Vibratosax oder Thomann TTS350?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Gast, 18.März.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Ihr lieben,

    ich möchte anfangen Saxophon zu spielen, habe viele Jahre Flöte gespielt. Ausserdem habe ich mich an andere Instrumente wie Klavier und Gitarre versucht, bin jedoch zu dem entschluss gekommen, dass mir Blasinstrumente besser liegen.

    Ich liebe den Sound des Saxophons und möchte mir schon seit Jahren eins zulegen. Da ich im Moment noch studiere und wenig Geld habe, mir aber den Traum des Saxophonspielens erfüllen möchte, frage ich Euch um Rat:

    Ich möchte mir ein Saxophon bis maximal 450€ kaufen (eigentlich bis 400€, aber ich habe zwei schöne Alternativen gefunden), und bin mir jetzt nicht sicher, welches ich wählen soll.

    Das Vibrato Saxophon oder das Thomann TTS 350?

    http://vibratosax.de/
    http://www.youtube.com/watch?v=q6SvrIXLHAg

    oder

    http://www.thomann.de/de/thomann_tts350.htm
    https://www.youtube.com/watch?v=XzDKuRuEaAU

    Ich möchte eigentlich ein Tenorsaxophon, doch das Vibrato A1 hört sich nicht schlecht an, aber es scheint etwas "Pfeffer" bei diesem Sax zu fehlen.
    Das Thomann würde ich dann später noch mit einem Yamaha 4C Mundstück aufrüsten.

    Kann mir jemand bitte weiter helfen?

    Vielen Dank und beste Grüße :)
    Sara
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Jeder wird Dir etwas anderes raten.
    Lies bitte gründlich unsere Guides erstmal.

    Wenn Du mich nach meiner persönlichen Meinung fragen würdest:
    Weder das eine noch das andere.

    Lg Saxhornet
     
  3. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo Sara, viel ist Geschmackssache. Ja, das schwarze Vibrato sieht ja sogar annehmbar aus. Ich würde aber immer ein klassisches Sax- sprich Messing- bevorzugen. Ich finde, dass der Klang deutlich angenehmer und variabler ist. Hier im Forum spielt ein absoluter Könner auch auf dem Vibratosax. (Schau bei youtube). Auch dort finde ich, merkt man deutlich den Unterschied im Klang zum Messing. Ich denke auch, dass die Mechanik solider ist. Mein Rat wäre also: klassisch Messing!!
    freundliche Grüße von Hewe
     
  4. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sara,
    zunächsteinmal herzlich willkommen hier im Forum! Ob Du mit einem Instrument in dieser Preisklasse wirklich glücklich wirst, weiß ich nicht, ich würde mich aber eher Saxhornet's meinung anschließenb wollen. Wenn der Preis wirklich ein Kriterium ist, solltest Du bedenken, daß noch Kosten für Verbrauchsmaterial wie Blätter und ab und an eine Justage anfallen. Ein Blechblasinstrument ist vom Anschaffungspreis und den Unterhaltskosten wesentlich günstiger. Das soll jetzt kein Plädoyer für die Trompete und gegen das Saxophon sein, schließlich muß man das Instrument was man spielt ja auch mögen. Nur sollte man eben bedenken, daß es nicht bloß mit der reinen Anschaffung des Instruments getan ist und insb diese Billigsaxe doch eher den Ruf haben, nicht lange ordentlich eingestellt zu bleiben. Und das verleidet Dir das spielen dann ziemlich schnell. Wenn Du Dir dann doch ein ordentliches Sax kaufst, dürfte der Wiederverkaufswert für Dein altes gegen Null tendieren...

    Viele Grüße, Dirk
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Danke für Eure Hilfe!

    Ich bin jetzt auf das "Mietkaufen" gekommen. Das scheint ja besser zu sein für meine finanzielle Lage.
    Was haltet Ihr von den Yamaha YTS 280 oder YTS 480?

    Vielen Dank!
    LG Sara
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Sara,

    ich würde Dir auch von beiden abraten. Insbesondere das Vibrato Sax
    ist unter dem Gesichtspunkt der langfristigen Nutzung eher problematisch.

    Das Ding ist komplett aus Kunststoff, auch die Mechanik. Die ist ziemlich
    anfällig.

    Mietkauf ist eine gute Alternative. Mit beiden Yamahas bist auf der sicheren
    Seite. Am besten mit Unterstützung eines Lehrers ausprobieren.

    Eine empfehlenswerte Alternative ist ein gebrauchtes Sax. Wenn ein Sax
    gut gepflegt ist spielt das Alter keine Rolle.

    Hier in den Kleinanzeigen ist ein Keilwerth Toneking Alt von 1977
    für 450,-€ zu verkaufen. Ein gutes Instrument. (Aber auch anspielen!)

    Conn zum Gruß,

    Dreas
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Saxhornet

    """"

    Jeder wird Dir etwas anderes raten.
    Lies bitte gründlich unsere Guides erstmal.

    Wenn Du mich nach meiner persönlichen Meinung fragen würdest:
    Weder das eine noch das andere.

    Lg Saxhornet""""


    RICHTIG !

    Derzeit scheint sich dieses Forum in immer engeren Kreisen um sich selbst zu drehen und immer die gleichen Fragen zu beantworten.

    @Sara.....
    Saxhornet hat VÖLLIG Recht.....hier ist das alles schon ZIG mal beantwortet worden.

    Nix für ungut...aber lies Dich doch erstmal durch das Forum durch.....da brauchste ne ganze Weile und bist danach mit Infos dermassen zugeschüttet, dass Du garantiert keine weiteren brauchst ;-) ;-) ;-)

    LG

    CBP
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Vielen herzlichen Dank!
    Dann könnt Ihr dieses Thema gerne löschen.

    Nochmals tausend Dank, I will stick around!

    LG Sara
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sara,

    bitte nicht falsch verstehen. Natürlich kannst Du hier Deine Fragen
    los werden, auch die, Du gestellt hast.

    Es kann nur recht hilfreich sein z. B. den "Guide" zu lesen, weil man
    danach vielleicht noch genauer Fragen kann.

    Kein "Neuling" wird hier abgewiesen!

    Conn zum Gruß,

    Dreas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hey Dreas,

    nein, nein das war total freundlich und verständnissvoll gemeint! Ich war selbst schon Admin von Foren, und weiß das solche Fragen manchmal nerven.

    Ernstgemeinter Dank :D
    Ich stelle dann bald mein neues Sax vor, wenn ich mich entschieden habe.

    LG Sara
     
  11. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    hej sara,

    bin auch nocht nicht lange im (sax-)geschäft und habe mir anfangs genau die gleichen fragen gestellt wie du.

    nach vielen nächten des recherchierens und einem ortstermin im musikgeschäft hab ich mich für ein yamaha 275 entschieden.
    nach einem dreiviertel jahr merke ich, dass meine klanglichen vorstellungen in eine andere richtung gehen und ich habe gerade ein gebrauchtes keilwerth toneking aus den 1970er jahren gekauft.
    nun werde ich mein yamaha verkaufen und mit ein bisschen glück geht die ganze sache ohne finanziellen verlust über die bühne.

    daher finde ich die überlegungen in richtung wiederverkaufswert wichtig! wenn du über die anfängerphase hinaus bist, entstehen vielleicht bedürfnisse und erwartungen an ein instrument, die für dich momentan noch nicht absehbar sind...

    ich wünsch dir viel muße, um die für dich richtige entscheidung zu treffen,

    schöne grüße,
    anja.
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Deckt sich übrigens mit dem, was im Anfängerguide beschrieben wird :)

    Grüße
    B.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ohne Jemandem auf die Füsse treten zu wollen, also bitte nicht falsch verstehen aber nach 9 Monaten schon von klanglichen Vorstellungen zu reden und deswegen ein anderes Sax zu kaufen halte ich für problematisch und nicht empehlenswert. Nach 9 Monaten kneift es noch meist an so vielen Ecken (Ansatz, Stütze, Blattwahl, Blattstärke, Mundstück, Voicen), daß es sinnlos ist sich ein neues Horn zu kaufen, wenn es anatomisch passt. Meist liegen Probleme mit der Realisation eines Sounds eher an ganz anderen Dingen bei so kurzer Spielzeit. Es liegt dann eher am Spieler und nur sehr selten am Horn.

    Lg Saxhornet
     
  14. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Zweckmäßigkeit muss nicht immer der Maßstab sein. Manchmal macht der Kauf eines neuen Instrumentes auch einfach nur Spaß und ist zusätzlicher Anreiz zum Weitermachen. Zutiefst menschlich...
     
  15. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Das Geld muss weg, sonst frisst es die Inflation.

    Manche kaufen sich Autos, andere freuen sich über Aktien, und die meisten in diesem Forum tätigen haben ganz gerne ein paar schöne Instrumente zu Hause rumstehen bzw. -liegen, die ihnen Freude bereiten.

    Nicht notwendigerweise nur durch Spielen, sondern auch durch das Gefühl, sie zu haben und bei Bedarf spielen zu können.

    Das ist Lebensfreude und genügt als Rechtfertigung vollauf.

    Wie schon gesagt, das Geld muss weg, sonst brennt es einem Löcher in die Hosentaschen.

    Die klangliche Vorstellung richtet sich da nach den verfügbaren Barmitteln :-D
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Alles ok und legitim und darf ja jeder machen.
    Aber ob das nach 9 Monaten schon sinnvoll ist bezweifele ich trotzdem. Und auch nicht weil man das nicht soll, sondern weil man die Probleme meist am falschen Punkt korrigiert bzw. gar nicht.
    Lg Saxhornet
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Würde sich jeder mit seinem aktuellen Instrumentarium zufrieden geben, dann wäre auf einen Schlag eine gewaltige Branche in erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten...

    Nachdem pfiffige Sax-Docs so ziemlich jeden Schaden zu reparieren in der Lage sind, entfällt der etwa bei Haushaltsgeräten übliche Verschleiß-Neukauf, und anders als bei Computern & Co. gibt es keine extremen Innovationen und Weiterentwicklungen, die das Alte unattraktiv erscheinen lassen und Lust auf Neues machen.

    Und wir haben auch nicht so viele Kinder wie beispielsweise in China, die unbedingt ein Instrument spielen wollen/sollen.

    Also gewährleisten bei uns vorwiegend betuchte neugierige Amateure das Überleben eines ganzen Industrie- und Handelszweigs! ;-)


    Gut Sax,
    Rick
     
  18. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Roman.
    sich aus Sammelleidenschaft ein schönes altes Vintage oder sonstwie "tolles" Horn oder Zubehör zu kaufen, ist die eine Sache, der Glaube durch diese Investition zu einem besseren musikalischen Ergebnis zu gelangen eine anderes. Und da habe ich es schon sehr häufig erlebt, daß Kiddies mit ihrem günstigem Equipment die gut situierten älteren Herren mit deren Multi-kEuro Equipment locker an die Wand spielten:)

    Viele Grüße, Dirk
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dirk sagt
    Und damit hatter häufig Recht, der Dirk! Nur: Die mit den S.-Hörnern und anderem hochpreisigem Blech haben das Recht mirgekauft, besser zu sein. Meinen die.

    Da beginnt es dann schwierig zu werden. Manchmal.

    Bbbbbb.
     
  20. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Aber Dirk, das ist doch total normal: Die alten Damen und Herren geben ihre Kohle aus, um Instrumente zu spielen, die älter sind als sie selbst und erhalten damit die "Vintage Industrie" am Leben.
    Daneben haben sie meist noch einen Job, eine Familie mit erwachsenen Kindern, Arthritis oder was auch immer ab 60 wehtut.

    Wenn dann ein/e ambitionierte/r und talentierte/r Anfang-20er/in kommt, mit 4-5 Jahre intensiver Übungszeit und vielleicht Ausichten auf ein Musikstudium, dann weiss man vorher, wer "alt" aussieht und wer amtlicher klingt, vollkommen unabhängig vom Instrument ;-)

    Viele der SBA und MkVI-Sammler müssen ja auch den Tag über ihren Job bei der Bank, in der Kanzlei oder der Praxis absitzen, so dass nach dem Abendessen mit der Frau nicht mehr SOOO viel Zeit zum üben bleibt.
    *Stereotypenschmiede*
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden