Vintage lack

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von saxboy, 14.Juli.2010.

  1. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    hallo community
    habe heute in dem musicstore-katalog eines freundes ein saxophon mit vintage lack gesehen( link folgt) jetzt wüsst ich gern was ihr von der optik haltet, ob ihr wisst wo man das machen kann und so (wohne in der nähe von mönchengladbach)
    gruß saxboy
     
  2. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    http://www.musicstore.de:80/de_DE/EUR/Blasinstrumente/Alt-Saxophone/Le-Monde-Alt-Sax-Modell-Global-vintage-Ausfuehrung/art-BLA0002529-000
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht kannst du dich etwas präziser ausdrücken.
     
  4. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin Saxboy,

    ein neues Sax im Oldtimer Look find ich schon ziemlich abstrus, aber ein Sax nachträglich auf alt zu lackieren ist so ziemlich das abwegigste was ich bisher gehört hab ;o).

    Wenn eine Kanne von vornherein nicht lackiert ist, damit sie schnell Patina ansetzt ist das was anderes, aber diese auf alt getrimmten mit Gimmiks versehenen Instrumente sind doch eher was für ne Showbühne.

    Schon seltsam, Leute lassen sich liften; alte Autos werden Poliert, das der Chrom nur so blitzt; Kirchen werden solange Restauriert, das wenn man hinten fertig ist, vorne gleich wieder angefangen werden kann; Schotterstraßen werden glattasphaltiert; alles muss schön schnieke aussehen, nur beim Sax kann es nicht Vintage genug aussehen :-D
    Nimm doch nen Hammer oder ne Drahtbürste, Betonmischer geht auch... ;-)
    ... oder kauf dir ne alte Kanne ( so wie ich ;-) )

    Gruß,
    Lothar
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Entlacken würde eventuell schon Sinn machen.
     
  6. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    ...Schon, wenn man das Geld übrig hat und das Sax hochwertig und eh schon ein wenig abgegriffen ist...
    Bei nem neuen würd ich das nicht machen lassen.

    Zudem fragte SaxBoy nach Vintage-Lack ? Was auch immer das sein mag :-?
    Ich hab im Keller noch ne Dose eingetrocknete Farbe...
    ...oder ist da Lack auf Weinbasis gemeint ? :-D

    Ich hol mir erstma nen (frischen) Kaffe...
    Prost,
    Lothar
     
  7. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    also es sieht so aus, dass ich ein yanagisawa alt sax a-901 hab und das nur im goldlack zu haben ist. ich persönlich favorisiere allerdings silber oder noch lieber unlackiert.
    kann man so n sax nachträglich entlacken lassen? weil ich liebe diesen alten look und dachte wenn schon nicht das dann wenigstens vintage. sry wenn ich mich etwas dummm anstelle mit lack und so kenn ich mich nicht aus.
    danke für eure beiträge und grüße aus mönchengladbach
    saxboy
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hier kannst du den Korpus deines Saxophons für ca. 50 € entlacken lassen:
    http://www.mueller-lack.com/

    Dazu käme dann noch die Arbeitszeit zum Ab- und Anbau der Klappen etc.
     
  9. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    um das klarzustellen: ich glaub zwischen mattlack und unlackiert is ein großer unterschied aber ich seh auf der seite nur matt lackierung und goldlack und so.
    saxboy
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ruf da mal an oder schreibe eine Mail und frag, was nur das Entlacken kostet.
     
  11. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    als beispiel wie es später aussehen soll: das 1. alt und das tenor http://www.ericmarienthal.com/equipment.html
    saxbo<
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    cblues hat es voll getroffen,

    welchen sinn macht ein - auf vintage - gestyltes horn?

    wenn ich ein altes horn im rahmen einer gü komplett reinige und poliere, ist das ja okay.

    es wird im laufe der folgenen monate - trotz intensivem putzen - wieder patina ansetzen.

    das ist aus meiner sicht auch okay. es ist eben ein altes horn.

    ein neues horn auf vintage zu trimmen, ist aus meiner sicht eher ein vordergründiger eyecatcher.

    jaaz47 :pint:
     
  13. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    wie gesagt: ich wusste nich das es auch sowas wie entlacken gibt und die alten horns sehen geil aus da wollt ich gucken ob das geht aber ich glaube auch das es auf deine frage die einfache antwort gibt, dass es geschmackssache is
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @saxboy
    das von dir gezeigte Bild des Le Monde ist kein Lack, im Sinne von aufgespritzter Farbe bzw. eben Lack. Dort wurde das rohe Messing gebeizt, also chemisch behandelt so dass es eine dunkle Farbe bekommt, dann wird die schicht wieder weggebürstet und stellenweise stehen gelassen. In den Ecken ergibt sich dann diese Schattenwirkung, welche den abgelagerten Schmutz und das Abgegriffene simulieren soll. Na ja...

    Du kannst natürlich ein Sax auch neu Lackieren lassen und dabei nicht einen traditionellen Goldlack verwenden, sondern einen auf Vintage getrimmten, meist honigfarbigen Lack. kein Problem. Wenn du as willst würde ich mal bei der oben genannten Firma anfragen. Hier in der CH gibt es jedenfalls einen Lackierer für Musikinstrumente, der das macht.

    gruss
    antonio
     
  15. saxboy

    saxboy Schaut öfter mal vorbei

    kann ich mein horn denn auch einfach entlacken lassen, das war bei dem yanagisawa von vornerein nur in goldlack erhältich deshalb frag ich.
    danke im vorraus
    saxboy
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    saxboy schrieb:

    Klar! Das Sax muss aber komplet zerlegt werden, dh. wenn du auch die Klappenentlackt willst, müssen die Polster raus. Das ist halt schon mir Kosten verbunden und eigentlich nur dann indiziert, wnn ohnehin eine Generalüberholung ansteht. Es sein denn, man wäre einfach bereit das nötige Geld auch sonst aufzuwerfen. Was du auch berücksichtigen solltest - entlackt, d.h. dann rohes Messing, das "rostet" zwar nicht wie Stahl, aber wird ziemlich fleckig, dh. jede Wasserspur bildet gerne dunkle Striemen und zwischen den Tonlochkaminen wirds schnell unansehnlich. Zudem riechen die Hände oft metallisch nach dem Spielen, da halt der Handschweiss auch korrosiv wirkt.

    Gruss
    antonio
     
  17. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    also ich schätze, für den Preis von

    Klappen ab
    + entlacken
    + Klappen dran
    + neu einstellen

    bekommt man schon ein richtiges Vintage Sax.... und falls das zu geputzt aussieht ... das gibt sich mit der Zeit.

    Die alternative Möglichkeit: spielen, spielen, spielen, bis der Lack ab ist ;-)

    Ich halte es da mit Cblues: gleich alte Hörner kaufen, das hat soooooo viele Vorteile :cool:
    - man muss sich nicht um die Optik kümmern: ist der Lack schon ruiniert, spielt sich´s völlig ungeniert.

    Neu lackieren (lassen) ist in der Regel keine gute Idee, die Charakteristik des Horns kann sich ändern, meistens nicht zum Guten. Bei richtigen vintage Hörnern senkt die Neulackierung den Wert meistens erheblich.


    keep swingin´


    Euer Saxax
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo jaaz47,

    da gebe ich Dir völlig Recht. Ich hatte auch immer meine Vorbehalte gegen solche Hörner.
    Aber Du glaubst garnicht, wie viele Leute auf so einen Look voll abfahren! :-o

    Auf der Frankfurter Musikmesse 2009 bin ich viel rumgelaufen und habe mir angeschaut, was die angesagten bzw. auf den Markt drängenden Marken so alles zu bieten haben: Vintage, Vintage und nochmals Vintage.
    Und die Interessenten an den Ständen nahmen die Instrumente (allesamt völlig neue Modelle) ehrfürchtig in die Hand, bestaunten sie, empfanden beim Anblasen wer-weiß-was an "dunklen Geheimnissen" dieser auf alt getrimmten Kannen... :lol:

    Daraufhin bin ich zu den deutschen Importeuren taiwanesischer Saxe gegangen, habe ihnen die Dinger gezeigt und gemeint, so etwas sollten sie auch mal anbieten, einfach der Vollständigkeit halber.

    Bei der diesjährigen Messe war es dann soweit, die Taiwanesen hatten einen unlackierten Prototyp geliefert, der so verschimmelt und verrostet aussieht, als sei er gerade aus einem Schiffswrack geborgen worden, worin er mindestens vierzig Jahre am Meeresboden verbracht hat. ;-)

    Und siehe da - alle rissen sich darum, viele Besucher wollten mal anspielen, waren völlig fasziniert.
    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass auch ich selbst von dem Teil in Bann geschlagen wurde. Werde es demnächst mal ausgiebig testen und wahrscheinlich kaufen - es sieht einfach wunderbar kaputt aus... :-D

    Also eine gewisse Faszination kann man den unlackierten Saxen einfach nicht absprechen. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ich schlage in Anlehnung an Inderbinens Stahlbeschichtung folgendes Finish vor, "Modell Titanic":
    Auf eine Kunstharzschicht werden feinste Rostpartikel aufgebracht. Wer sagt denn, dass man für rötliche Farbtöne immer Kupfer oder Bronze braucht? ;-)

    Gruß
    Joachim
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden