Es war nicht zu vermeiden! Der Koffer meines kürzlich erstandenen Martin Handcraft ist zwar alt, aber nicht original. Viel schlimmer ist der "edle" Sakralgeruch der ihm entströmt. Alle Hausmittel und Forentipps ohne Ergebnis. Vintage will scheinbar unbedingt auch vintage riechen! Für mich ein absolutes "no go!" Schnell in der Bucht einen neuen YAMAHA Holzkoffer ersteigert. Nur dumm, daß die Tröte da nicht reinpasst! Komisch, was Yamaha für kurze Altos baut. Die split-bells vom Martin Handcraft passten ja sowieso von der Höhe nicht rein. Also neuen Koffer gewaltsam entkernt und wärend die Vintage-Gemüter im Forum heißlaufen, für das Alt ein neues Nest gestrickt! Alte Kanne und neuer Kasten; -ob das wohl gut geht? viele Grüße, Thomas
Nachdem er den Titel nachträglich geändert hat weiß man gar nicht mehr, was ich mit dem 'komischen Threadtitel' meinte, schnief.
Hi Thomas, jetzt weiß ich auch warum Du meinen original Buescherkoffer so intensiv inspiziert hast. Threadtitel hin oder her (Matthias ich habe es verstanden) toll gemacht. Dein bisheriger Koffer passte wirklich nicht. Soll ich den "neuen" Koffer mal an meine fahrende Schrankwand hängen und ein par mal um den Block fahren, damit er aussieht wie mein Koffer? LG Dreas
Ja, Dein Büscher-Koffer ist schon "superspecial"...hat aber das gewisse Etwas. Von "Vintage-style" oder "shabby-chic" will ich gar nicht erst anfangen! Dafür riecht er aber wenigstens neutral. Deine Idee mit Schrankwand und ummen Block ist reizvoll, aber zu unkontrollierbar. Wir können ja mal beim nächsten Jam den A-train drüberfahren lassen.....! schönes WE, Thomas
Tomaso,tolles Bettchen.........., wann kann ich Dir meinen alten müffelnden zerfledderten Connkoffer schicken? VLG, Saxfriend
Prima Sache ! Habe auch schon Koffer innen umbauen müssen und kenne die Problemchen, auf die man dabei treffen kann > vor allem, wenn es auch noch ordentlich aussehen soll. Alleine, den farblich passenden Innenplüsch nach zu kaufen, kann Sorgen machen, wenn man neue Innenbauteile damit überziehen will. Für Vintages mit Splitbell-mechanik empfehlen sich nebenbei bemerkt diese Formkoffer von Hiscox. Die muss man zwar auch bisweilen nacharbeiten, weil Innenkern und Aussenschale evtl besch...en zusammengefügt sind...ansonsten passen sie aber ganz gut und sind auch sehr stabil. Zum Koffermief mal folgendes: Ist ein Koffer erst vermieft, weiß ich auch keinen Rat. Um aber zukünftigem Mief vorzubeugen, kann man ein Wunderbäumchen seiner Duftwahl nehmen ( die Dinger fürs Auto) und für ein paar Tage komplett ausgepackt im geschlossenen Koffer lassen. Der "Duftet" dann zwar erstmal wie ne Parfümerie....das legt sich aber schnell zu einer angenehm dosierten Geruchsnote. Das funktioniert super ! Musikerkollegen fragten mich schon ganz neugierig...warum RIECHT Dein Sax eigentlich immer so lecker ??? CBP
Toll, was es hier für handwerkliche Talente gibt! Mit der Nummer kannst Du Dich glatt selbstständig machen. "Koffer-Refacing"
Vielen Dank für Eure Kommentare ! @Saxfriend: Wenn Du auch zum BB-Wintätschsaxer-Happening kommst, bring das Teil doch mal mit. @CBP: Jaaa, Hiscox ist mir letztens einer durch die Lappen gegangen,hätte mir auch gefallen! Mit dem Parfüm im Koffer ist das so ne Sache.... letztes Jahr hab ich ein hübsches Weltklang-Sopran erworben. Instrument und Koffer duften penetrant nach dem klassischen Opa-Parfüm "Tabac-Original". Vielleicht muss ich einfach noch 20 Jahre warten damit mir´s behagt! @Claus: Suuuper Idee !!! Aber dann international : " CASE-REFACING " Mal sehen was sich machen lässt. viele Grüße, Thomas
Ich hatte noch soviel gelben Plüsch übrig, beim googlen entdeckte ich, daß die originalen Martin-Koffer so eine hübsche Plakette im Deckel hatten.... Kitsch as Kitsch can ! viele Grüße, Thomas