Vintage Saxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von bluecomedy, 17.März.2009.

  1. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Forum ;),

    ich habe auf einigen jamsessions in letzter zeit einen haufen alter (vintage) saxophone gehört.
    ich war wirklich begeistert von dem sound.
    ich spiele auch schon lange genug saxophon um zu wissen, dass nicht der ganze sound am sax hängt, aber trotzdem glaube ich, dass es an der zeit wäre meine jupiter kanne auszutauschen.

    ich suche jetzt also nach einem altsax. Conn oder Buescher würde mir gefallen.
    allerdings ist mein budget das problem. Die frage ist schlicht und einfach. bekommt man ein vernünftiges sax für unter 1000euronen?
    probespielen etc ist mir alles klar, aber ich will einfach nur wissen, ob meine vorstellungen adäquat sind.

    vielen dank
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ja, für den Preis kannst Du etwas bekommen. Allerdings nicht bei einem auf Vintage-Saxophone spezialisierten Händler, sondern eher bei Ebay.

    Mit allen Risiken, die immer mit einer Auktion verbunden sind. Lies Dir nicht nur die Beschreibung des Horns, sondern auch die Beurteilungen des Verkäufers sehr gründlich durch.

    Wenn Du das Horn nicht anspielen kannst, solltest Du (egal, wie toll das Horn beschrieben ist) immer noch 2-300 Euro für eine Teilüberholung einrechnen - wenn Du Glück hast, ist sie nicht nötig.

    Halte auch nach alten Martins (30er und 40er Jahre) Ausschau, die sind oft zu einem guten Preis zu bekommen. Schau Dich auch auf dem amerikanischen Markt um, wenn Du einen Import nicht scheust.
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hier mal ein Beispiel.

    Im Moment $380
     
  4. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt so nicht ganz: Bei Duchstein in Berlin gibt es im Moment sowohl ein Buescher als auch ein Conn unter 1000€.. Und er will ja auch was verdienen. Klar bei Ebay geht es immer biller...
    Und dann gibt es ja auch noch verschiende Conns und Buescher - da wirst du für die gesuchten Serien nen paar Euro draulegen müssen.

    Viel Erfolg
    Friedrich
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Stimmt, aber Buescher (Truetone) ist nicht gleich Buescher (z.B. Big B) und Conn ist nicht gleich Conn. Bei beiden Saxophonen fehlt der Hinweis auf neue Polster oder eine Überholung.

    Ein "The Martin" - Alt geht bei Duchstein für 1647 - 1960 Euro über die Theke (allerdings überholt und mit neuen Polstern).

    Ich bleibe deshalb dabei: wenn Du eines von den "gesuchten" Vintage-Saxophonen in überholtem Zustand für weniger als 1.000 Euro erstehen willst, wirst Du das bei einem Händler nicht schaffen.
     
  6. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... wenn da nicht, dann vielleicht hier:

    http://www.saxophon-spezialist.de..

    und wenn du zur musikmesse fährst, wäre auch ein abstecher dorthin nicht kompliziert.

    alles gute bei deiner suche!!!

    simply
     
  7. bluecomedy

    bluecomedy Kann einfach nicht wegbleiben

    danke für die vielen schnellen antworten.
    werde mich mal intensiv damit auseinandersetzen.
     
  8. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    http://www.saxophon-spezialist.de

    ... zu viele punkte...

    hi, so funzt der link

    simply
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Und hier die Schlussrechnung :) :


    Das Martin (s.o.) ist für rd. 450 Euro weggegangen.

    Dazu kommen noch mal etwas 60 Euro für den Versand. Und auf die 510 Euro sind dann Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten (etwa 115 Euro).

    Macht zusammen 625 Euro. Dann blieben noch 375 Euro (falls nötig) für Arbeiten beim Saxdoc.

    Selbst wenn eine Generalüberholung für 500 Euro fällig wäre: für 1125 Euro gibt es bei keinem mir bekannten Händler ein frisch überholtes Top-Modell von Martin.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meines Wissens ist der Versand seid kurzem zollfrei. Ob das auch für die EUSt gilt müßtest Du prüfen.

    Grundsätzlich muß man aber auch in den USA aufpassen, was man kauft, weil es Modelle gibt, die extrem tuere sind. Auch bei ebay!!! Und nicht nur Selmer.

    Ich würde einfach mal den Markt für eine Weile beobachten, mir überlegen, was genau ich möchte und was nicht, ev. mal das ein oder andere ausprobieren und dann auf die Suche gehen.
    Preislich erwschwinglich sind auch Instrumente aus europäischer Produktion, solange nicht Selmer draufsteht. Alte Keilwerths, Kohlert etc. sind auch hier schon für 3-600€ zu kriegen, zum Teil schon überholt (wenn dann sicher noch mal eine Nachjustage nötig wird).
    Frankreich ist auch noch ganz gut, wenn man sich auskennt. Pierret, Dolnet oder Couesnon sind Marken, die noch nicht so abgegrast sind wie Mk VI.

    JEs
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    in der bucht steht derzeit ein Couesnon bari für glatte 400.00 drin. es sind zwar noch 3 tage auf der uhr, aber die fa. scheint hier wirklich ziemlich unbekannt zu sein und im netz sind auch kaum infos zu finden. falls hier jemand in den kommenden tagen mal was dazu schreiben könnte - wo die kanne einzuordnen ist und was in diesem fall realistische preise sind, wäre ich wirklich dankbar
    :cool: weiterhin laue sommerabende
    jaaz47
     
  12. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich ist es möglich, etwas für 1000 Euro zu bekommen, aber ein gewisses Risiko ist natürlich bei solchen Preisen da, denn im Laden gibt's kaum wirklich gute Instrumente für so einen Preis.

    Vintage-Saxophone können sehr gewöhnungsbedürftig sein, weil sie häufig nicht gut in der Hand liegen, so dass man auch hier und da Druckstellen bekommt oder verkrampft, weil sie keine so gute Intonation haben und klanglich extrem unausgewogen sind. Da sollte man sich im Klaren drüber sein. Ohne irgendwas anzuspielen, ist das also sehr riskant.

    Für die Buescher Big B kann ich aber sagen, dass man die ungespielt kaufen kann, da sie wirklich annähernd so gut in der Hand liegen, in sich stimmen und klanglich ausgewogen sind wie moderne Instrumente. Zudem gibt es bei den Big B keine schwarzen Schafe. Ich habe selber ein Tenor, hatte auch mal ein Alt, was ich vor ein paar Jahren in einem gut spielbaren Zustant für unter 1000 Euro verkauft habe. "Retro" vom Saxophonforum hat sich gerade ein Big B Bari für 2000 Euro zugelegt. Es sollte sich also schon so etwas finden lassen. Die direkten Aristocrat Nachfolger der Big B sind fast baugleich und sollten fast (?) genauso gut sein, die sind aber erheblich günstiger. Ich könnte gerade nicht sagen, was außer der Gravur bei den Nachfolgern anders ist als bei den Big B. Unser Lead-Alto in der Big Band spielt so eins.

    Die Conn 6M Altos (Ladyface) sind eher etwas für kleinere Hände, sind aber im Allgemeinen auch sehr gute Instrumente, mir persönlich gefallen die Buescher aber besser. Einerseits sind die 6M preislich etwas höher angesiedelt als die Buescher Big B, andererseits sind sie untereinander qualitativ sehr unterschiedlich. Conn hat die 6M über die Jahre immer weiter abgespeckt und wurden spürbar schlechter. D.h. so etwas ungespielt zu kaufen, birgt ein gewisses Risiko. Die 6M VIII sind die "besten" der 6M.

    Die Conn Chu Berry (New Wonder II) sind auch nicht schlecht, aber deren Intonation ist nicht so super. Für jemanden, der gut hören kann, ist es okay, und für Jazz total akzeptabel, aber einem Anfänger würde ich so etwas nicht empfehlen und heutige Profis kaufen sich so etwas nicht. Ich habe zwei von denen bei meinen Eltern in Berlin stehen (weil wir wegen Auslandsaufenthalt demnächst unsere Wohnung untervermieten).

    Vintage Martin Instrumente sind die dritten der Vintage Big 4, aber das ist ne Wissenschaft für sich. Es gibt viele verschiedene Modelle, die sich sehr unterschiedlich sind, aber durchweg Superinstrumente, alle haben ihren speziellen Charme und kleinen verkorksten Eigenarten. Ich habe ein Martin Handcraft Imperial (generalüberholt) und ein Handcraft Committee. Die stehen auch in Berlin.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit den Martins modernen Jazz spielen kann. Irgendwie passt das nicht zu deren rauchigen Klang und Spielgefühl. Sie liegen einem schon ganz gut in den Händen, aber wenn man ausgefuchste Läufe spielen möchte, klappt's nicht. Ich finde, man kann die mit Hollandrädern vergleichen, die sich zwar sehr bequem fahren, aber mit denen man nie Rennen fahren würde:)

    Der vierte im Bunde ist Selmer. Wollte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen, aber Selmer liegt bekanntermaßen preislich ganz woanders.

    Dann gibt's noch viele andere Vintage Saxophone, für die ich mich nie wirklich interessiert habe. Einige habe ich ausprobiert, konnte mich dafür dann aber nicht begeistern, beispielsweise King Super 20 oder Silver Sonic, Buffet und andere französische Hersteller.

    Ich würde meine Conns und Martins auch wieder verkaufen (ich habe mal ein bisschen gesammelt, aber dazu habe ich keine Zeit mehr), aber ich bin erst mal nicht in Berlin, also wird daraus wohl nichts.

    Mein Rat, geh doch mal zu einem großen Laden mit vielen Vintage Saxophonen und spiel die Instrumente an, auch wenn sie viel teurer sind. Entweder verguckst Du Dich dann in ein bestimmtes Sax bzw. Modell oder weißt zumindest, was Du nicht kaufen möchtest.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  13. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Benjamin,

    klasse Beitrag, sehr informativ.

    Wenn man nicht gerade ein Spitzenmodell der von dir genannten Hersteller bezahlen kann ist auch ein Stencil für den etwas kleineren Geldbeutel geeignet.

    Ich spiele ein Conn Cavalier alto Baujahr 1937 und bin sehr zufrieden damit.

    Gruß Hans
     
  14. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, Stencils sind auch häufig ganz gut. Aber es ist häufig schwierig, es als solches zu erkennen. Ich würde nur ein Conn Stencil sofort als solches erkennen, und zwar am "Mercedes Stern" Key Guard beim Tief-C. (Aber es gibt auch Ausnahmen, die nicht so einen Key Guard haben.) Und blind würde ich so etwas nie kaufen. Bei den "Originalen" kann man halt relativ sicher sein, was man da bekommt, wenn man sich jetzt nicht super mit den Saxophonen auskennt.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  15. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hallo jaaz47,

    wenn ich das Foto richtig interpretiere (!), muss es ein sehr altes Instrument sein (vor oder um 1900), es geht anscheinend unten nur bis zum Tief H, es hat getrennt zu bedienende Oktavklappen, oben endet es bei Eb. Damit ist es sicher nicht im heutigen Sinne alltagstauglich, sondern was sicher interessantes für Sammler.

    Ansonsten ist Coesnon wohl recht interessant, siehe hier.

    Gruß
    saxfax
     
  16. cwv

    cwv Schaut öfter mal vorbei

    Es lohnt sich auch immer, mal hier reinzuschauen!

    Gruss

    cwv
     
  17. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    einen netten freitag abend,
    ich finde die diskussion fast noch netter als die um die unterrichtspreise.
    eine vintage kostet eben geld!
    wer es über die bucht (egal ob aus usa oder eu) lebt mit dem spiel "no risk, no fun"! ich habe mein conn via bucht erworbern und bin happy damit. mir war aber auch immer bewusst, dass ich böse auf den senkel fallen kann. eine kpl.-revision sollte man immer einplanen und dann stehen eben lockere 500,- dabei. also einfach die zeit nehmen und neben dem händler meines vertrauens und der bucht auch andere foren nutzen. irgendwann (das ist relativ) klappts dann mit nem ruck und man hat die kanne die man sich immer gewünscht und erhofft hat. wer hier zu hektisch wird, kann böse aufschlagen und sich einen haufen müll ins haus holen.
    nix für ungut, nettes wochenende und einen schönen schluck riesling im sonnenuntergang
    jaaz47 :p
     
  18. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Kann ich nur unterschreiben, den Beitrag:
    Katze im Sack kaufen, natürlich auf eigenes Risiko, Generalüberholung für ca. 500 €, und jetzt hab ich was ich will!


    Grüße
    Saxolina
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja. Knapp drüber auch bei einem Händler, meine ich. Und mein Tipp immer wieder: Weltklänge oder andere alte deutsche Kannen (Hohner, Hüller, Mönning, Kohlert,...) antesten, wenn es um Sound geht!
     
  20. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    das Couesnon ist eben in der bucht für 405.-€ weggegangen. ist damit eingentlich als schnäppchen zu sehen. wenn man noch eine mittlere sanierung und evtl. munstück etc. dazu rechnet, dann finde ich den preis angemessen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden