Gerade entdeckt. Die Serie Der ultimative Vintage-Tenorsaxophon-Guide von David Milzow. Da wir im Zusammenhang mit Sigurd Rascher gerade das Thema hatten, hier mal der Teil über Buescher: Der erste Teil geht über King, der dritte über Martin und der vierte über Conn. Ich finde, er beschreibt und zeigt die Eigenschaften der verschiedenen Instrumente sehr gut. Weshalb ich jetzt auch besser verstehe, warum Rascher eher auf Buescher gesetzt hat als auf Selmer. Aber es ist und bleibt Geschmackssache und keine Wertung für oder gegen ein bestimmtes Instrument oder eine bestimmte Marke. Je nachdem, was man von einem Instrument erwartet oder was man damit erreichen will, wird man "sein" Instrument auswählen. Aber ich muss zugeben, wenn mir jetzt jemand ein Buescher Aristocrat aus den 30ern oder so anbieten würde, würde ich wahrscheinlich nicht nein sagen können. Allerdings eher Alto als Tenor, wegen der klassischen Musik, die ich damit spielen wollen würde.
Ich will jetzt nicht Herrn Milzow seine Kompetenz absprechen, aber gerade das 400, besonders das TH&C, ist eher das modernere Modell mit schon dem jazzigeren Sound. Die älteren Aristocrat und TrueTone haben die beschriebenen Eigenschaften noch ausgeprägter. Wenn ich einen typischen Vertreter der Buescher vorstellen wollte würde ich daher eher ein Truetone 3/4 oder ein Aristocrat 1 bzw big B genommen.