Vintage Blätter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Stevie, 25.Oktober.2020.

  1. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Leute,

    viele spielen ja gerne die alten Mundstücke aus den 40er bis 60er-Jahren oder Kopien von diesen Mundstücken. Ich auch ...

    Ich fände es interessant zu wissen, wie eigentlich die Blätter zu dieser Zeit beschaffen waren. Ich vermute stark, dass die Auswahl deutlich geringer war als heute.

    Kann jemand etwas dazu sagen? Welche Blätter, die man heute kaufen kann, entsprechen denen einer bestimmten Zeit?

    So long
    Stevie
     
  2. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Jemand, der zu der Zeit Blätter gekauft hat, müsste jetzt so um die 100 Jahre alt sein. Vergleiche aus erster Hand dürften knapp sein...
    Dave Liebman schreibt in seinem Buch aus den 80ern, dass die Qualität in den letzten 20 Jahren abgenommen habe. Das bezieht er aber auf die Verkürzung des Herstellungsprozesses und nicht auf die Schnitte des Holzes. Da kann ich mir nur schwer vorstellen, dass sich am Grundkonzept (vorne dünner als hinten) etwas geändert hat.
     
  3. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Am Grundkonzept wohl nicht. Aber die Bahnen der Mundstücke haben sich geändert, so haben sich auch die Schnitte der Blätter geändert/angepasst.
    Ich bin auch der Meinung, dass die Herstellung der Blätter für historische Bahnen heute vernachlässigt wird.
    Nicht umsonst gibt es bei Kunsstoffblättern die Mundstück/Blatt Kombinationen.
    Aber leider kann ich dir auch nicht richtig helfen @Stevie, ich schnitze halt ein wenig nach.
    Claus
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Im Thread "Vintage Tenor Sax Adler, Conn oder Buescher" sind meiner Meinung nach ein paar alte Blätter zu sehen. Bin mir nicht sicher, das
    Foto ist etwas unscharf. Die Blätter waren früher "flacher" geschnitten, das heisst die Obreseite war im Austich nicht so gewölbt wie heutzutage.
    Dar Ausstich war auch kürzer.

    SlowJoe
     
    elgitano gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Bei der Frage welche der aktuellen Blätter/Blattschnitte denen einer bestimmten Zeit entsprechen ist entweder nicht oder nur durch die Hersteller zu beantworten denke ich. Vieles sieht man den Blättern ja nicht unmittelbar an.
    Es kann durchaus sein, dass sich da gar nicht so viel getan hat und wir das heute nur reininterpretieren?

    Wenn man sich die alten Blätter, die sich hin und wieder noch in Vintage Koffern tummeln, einmal anschaut, bekommt man den Eindruck, dass früher nicht unbedingt alles besser war. Gut- das sind auch die, die übrig geblieben sind, weil sie niemand spielen wollte?

    Die Varianz ist extrem, schiefe Anschnitte sind eher die Regel, Blätter die schon durch den Schnitt ausgefranst sind keine Seltenheit. Flache (großer Rohrdurchmesser) oder steilere Anschnitte kommen bei gleichen Blattmarken vor.
    Es gab nicht so wie heute Hersteller, die verschiedene Schnitte gleichzeitig anboten, weil schlichtweg nicht so präzise und standardisiert gearbeitet wurde, dass das Sinn ergeben hätte.

    Die Qualitätskontrolle fand größtenteils eher durch den Kunden an der Theke des Musikalienhandels statt…
     
    Stevie und slowjoe gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Man darf nicht vergessen, dass wir bei allem Vintage-Hype selten originale Bahnen spielen. Die umlaufenden Originale sind meist aufgemacht, die Remakes von Berühmtheiten gibt es typischerweise neben der originalen 5* auch noch in 7*, damit man sich nicht so umstellen muss. Ich denke, kleinere Bahnen und härtere Blätter waren zumindest von Sound bis weit in die 50er und zum Teil darüber hinaus Standard. Aber korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
     
    Stevie und Sandsax gefällt das.
  7. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    zudem waren die Spieler wohl auch eher bereit und fähig ein Blatt zu bearbeiten
    Claus
     
    JES und Regor gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden