau! :thumbsup:
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ein Kunststoffblatt kommt für mich nicht in Frage. Hab's schon probiert, der Sound, den ich darauf erzeuge gefällt mir nicht.

    Ansatz kann ich ausschließen, Mundstück insofern auch, da es plan und symmetrisch ist.
    (Plan könnte aber ein Problem sein).

    Die Frage ist ja, was habe ich geändert, daß das auf einmal wieder auftritt. Da ist man zunächst geneigt zu sagen: "nix", mach doch wie immer. Stimmt aber meist nicht.

    Ich habe Anfang letzte Woche angefangen die Blätter immer in Wasser zu lagern (@Rombi Methode), was soweit prima funzte. Blätter immer sofort spielbar.

    Dann war mir das mit dem Wasser doch zu heikel und ich hab' die Blätter über's WE trocknen lassen, zumal ich auch nicht zu Hause war. Dann nur normal im Mund angefeuchtet.

    Vielleicht war es das? Hab' sie jetzt wieder im Wasser.

    Und @Sandsax Vorschlag werde ich morgen auch testen. Weitere Tips, die ich von einem Profi bekommen habe, werde ich auch verfolgen.

    CzG

    Dreas
     
    RomBl gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Dreas ,
    mein Vorschlag es mit einem Kunststoffblatt zu probieren, geht nur in die Richtung, dass Du es mit einem Blatt probierst, welches garantier eben bleibt und sich durch Feuchtigkeit nicht beeindrucken lässt.
    Dann hättest Du die Gewissheit, dass es ev. doch nur an Deinem jetztigen Cane Reed liegen könnte.
    Würde mir ja niiiiieeeee einfallen Dir ein Kunststoffblatt aufschwatzen zu wollen.....

    kokisax;)
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Erst in Wasser lagern und dann trocknen. Das wird der Grund sein. Du hast die Blätter wahrscheinlich gehimmelt. Die Gegenprobe mit neuen Blättern wird es zeigen.

    LG Andreas
     
  16. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Zeitlich unterschiedliches Auftreten hängt vielleicht auch davon ab, wieviel und was Du kurz vor dem Spielen getrunken hast und Dein Mund entsprechend mehr oder weniger Flüssigkeit produziert.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wassergelagert und wieder getrocknet geht nicht. Das weiss ich von früher, weil ich ja auch wassergelagert spielte, eine zeitlang.

    antonio
     
  18. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich hatte die Blätter auch im Wasser (hat mir Thorsten Skringer empfohlen). Ist eine gute Methode, wenn man die Blätter nie mehr trocknen lässt!!! Wenn sie einmal wieder trocken werden, dann kannst Du sie in die "Rundablage" legen!!!! Wenn man sehr viel und regelmäßig spielt, ist das mit dem Wässern eine gute Methode. Blätter sind sofort einsatzbereit und spielen sich immer gleich ..... man sollte vielleicht eine halbe Stärke mehr nehmen ....

    LG Nic
     
    kokisax gefällt das.
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ich habe auf Ratschlag eines Klarinettisten eine zeitlang Blätter tagelang gewässert (bis sie so vollgesogen waren, dass sie nicht mehr an der Oberfläche schwammen). Danach auf Glas plan liegend getrocknet und langsam eingespielt.
    Ich fand die Methode dann nicht sehr überzeugend, aber gehimmelt habe ich so kein einziges Blatt.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Ergänzend ist zu erwähnen, dass das Wasser täglich gewechselt werden sollte ... das macht auch Thorsten so.

    Für mich persönlich hat sich die Methode Wässern nicht bewährt.

    Gruß
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden