Vibratosax = White Lady- das Sax aus PC - Vorstellung/Bilder

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 31.Dezember.2010.

  1. Gast

    Gast Guest



    so, es kann los gehen, hier kommen die Bilder zu dem viel diskutierten "Plastesax", dass einen wirklich umhaut.

    Ich beschränke mich mal auf die Bilder und auf ein paar Kommentare zu Technik und Ausführung, ein Spielbericht kommt auch noch im Anschluss und dann werden ein paar Leute von Euch Testspieler sein.

    Mir geht es hier ausschließlich darum das Teil vorzustellen, da es als Realstück vorliegt.

    Euch viel Spaß beim studieren.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Teil zwei:

    In Tailand ticken die Uhren langsamer und Hektik ist wahrscheinlich erst gar nicht im Sprachschatz und von Eile spricht auch keiner.
    Die erste Sendung ist jetzt da, wirklich alles unproblematisch vom Zoll abgewickelt, nur am einer Stelle mußte der Chef des Zollamtes grübeln:
    Holzblasinstrumente aus Plastik - in welche Warengruppe passt dies? .. es war köstlich.

    Hier nun die Bilder, jeweils vier Stück pro Einstellung, es wird ein etwas längerer Fred :-D
    Anfragen beantworte ich gerne zur SACHE und stelle es hier ein, alles andere bitte auf dem "zweiten" Weg - Danke

    der Blick aufs Objekt der Begierde und ins Detail.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Teil drei - weitere Details,
     
  4. Gast

    Gast Guest

    teil vier:
     
  5. Gast

    Gast Guest

    und weiter gehts es,
     
  6. Gast

    Gast Guest

    teil sechs,
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Teil sieben, das Zubehör - die Wischer sind sowas von gut, da können sich Weltfirmen etwas abschneiden
     
  8. Gast

    Gast Guest

    mein Senf dazu:

    Ihr habt alle gute Augen und genügend Sachverstand wenn Ihr die Bilder seht auch einiges zu bemerken.

    Die gesamten Stellschrauben sind zu lang, diese müssen eingekürzt werden das gibt die Arbeit für die nächsten Stunden.

    Der S-Bogen hat so eine Art Underslung mit einer geilen Wipptechnik - was soll ich sagen, es funzt einfach nur.

    Das es in Thailand Spiraldruckfedern gibt sieht man ja recht gut :cool: und die Kreuzschlitzschrauben sind auch nicht zu übersehen.

    Im Hals ist ein Messingstück eingelassen um das Mundstück beständig aufnehmen zu können. Das Plastikmaterial als Korkersatz kann auch verbessert werden, ich denke da an Schrumpfschlauch, hab ich in der Werkstatt, also kein Problem.

    Das Mundstück - naja - es näselt mir sehr und hat als Kammerdurchlaß, das berühmte Hufeisen, ihr seht es auf den Bildern.

    Mit einem Rascher Mundstück tönte die Kanne im Erstversuch mehr wie überraschend gut. Jetzt müssen noch weitere Mundstücke probiert werden.

    Gespannt bin ich auch wenn ich das Grafton mal zur Abwechslung dazu klingen lasse. Mir wird über Neujahr sicherlich nicht langweilig.

    Derzeitiges Fazit:

    Man muss sich von dem Idealbild eines klassichen Saxophones befreien und akzeptieren, dass hier neue Wege gegangen werden.

    Ich stelle mir gerade das Bühnenbild vor, schwarzer Anzug, schwarze Handschuhe und dann die "White Lady" im Anschlag, das hat was.

    Wer sich mit dem Material noch vertraut machen möchte der schnuppert bitte hier durch.

    http://www.makrolon.com/bms/db-rsc/makroloncmsr6.nsf/id/Milestones_DE

    http://www.makrolon.com/bms/db-rsc/makroloncmsr6.nsf/id/home_de

    es handelt sich um Makrolon, von der Firma "Unkaputtbar" BAYER

    auf den Vorgänger-Thread möchte ich auch noch hinweisen:
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=12236&forum=2&post_id=156560#forumpost156560


    Euch einen guten Rutsch und ein paar spannende Minuten hier.

    Nimo
     
  9. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Herzlichen Dank für diese tolle Fotoreportage, Nimo!
    Beim Betrachten der Bilder bekomme ich direkt Lust auf dieses Teil.
    Da ich schon ein Alto besitze, würde ich mich speziell für ein Tenorsax interessieren. Gibt es das Vibrato auch als Tenor?
    Viel Spaß beim Rumtüfteln und einen guten Rutsch!

    Uli
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Sieht interessant aus... Besonders die Oktavmechanik!

    Ob die Spiralen was aushalten? Oder lange halten?

    Kommt noch ein kleiner Härtetest oder ist das nur was für "Galileo" auf "Pro7"? :-D

    Ist der S-Bogen zum draufschrauben, mit dem Gewinde innen? :)

    Ein schwarz-weiß Bühnenbild hätte schon was... ;-)

    Guten Rutsch,
    Mary
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    . . . man könnte ihr, also der "White Lady", ja vielleicht auch einen Namen geben.

    Wie wäre es mit Narumol? :-D :-D
     
  12. Gast

    Gast Guest

    narumol klingt nach bauer sucht frau und die ist jetzt schwanger, siehe google.

    näääääh, wir warten bis was besseres kommt wie "white lady"

    ;-) :cool:
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Coolie schrieb:

    Ja, dem ersten Satz schliesse ich mich selbstverständlich an - vielen Dank, Nimo für den geleisteten Aufwand und dein Engagement.

    Lust auf dieses Sax bekomme ich aber nicht, das sieht einfach ziemlich bescheuert aus und wirkt wie aus Disneyland. damit spielt allenfalls Ken wenn er Barbie umgarnen will.

    Wie lange diese Bettfedern drin bleiben, will ich mir mal nicht ausmalen, auch nicht, wann der Mitnehmer am Oktavbügel, dieser "Haken" abbricht...Trotz Makrolon.

    Ich staune, wieviel Entwicklungsarbeit da reingesteckt wurde - schon nur diese Spritzformen, ein enormer Aufwand und Kostenfaktor. Da müssen tausende abgesetzt werden, um das wieder rein zubekommen. Irgendwie wirkt das auf mich, wie eine Art Beweisführung, dass es geht. Aber der praktische Wert? Bleibt mir verschlossen.

    Wie steht es eigentlich um die Rezyklierbarkeit dieses Kunststoffes? Das wäre ja wirklich auch ein Thema, oder? Immerhin kann man Messing leicht wieder einschmelzen... :-D

    Ach so...allen ForistInnen ein gutes neues Jahr und weiterhin gut Tröt!

    antonio
     
  14. Gast

    Gast Guest

    hi antonio,

    dein beitrag zeigt, dass du dich sehr genau mit den bildern beschäftigt hast und das finde ich richtig gut.

    es gilt auch schwachstellen zu finden, oder sagen wir besser zu definieren - was bleibt ist das abwarten. logischerweise liegen keine langzeiterfahrungen vor.

    bei defekten teilen:

    ersetzen.

    bei den klassischen saxen heißt die antwort richten und eventuell löten.

    im prinzip dasselbe nur teurer. lol.

    es gibt susaphone die mittlerweile die welt erobert haben aus plaste, aus england kommt eine klarinette ebenfalls aus plaste und erobert die welt.

    1956 hat man dasselbe über das grafton gesagt, heute ist es legende - ( eine teuere legende ;-) )

    look: derzeit hat m.w. duchstein und waltersbacher das grafton stehen, preise bitte selbst erfragen :cool:

    mir geht es wie dir, im kopf loslassen was das herkömmliche angeht und ich glaube schon ein schräger vogel zu sein und damit auch weit aufgeschlossen in der denke.

    so jetzt frage ich dich, ein 9 jähriger will saxophon lernen und kann sich NUR 850 gramm um den hals hängen und VOLL spielen, ohne haltungsschäden zu bekommen.

    diese liste läßt sich fortsetzen:

    wo bleibt der aufschrei bei den blockflöten aus PC vom Sopranino bis zum Bass!! BITTE NACHDENKEN!!
    diese waschmaschinenfreundlichen dinger haben die welt erobert.

    die ersten flöten aus diesem material erzielen heute astronomische preise bei sammlern, weil sie abgelehnt wurden.
    Yamaha, DIE WELTFIRMA baut ungeniert Plaste für die GESAMTE WELT ! - wie kann sich das ein weltkonzern leisten - aus dummheit? sicher nicht.

    Es gibt Carbon-Querflöten (schweineteuer)die ihren markt gefunden haben.

    ich betrachte das VIBRATO-SAX als äußerst interessiertes abenteuer in einer aufbruchswelt!


    Gestern abend war es im einsatz und es hat keiner mit eiern nach mir geworfen. :lol: nicht mal die musiker.

    soweit mein zwischenstand derzeit, freue mich weiter über jede noch so kritische und konstruktive meinung.


    DAS IST NEULAND, selbst für die schweiz :)
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo Nimo

    Klar, nur so entwickelt sich die Welt und die Menschheit. Ein schräger Vogel? Ja, da kann ich mithalten, denke ich. Du hast natürlich recht mit deiner Erwiderung. Nur gibt es halt auch noch andere Sichtweisen, welche mir besser liegen - was aber nicht heissen soll, das das die einzig Möglichkeit ist, logo. Ersetzen statt reparieren - gerade darin sehe ich einen rechten Teil unserer heutigen Probleme - schneller, billiger etectec. Da bleibt auf alle Fälle etwas auf der Strecke, was ich in der Regel nicht missen möchte. Nein, nein diese Plastegeschichte reizt mich einfach nicht, auch wenn die Flöten und die Klarinetten gut sind, klar. Und Grafton ist natürlich eine exotische Sache, daher auch die Sammlerpreise. Besser als die Blechdinger waren sie ja eigentlich nicht.

    Apropos - wie haben denn die 9jährigen bis jetzt Sax gelernt ;-)

    Aber wenn wir das Ganze als Abenteur betrachten wollen - keine Einwände! Ein Ausflug ins Reich der ideellen und technologischen Möglichkeiten - heimkehren ist dann umso schöner :-D
    Meine Bedenken bzw. meine Kritik ist halt wohl eher grundsätzlich und ideologisch gefärbt. Darüber lässt sich entweder endlos bis zur Erschöpfung diskutieren oder gar nicht :) einig wird man sich nicht und das ist ja auch nicht notwendig. Also - vielen Dank an dich nochmals...

    LG
    antonio
     
  16. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    Eine Drehbank und Ausrüstung zum Hart-/Weichlöten hat so mancher im Keller, eine Spritzgussmaschine eher nicht. Was im Übrigen auch für die meisten Saxdocs gelten dürfte.

    Aber nicht weil es so besonders gut gewesen wäre, sondern weil es besonders selten ist und -wegen seiner unglaublichen mechanischen Stabilität- immer seltener werden wird.

    Ein Messing-Alto wiegt 1500 Gramm mehr, das ist auch für einen Neunjährigen kein Problem. Greifen wird er's in den meisten Fällen eh nicht können, weder in Blech noch in Plastik.

    Das Interieur eines Automobils besteht heute auch nicht mehr aus Wurzelholz und Echtleder, sondern aus chemisch miefenden Thermoplasten. Ist das nun besser oder schlicht nur billiger?

    Fortschritt um seiner selbst willen, quasi. Wobei Fortschreiten ja heißt: Weg von hier, woanders hin. Ob's dort wirklich besser ist, bleibt erstmal fraglich :) Die Diskussion über dieses Ding läuft ja nun schon seit Jahren: Argumente dafür warum ein Plastesax besser sein soll habe ich noch keine lesen könnan. Höchstens "ist irgendwie sexy, kultig, must have". Hype eben.

    Eine Neuerung ist nun mal nicht per se besser, sondern schlicht anders. Wenn man bewährte Technologie durch was neues ersetzt, sollte man dadurch auch Vorteile erzielen. Und die sehe ich hier nicht: Weder vom Preis her, noch in der Haltbarkeit (sofern man die paar potentiellen Kunden von der Hallig außen vor läßt). Sound ist ohnehin Geschmackssache.

    Was ich allerdings durchaus sehen kann ist -IMO- souveräne Hässlichkeit dieses Dingens, eine Beleidigung für's Auge!
    In seiner Scheußlichkeit könnte es fast schon von Apple sein, ein [size=large]iSax [tm][/size] quasi.

    Letztendlich bleibt das eine Geschmacks-/Stilfrage. Ich würd's nicht mal mit Gummihandschuhen anfassen, sorry!

    Anyway: Eine Art Saxophon scheint es ja trotzdem irgendwie zu sein :), also viel Freude mit dem neuen Spielzeug !

    geräusch
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @geräusch,

    auch dein beitrag ist klasse, du negierst und das ist wichtig für die position der abwehrenden haltung für alles neue.

    ich muss ja sagen, dass ich fast "süchtig" bin nach ablehnenden haltungen, bzw. beiträgen.

    du hast dich dem saxophon seit zwei jahren verschrieben und würdest mit einem "kinder"-kasettenrecorder auskommen um aufnahmen zu machen ( du schreibst das zumindest in deinen beiträgen)

    die zwei jahre sax-kenntnisse will ich nicht werten, da einige peoples in wenigen jahren an wissen das erreichen, wozu andere länger brauchen.


    think pink - mach die augen auf.


    es gibt messingsaxophone die weiß lackiert werden oder gar pink und verkaufen sich - also was soll die äusserlichkeit!


    die ersten cameras aus japan waren plastik boxen, die amerikanischen seinerzeit auch und eroberten die welt.

    wie schon geschrieben gibt es keine alu armaturenbretter mehr (wie zum beispiel beim bugatti - lol - war auch eine schöne zeit diese schrauberei) und keine wurzelholzdekors a la rolls und mercedes upper class.

    jeder setzt sich heute in ein plaste auto (zum teil auch die aussenhaut) und findet es stinknormal - es ist das zeichen der zeit - fäddisch.

    ich habe keine anteile an der entwicklung und brauche hier auch nicht für das teil zu beten.

    erstaunlich bleibt, dass viele darüber gesprochen haben und es erwartet haben(gefordert), dass es kommt und nu ist es da.

    der erste schrei war - wann gibt es das tenor! :-D
    (der nächste wir dann nach nem bari fragen wegen des gewichtes ;-) )

    wozu, wenn es nur plaste ist - lol -

    und ich staune ja mit euch über den umstand, dass sündhaft teuere spritzformen gefertigt wurden, die derzeit wohl bezahlt sind, sich aber wie amortisieren?

    macht es euch nicht so bequem mit bilder anschauen und dann sich eine meinug bilden.

    ich denke an die frühzeit der asiatischen hörner - heute ist yani vorne und yam und viele stencils
    -und dort operiert man heute auch mit modernem know-how.

    es gab auch mal alu mundstücke und welche aus holz, ja sogar bögen aus neuem material, selbst blätter aus plaste!!!- da schwärmen heute viele von und mittlerweile sogar (wirkliche) BAMBUS- Reeds die funzen, nix mehr arundo donax :cool:

    alles hat seinen weg gefunden, nur etwas neues wird selbst im 21. jahrhundert im konservativem instrumentensektor abgelehnt- irgendwie ist das ja auch gut so - die köpfe sollten aber moderner werden.

    ich hüpfe ja auch von rechts nach links (erfrischend lachend).

    so, wer ist der nächste?
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Lieber Nimo

    ok innovativ, frech, abwaschbar ist es!

    Aber ich bleibe bei meiner ersten Einschätzung:
    Das Teil sieht aus wie ein Siphon, da hilft auch der zugegeben sehr hübsche Goofy nichts, es ist abgrundtief hässlich.
    Hässlich Hässlich Hässlich!!!
    (Gibts das auch in grau???)
    Und das Auge oder der Sinn für Ästhetik saxt ja auch mit!!!

    edo
     
  19. Gast

    Gast Guest

    hi edo,

    was glaubst du was ich für gefühle hatte als ich es das erste mal seinerzeit aus der kiste genommen habe.

    war wie ein seidenschal - viel zu leicht für die gewohnheit.

    was ist schön ? - frag die jugend, der beigestellte goofy ist ein klassiker (heute) damals kitsch !!

    ich bin mal gespannt wie die leute von der showbühne das ganze aufnehmen.

    so ne tröte im wasserfass - dann rausziehen und abschütteln und spielen - natürlich alles auf der bühne - logo.

    gibt ja auch plastikgeigen und skelettgeigen, gespielt von weltsolisten auf der bühne.


    ejjhh, sehts mal lockerer nicht so verkniffen - wir leben noch in dem messing-muff der vergangenen jahre. :-D


    ach was würde ich darum geben wenn wir jetzt einen großen spielkreis machen könnten und damit (neujahrs)-tuten.
     
  20. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Und wie klingt es? Stell doch mal en schnellen Soundclip ein. Danke!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden