Völlig abgenervt wegen Mundstücken...*grmbl*

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von neardark, 6.August.2004.

  1. neardark

    neardark Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo allerseits,

    ich brauche ganz dringend euren Rat.

    Letztens habe ich mir zwei Otto Link Kautschuk Mundstücke zum Probieren ausgeliehen. War aber irgendwie beides nix. Tiefe Töne sprachen nich an, alles Kacke.

    Nun war ich heute wieder beim Sander und habe sie zurückgebracht und ein Selmer C** mitgenommen. Finde ich ganz toll, spricht gut an, die tiefen Töne klingen fantastisch.

    Aber die hohen... :-?
    Manchmal bekomm ich sie gar nicht. Das is so ätzend. Ich will nich mehr. Na ja, ich hoffe, dass es am Blatt liegt und werde nachher noch ein anderes ausprobieren.
    Spiele rico royal 2 1/2 momentan.
    Ich will da jetzt nicht wieder hineiern *heul* ich will dass das gut is..*g*


    *völlig verzweifelt*

    Kathy
     
  2. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo Kathy,

    nimm Dir einfach noch ein bisschen Zeit. Ich habe mein Mundstück nach 2 Wochen ausprobieren gefunden, war mindestens 4x im Musikgeschäft und habe zwischenzeitlich 3 Mundstücke zu Hause weiter ausprobiert.
    Mit Geduld wirst Du Deins schon finden.
    Und: Wenn Du beim Ausprobieren genervt bist, wird auch das beste Mundtück nicht richtig ansprechen ;-)

    Gruß
    Saxolina

     
  3. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Ok, wenn die tiefen Töne nicht gut hinkommen, dann kann das daran liegen, dass du ein Mundstück mit einer zu großen Bohrung genommen hast, und du den Luftsupport nicht für die tiefen Töne hinbekommst.

    Wenn du jetzt zum Beispiel auf einem Yahama 4c (1,7 mm Bohrung) spielst und dann ein Otto Link Metall 7* (2,67 mm Bohrung) oder ein Ebonit 7* (das gleiche) (ausprobierst, dann brauchst du erheblich mehr Luft als vorher.

    Das C* (Selmer) hat eine engere Bohrung (1,8 mm) und würde bei einem Otto Link zwischen einem 4 und 4* liegen.

    Deswegen kommst du mit dem C* auch besser bei den tiefen Tönen klar.
    Das die hohen Töne nicht klappen, kann daran liegen, dass du die Töne überbläst, das heißt du brauchst ein härteres Reed.

     
  4. neardark

    neardark Kann einfach nicht wegbleiben

    Huhu,

    aber was mach ich denn jetzt? :-?
    Welches soll ich denn jetzt noch probieren?
    Das C*? Oder noch ein anderes C**?

    Habe grad noch auf weiteren Blättchen probiert. Allerdings war das auch nicht viel besser.
    Auf meinem "Kindermundstück " , wie mein Lehrer es nennt, bekomm ich alle Töne (irgend so ein Yamaha Mundstück). Das NERVT :-(


    hülfäää
     
  5. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Waren die Blätter härter (also 3,0)?

    Warum eigentlich Kindermundstück? Das Yahama 4C ist eigentlich ein gutes Allroundmundstück für Einsteiger.

    Wie lange spielst du eigentlich schon?

    Und warum nervt es, dass du alle Töne mit dem MPC rausbekommst, ist doch toll!
     
  6. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    ...brauchst du ein härteres Blatt...

    Und wenn du das nimmst, kann es sein, dass die tiefen Töne nicht mehr kommen :-D

    Wenn du ein Mundstück wechselst ist es völlig normal, wenn nicht alle Töne sofort sitzen. Vor allem, wenn du von einem relativ engen auf ein offenes Mundstück umsteigst.

    Jetzt machst du etwas Pause, (ist sowieso gleich Mittagsruhe) und danach gehst du es nochmal klocker an. Die Töne von G nach unten, dann langsam wieder rauf, alles legato und locker weiter nach oben. Kein Druck, kein forcieren. Wenn es oben rum einigermaßen erträglich wird, dasselbe mit anstoßen. Dann nimmst du ein anderes Blatt, gleiche Prozedur. Ein flottes Liedchen hinterher. Ein neues Auto fährst du auch nicht sofort mit 200 über die Straße...

    Noch etwas zur Mundstückwahl, ich schrieb es schon öfter und mit mir auch andere: Ein offeneres Mundstück bedeutet nicht zwangläufig "mehr Power", ein offeneres Mundstück zu spielen heißt auch nicht, dass man fortgeschrittener ist, als Spieler mit engen Mundstücken. Klar der Ansatz ist evtl. trainierter, deswegen muss einem das offene Mundstück trotzdem nicht liegen.

    Deshalb: Du wirst noch oft mit dampfendem Kopf vor Mundstücken und Blättern sitzen. Irgendwann kommt dann der Aha-Effekt und ES ist gefunden. Zumindest für eine gewisse Zeit.

    P.S. Den Ausdruck "Kindermundstück" finde ich dämlich
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab kürzlich einen Saxer hier gehabt, der hat um sein Selmer zu finden 20 C* (oder**?) ausführlich testen müssen.

    Dafür hat er nun Eins, das ihm genügt. Zwar werden die alle gleich gefertigt und sie sehen auch alle gleich aus. Das aber sagt nichts drüber aus, wie sie sich spielen lassen. Drum sollte Eins nicht genug bleiben. Fall der Händler da nicht genügend hat, warten. Es gibt immer wieder andere. Oder sich die Mühe machen und zum Grosshändler fahren. Die haben meist auch größere Stückzahlen verfügbar und machen das für Kunden ihrer Händler kostenlos. (Nachteil, Für Selmer gibt es -meines Wissens- nur einen Grossisten in D und da kann der Weg recht weit werden)

    Ich halte das Selmer C* oder ** (Auch ein E) für eine recht gute Wahl. Könntest aber auch mal ein(ige) Meyer probieren.
     
  8. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Stütze, Stütze, Stütze, ...
    Wenn die hohen Töne gar nicht kommen dann kann das mehrer Ursachen haben:
    Blatt zu leicht: Ansatz macht das Blatt zu, es geht gar nichts mehr durch. Automatisch gibt man (ich) bei zuwenig Stütze, wenn der hohe Ton nicht kommt etwas mehr Druck auf den Ansatz mit der Folge, dass das Blatt abdichtet.
    Zuwenig Stütze, Ansatz passt: Ton spricht erst gar nicht an. Mehr Druck auf das Blatt, Ton spricht halbwegs an, aber deutlich zu hoch.
    Blatt zu hart: Das Blatt kommt erst gar nicht dazu zu schwingen, da der Ansatz nicht genug ausgebildet ist. Wenn dann doch ein Ton kommt, dann ist es irgendwas, aber nicht die gewünschte Tonhöhe.

    Allgemein läßt sich wohl sagen, dass ein neues Mundstück einiges an Gewöhnungszeit benötigt um wirklich damit umgehen zu können. Im Laden beim kurzen Test oder beim Testen zuhause für 1 Woche läßt sich filtern, welches der Mundstücke am ehesten passt. Ob es dann wirklich das ideale ist und man damit zurecht kommt, das stellt sich erst nach ein paar Wochen oder noch länger heraus. Jedes Mundstück spricht anders an, reagiert über den gesamten Tonumfang anders als andere. Nicht jedes Mundstück passt zu jedem Instrument.

    Gruß
    Markus
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Bei Selmers muste ich nie lange probieren ,die sind eigentlich dafür bekannt eine gleichbleibende Qualität in MPC zu fertigen, was bei Meyer leider nicht der Fall ist.
    Ich kann mir das fast nicht vorstellen, 20 Selmer und nur 1 mit dem er zufrieden war ?
     
  10. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ein Selmer C* mir jetzt auch mal gekauft!


     
  11. tariq

    tariq Schaut nur mal vorbei

    Sander hat Hilfe. Das Problem ist klassisch und viele haben es vor dir gehabt und gelöst. Die Selmer Metallmundstücke tun es, wenn es Alt und Tenor ist, dann Selmer Jazz, wenn es Sopran ist, dann Selmer Metall. Und zwar Öffnung G wie Golf. Du wirst keine andere Öffnung weder probieren noch andrehen lassen. G wie Golf muss es sein und kein anderes. Sander muss es extra bestellen und kommen lassen. Ich und meine zwei Kinder spielen mit dreien solchen Mundstücken (Alter 11, 12 und 47) und alle drei bekommen aus Saxofonen mit nicht gerade guter Ansprache die Töne bis zum hohen Fis glasklar raus. Und zwar mit Rico Royal 2 und keinem anderen Blatt, auf allen dreien Saxofonen. Die Mundstücke sind bei Sander gekauft, die Blätter auch.

    Bemerkung: Diese Mundstücke sind sehr gewöhnungsbedürftig, geben aber einen unfassbar kräftigen Klang. Pass auf: die sitzen sehr eng auf dem Korken. Du musst gnadenlos mit dem Stimmgerät (die sollen dir im Musikladen eben helfen) das Mundstück so weit hineinschieben (mit Messer und Sandpapier oder wie auch immer) bis H und C ohne Anstrengung und ohne viel Lippendruck korrekt intonieren. Erst danach machst du die hohen Töne und wirst dich wundern wie die dann klingen, so was wirst du bisher nicht gehört haben (das Sopran klingt wie eine Querflöte), auch bei anderen nicht. Die Leute behaupten alle, dass Metallmundstücke laut und sharf klingen. Tun sie nicht. Man kann mit diesem hier pianissimo spielen. Das tiefe Bb pianissimo. Kein Problem. Aber man muss es eine Zeit lang geübt haben.

    In den nächsten Wochen wirst du dich dann um die neue Mundstellung kümmern müssen, denn es dauert mindestens einen Monat bis der Mund sich verzogen hat. Bis dahin probierst du keine anderen Blätter aus - nur Rico Royal 2 und keine anderen. Nach 3-4 Wochen setzt du dann ein herkömmliches Mundstück auf zum Vergleich und du wirst dich fragen, wie du jemals damit hast spielen können. Fader Ton, unmöglich die oberen Töne zu nehmen, kein Klang, keine Saft und Kraft...

    Weitere Bemerkung: Dieses Mundstück ist extrem teuer, aber es macht dich zur Nummer eins. Garantiert.

    Wenn du es probespielst, nur zu sehen, ob es dir gefällt, wird es dir nicht gefallen. Der Mund verzieht sich erst im Laufe von einpaar Wochen. Dann gefällt es dir. Daher haben "Testberichte" mit "Probespielen" null und nichts an Wert. Vergiss es. Du brauchst auch nicht verschiedene Blätter damit zu probieren. Lass es. Nur Rico Royal 2. Du wirst allerdings am Probespiel die oberen Töne rauskriegen. Und darum ging es. Damit bist du schon mal überzeugt. Die echte Freude kommt erst später. Ich werde mir keine Einwände anhören, dass dieses Mundstück für Anfänger nicht geht. Meine Kinder spielen damit, der Junge spielt seit 4 Jahren, davon 2 Jahre mit Selmer Jazz, das Mädchen seit 9 Monaten, von Anfang an mit Selmer Jazz. Ich spiele seit 3 Jahren mit dem Selmer Jazz. Alle drei haben wir es gekauft wegen Ärger mit den hohen Tönen (und weil der Musiklehrer es auch benutzt...)

    Du darfst mir weitere Fragen per Email schicken.
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hallo
    Ohne dir zu nahe treten zu wollen, glaubst du allen ernstes weil dir und deinen Kindern das Mundstück nach etlichen Wochen gefallen hat ,geht das jetzt jedem so ? :lol:
    Den Effekt kannst du auch mit allen möglichen Mundstücken erziehlen, außerdem hat jeder (nichtverwandte) eine andere Anatomie ;-)
     
  13. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Na, dann ist das Setup-Problem ja endlich für alle Zeiten geklärt. Da bin ich aber froh! Last es uns so in die FAQ stellen und diese Fragen in Zukunft dann dorthin verweisen. :cool:
     
  14. neardark

    neardark Kann einfach nicht wegbleiben

    Huhu,

    Danke für eure Antworten. Wollte nur noch kurz anmerken, weil müde:

    Das ist überhaupt nicht so gemeint, wie es vielleicht klingt. Ich spiel das Yamahe sehr gerne und würde auch nie ein schlechtes Wort darüber verlieren. Ich spiel ja nu auch nich so toll, als dass ich mir irgendwas anderes anmaßen würde!
    Der Ausdruck "Kindermundstück" kam von meinem Lehrer, weiß auch nich, was das soll.

    Nunja, werde das Mundstück noch ein wenig testen, denn es gefällt mir, wie gesagt, vom sound sehr gut!!

    Irgendwer fragte noch, wie lange ich schon spiele (sorry, ich werde morgen genauer lesen!) spiele seit 4 Jahren.

    liebe Grüße,
    Kathy
     
  15. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, Bohrung und Bahnöffnung sind einander nicht äquivalent... :roll:

    Würde man dir beide Mundstücke unmarkiert vorlegen, aber zur Bedingung machen, dass du sie mit unterschiedlichen Blättern spielst, würdest du sie nicht unterscheiden können, dazu ist der Unterschied einfach zu gering.

    Lass mich Dir aus dem tiesten Innern meines Herzens alle erdenklichen Glückwünsche aussprechen - du musst der Auserwählte sein.

    Beim ersten Lesen hab ich es ja noch für Ironie gehalten und mich über den geradezu biblisch anmutenden Ton amüsiert. Aber wie du mit Gemeinplätzen wie "Achtung, mit diesem Mundstück muss man erstmal stimmen", "du musst nur viel üben (auf dem MUndstück), dann kommt das" oder nur zu gut bekannten SLogans wie "DAS ist das beste (für dich)" um dich wirfst, grenzt schon an Absurdität. Sag mir doch bitte noch, welche Lieblingsfarbe ich zu haben habe, was mein Leibgericht sein muss und wieviel ich zu verdienen habe, denn selbst schaffe ich das alles nicht...

    Wir sind alle dankbar für Anregungen und Vorschläge, aber Gebote gibts schon 10 - das sind genug.
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @ Kathy:

    Beim Reference 36 hat mich der Sound und die Ansprache mit nem Selmer Soloist Mundstück total überzeugt.
    Ich habe Bahn F gespielt.
    Als ich das Sax dann mit meinem Otto Link Kautschuk Bahn 8 angespielt habe, klang es deutlich flacher und dünner - hat mich nicht überzeugt.

    Teste mal die Soloist unverbindlich an mit Deinem Sax, versuche verschiedene Bahnen, so ab C aufwärts.
    Vielleicht findeste da was, das Dir passt und gefällt?

    Gruss michat
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Otto Link Mundstücke, zumal mit dieser Öffnung, bedürfen schon einiger Monate Einarbeitungszeit.
     
  18. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    neardark,

    das "..dämlich..." ist vielleicht falsch rüber gekommen. Mir war schon klar, dass dein Lehrer den Ausdruck benutzt hat. Ich finde es wirklich .... ein Mundstück, mit dem eine Schülerin gut zurecht kommt, so zu bezeichnen. Naja, vielleicht war es ja auch eine liebevolle Bezeichnung von ihm :-D . Sorry :-D :-D :-D
     
  19. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @ Matthias:
    Spiele das Link schon länger, klingt auf anderen Hörnern auch schön kräftig und voll. Kann also nicht an der fehlenden Einarbeitungszeit liegen!
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Da hab ich wohl nicht genau gelesen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden