Ich möchte gerne ein (vintage?) Alto kaufen und bevor ich gefühlte 100 Instrumente ausprobieren muss, würde ich gerne meine Suche vorab etwas eingrenzen. Deshalb kurz eine Beschreibung was ich spiele, was ich bisher an Material habe und was ich suche. Was spiele ich: Ich spiele folgende Stilrichtungen: Blues, Jazz, Swing, Latin – Hauptsächlich in der Bigband aber gerne auch mal Solo. Gelernt habe ich auf einem Weltklang Tenor (Bj. ´62) zwischenzeitlich mit 105er Öffnung (7*) JAWO MPC. Auf Anforderung der Bigband umgestiegen auf Altsax. In meinem Fall ein Weltklang Bj. ´60 mit Berg Larsen 105/2/SMS oder Expression 7*. (Außerhalb der Bigband auch ein Mickey Gilette von Steamer auf 105 geöffnet.) Wie spiele ich: Mit der alten Mechanik komme ich einigermaßen gut klar. Mein Ton wurde von einigen guten Saxophonisten als sehr schön und voll / fett bewertet und ich selbst bin mit meinem Ton und wie sich das entwickelt auch schon recht zufrieden ...natürlich arbeite ich da weiterhin daran. Mein Problem: Die Intonation lässt für meinen Geschmack zu wünschen übrig. Beim Weltklang Tenor bin ich beim oktavierten H, C, D trotz Anstrengung in der Regel sehr viel zu tief und ich kann da nur begrenzt gegensteuern indem ich das MPC weiter reinstecke und alle anderen Töne so locker wie möglich zu spielen. Beim Weltklang Alt verteilten sich die Intonationsprobleme auf die unterschiedlichsten Noten. Beide Instrumente wurden allerding in den letzten 50 Jahren (seit Herstellung) noch nie überholt ? und haben noch die original Polster. Die Instrumente (Tenor und Alt) habe ich ursprünglich billig auf eBay gekauft und zumindest für das Alt glaube ich rechnet sich eine GÜ nicht. Aussage eines Bekannten: Die alten Instrumente wie mein Weltklang haben zwar einen tollen Ton, dafür ist es in der Regel mit der Intonation problematisch. Mein Ziel / was suche ich: Jetzt will ich bis zu maximal € 1.500 für ein besseres Instrument ausgeben (zehnmal so viel wie bisher ?). Ohne Hoch-Fis kann ich leben (hab ich bisher auch nicht vermisst). Mit dem Sound der neueren Instrumente kann (oder will) ich mich nicht so recht anfreunden. Eventuell ist dies auch nur subjektiv. Meine Frage: Welche alten Saxe sind erfahrungsgemäß intonationsmäßig eher unkritisch und kommen auf Grund meiner Vorstellungen eher in Frage und welche mit ziemlicher Sicherheit nicht? (Hersteller, Modell, ca. Bj). …vielleicht lautet die Antwort auch: Kann man nicht sagen, jeder Hersteller hatte gute Tage und schlechte Tage – ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren ? Schon mal herzlichen Dank für Rückmeldungen. Gerd
Hallo Gerd, ich glaube, dass man das nicht so pauschal sagen kann. Da gibt es schon innerhalb einer Serie große Streuung. Frag mal unseren Moderator Claus, ob der noch das Martin Alt zu verkaufen hat. Das hat einen tollen Klang und intoniert prima! Optisch ´ne richtige "Rampensau", technisch aber top! Die Mechanik ist dabei deutlich freundlicher als z.B. bei einem Conn Chu Berry. Ich glaube er wollte unter 800,-€ dafür haben. CzG Dreas
Probiere "Martin " aus, eher Comitee oder Handkraft als Indiana. Wenn die zu teuer sind, dann Holton 232 ...
Das ist ein ganz weites Feld. Wenn du mit den Weltklängern zurecht kommst, würde ich erst einmal schauen, ob man die Intonationsschwäche mechanisch verbessern kann. Sehr oft sind die Höhen der Klappenaufgänge nicht optimal eingestellt. Ein guter Saxdoc kann da sehr viel herausholen, z.B. Thorsten Köhler in Pinneberg. Ich hatte das gleiche Problem bei meinem alten Martin Handcraft Imperial aus den 30ern. Nachdem Thorsten "drüber" ging, war es ein völlig neues Spielgefühl. Wie Dreas schon zurecht sagte, gibt es bei Vintage-Saxen eine große Streuung, so dass es sehr schwer ist etwas zu empfehlen. Lg Mike
Du fragst und kennst doch selbst die Antwort. Da war wohl die Devise: die Hoffnung stirbt zuletzt. Eine andere Herangehensweise wird Dir nicht die Garantie geben, daß Du ein für Dich passendes Horn findest. Gerade bei begrenztem Budget führt nichts an ausprobieren vorbei, nicht nur wegen der Streuung sondern auch weil Du sonst nie erfährst ob das Horn nicht schonmal einen größeren Unfall hatte oder irgendwelche Macken hat (festgesetzte Mechanik im Anfagsstadium z.B.). Lg Saxhornet
Ich habe ein Conn 6m von 1951 und finde das echt toll. Es liegt gut in der Hand und die Intonation zeigt keine Ausreiser. Allerdings ist der Ziehbereich der alten Saxophone grösser und dementsprechend reagieren sie sensibler auf Ansatzveränderungen. Am Anfang klang das Horn total schnulzig bei mir (habe sogar Gelächter von anderen Saxophonisten dafür geerntet) aber nach kurzer Eingewöhnungszeit gings dann. Für 1500€ kannst du ein VIII gemarktes aus den 30/40ern bekommen. Die sollen angeblich besonders gut sein.
Das Comitee ist ergonomisch besser als das Indiana. Das Indiana ist aber fetter im Klang und günstiger. Buescher Aristrocrat Serie 1-3 und Conn 6m sind ebenfalls Top Hörner.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Meinungen und auch für die eine oder andere PM. Ich werde dann mal das eine oder andere Horn anspielen und hoffentlich bald die richtige Entscheidung treffen! Gerd
Hallo Gerd, ich würde dies vorher auch abklären wollen. Ein guter Saxdoc kann dies auch im Vorfeld abschätzen. Zwei ehemalige Schüler von mir spielten je ein Tenor Weltklang mit charaktervollen Ton. Auch die Intonation war bei beiden Instrumenten im vernünftigen Rahmen. Gruß Michael PS.: Ansonsten biete ich gerade ein gebrauchtes Keilwerth-Altsax an...
Hi, ich habe ein Martin Indiana Alt mit gutmütiger Intonation. Den Sound mag ich sehr gern. Habe ich für unter 500 von einem Forumsmitglied gekauft und nochmal für unter 100 dichten und richten lassen. Ergonomisch finde ich allerdings besonders die Lagerung der Oktavklappe schwierig. Die herzförmige Daumenauflage ist nach meinem Geschmack eher im Weg. Hilft also nur: Ausprobieren! Liebe Grüße Tröterine
Ach ja ..falls mir jemand ein entsprechendes Instrument zum Kauf anbieten möchte, bitte per PM. Nochmals Danke. Gerd
Hmmmmmmmm Vielleicht irre ich mich ja, aber ich denke, Intonation ist ein aktiver Akt und als solcher dann doch dem Spieler überlassen. Also ich intoniere gut oder nicht so gut, das Saxophon kann das leider nicht für mich übernehmen. Mein cavalier alto, ein Conn stencil, irgend ein Zwischending von New Wonder und chu, macht es mir (!) recht einfach, ich spiele und mag es aber auch schon einige Jahre, am Anfang unserer Beziehung hatte ich da doch ein paar Schwierigkeiten! Lg Edo
Hallo! Ich habe ein Conn 26M (oder besser hatte, mein Mann hat's mir geklaut). Sehr angenehm von der Intonation und Mechanik her. Mein anderes Alt ist ein King Zephyr (Vorgänger vom Super 20, aber wesentlich günstiger zu bekommen). Ist etwas schwieriger zu intonieren als das Conn aber beherrschbar. Die Seriennummern kurz vor dem Super 20 sind die besten, aber man sollte sie auf jeden Fall ausprobieren und auf jeden Fall die Stimmung checken. LG Juju