Servus! Hat jemand mit diesem Teil Erfahrungen? Kann man was zum Klang sagen? Wie ist das handling? Oder sieht die einfach nur geil aus... Liebe Grüße Sven [size=xx-small][Edit: "Leeren" Link durch Foto ersetzt - HolgerFfm][/size]
Hallo Sven, habe selbst keine Erfahrungen mit dieser Schraube. Aber hier steht ein interessanter Bericht. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Ich benutze diese Blattschraube und bin damit sehr zufrieden. Leichte Ansprache und ein super Klang. Außerdem ist die Handhabung wirklich extrem einfach. Beste Grüße
Vielen Dank für eure Antworten! Werde mir die Lig mal genauer ansehen und Probespielen. Viele Grüße VintageSven
@bernd, danke für den hinweis! ein auschnitt: ...Daneben gibt es tatsächlich sogar noch einen kleinen akustischen Unterschied. Die Vernickelte klingt minimal direkter, kerniger und härter. Tendenziell würde ich klanglich eher die Unlackierte vorziehen, jedoch groß ist der Unterschied nicht, und wenn ich es funky will, benutze ich eher die vernickelte Flexitone.... der junge muss fledermausohren haben! kopfschüttel
zu der ligatur, wer sie wirklich wirklich als aller-allererste erfunden hat kann ich nicht sagen. sagen kann ich aber das die lig von selmer produziert wurde und schätzungsweise ende 40 jahre versandete. die original kosten bei 1-2-3 zwischen 35 und 80 dollar und sind durchaus ab und an zu finden. mit der lig bleibt halt KEIN zwanghaftes blattgeschraube am mpc. - thats it!
Ich hatte das Teil in den Händen. Seid gewarnt, die Verstellung der Weite ist eine Fummlerei ohnegleichen. Die Haken passten nicht wirklich in die dafür vorgesehenen Aussparungen und das dünne Blech war nicht mal anständig entgratet, so dass es ziemlich auf dem MP krazte. Das kann man mit einem Klettband schonender und billiger haben. antonio
Die Erfahrungen von antonio kann ich nicht teilen, meine ist top verarbeitet. Das Einstellen ist zwar wirklich eine Fummelei aber die muss man ja nur einmal machen
ich benutze die corradotone auch für sopran, typisches beispiel aus der kulturhauptstadts woche : complet2010 die klemme ist sehr farbenreich, und man hat kein störenden knubbel vor der nase. schade daß sie doppelt so teuer ist, seitdem corrado sich an borgani verkauft hat !
Servus! So habe das Ding bekommen und auf Herz und Nieren getestet: Das Teil kommt in so einem schicken Plastikwürfel, was ich allerdings nicht verstehe dass da eine Lupe reingebaut ist...? Und was mich zudem verwundert, es steht nirgendswo ein Name drauf. Also vom ersten Anblick her finde ich das Teil schon echt ein hingucker, hat nicht jeder und wenn man sich in der Blattschraubenszene ein wenig umgesehen hat sieht man bei alten Aufnahmen der Jazzgrößen hin und wieder so eine Blattschraube. Wobei das Ding ja keine Schraube hat sondern eher ringförmig ist. Nun gut, wenn man sich nach dem ersten anfassen mal traut das Teil zu verstellen gerät man schon ins stocken. Etwas biegsam ist das Teil und man hat Angst es zu verbiegen. Auf der einen Seite sind Haken die sich mit der anderen Seite in Verbindung mit Langschlitzen zusammenfügen lassen. Also beide Seiten mit den Finger runter drücken aushängen, verstellen und zusammenfügen, ganz einfach! Diese größere Fläche auf der Unterseite hat keine wirkliche Funktion bis auf die Tatsach das hier die Haken dran sind. Ich dachte erst man könnt da etwas in Längsrichtung verstellen. Das Teil scheint aus einer Art Messing gefertigt zu sein und wurde gestantzt, so sieht es wenigstens für mich aus. Scharfe Kanten oder nicht entgratete Kanten kann ich nicht bestätigen. Also es gibt definitiv keine Kratzer am MPC oder Schnittwunden an den Finger. Bei Sound bin ich vorsichtig, aber ich möchte sagen das sie meinen eher moderneren Soundvorstellungen entspricht, ja mit etwas Kern, nicht so muffelig und vintage. Alle Töne von Tief Bb zu den Top Tones sprechen hervorragend an. Ich habe sie auf Alt und Tenor getestet. Das Handling, einmal auf ein MPC eingestellt, finde ich absolut einfach und absolut Super. Druff schieben, fertig! Durch die kleine Rillenverstellung kann man den Druckpunkt Blatt zu MPC weiter vorne anbringen und weiter hinten. Fazit: Tolle optische Blattschraube mit guten Klangeigenschaften und bester Ansprache, mit absolut simpeler Montage. Überzeugt mich mehr wie z.B FL-Ultimate. Viele Grüße Sven P.S. Bilder folgen, der Bericht war jetzt schneller fertig.
das sie praktisch und schnell montiert ist, ist ja schon mal ein +punkt. wie siehts mit nachstimmen auf strammen kork aus ?
Oha, habe ich vergessen zu schreiben, sorry! Kann natürlich verrutschen, ist halt nicht so fest wie eine geschraubte. Aber da sie echt praktisch ist hat man das Blatt auch schnell wieder in Position. Habe mal etwas recherchiert, also tatsächlich hat Selmer diese Blattschraube auf den Markt gebracht und hieß Magnitone. Bei SOTW gabs nen Beitrag und der Großteil war von diesem Teil begeistert. Diese aktuelle scheint Flexitone zu heißen und wird von einem Italiener hergestellt und soll ein Kopie deren von Selmer sein. Viele Grüße Sven
...Kann natürlich verrutschen, ist halt nicht so fest wie eine geschraubte... wer kann das gebrauchen?
Hab sie mir auch geholt. Musste ganz schön zur Poststelle rasen um das Ding heute noch zubekommen. Auch hatte/hab grad Angst irgendwas kaputt zu machen. Habs jetzt nach einiger Fummelei geschafft die Blattschraube auszuhaken. Nur mal so.. kann mir vll jemand sagen wo ich sie einhaken muss? Ich spiele ein das Tensaxmundstück ESM Jazz mit Metallring 7*. Sobald ich mal drauf gespielt hab, gebe ich euch Bescheid.
@moritz: leg sie uneingerastet um Dein Mundstück, merk Dir die passenden Schlitze und raste die Häkchen ein. Das Gefummel ist lästig, aber ansonsten bin ich sehr angetan und werde eine zweite anschaffen, da das wechseln Alt/Bari und immer Umstellen doch auf Dauer blöd ist. Also falls einer von Euch seine wieder loswerden will, bitte per PM anbieten. Claudia