Mache mir ernsthaft Gedanken, mir einen Vollsilberbogen für mein Yamaha yts275 von Karsten Gloger anzuschaffen. Ich bin von der Applikatur dieses Saxophons sehr angetan, würde aber gerne einen obertonreicheren sound haben wollen. Die Alternative wäre, ich kaufe mir ein teureres Saxophon, vielleicht ein yts875 oder ein Selmer III. Manchmal denke ich, die Idee mit dem Vollsilberbogen ist ne Schnapsidee oder Sparen am falsche Ende. Leider kann ich nur spekulieren. Aber vielleicht wollt ihr auch was dazu sagen, oder habt schon gewisse Erfahrungen mit solchen Aufrüstungen.
Hi Bloozer, mag sein, dass mancher einen Silberbogen auf einem 275 als "Perlen vor die S***" interpretieren würde. Aber man könnte sich ja mal beim kundigen Fachhändler schlau machen, ob der Bogen eventuell auch auf andere Yamahas paßt. Du scheinst ja ganz gut mit denen klar zu kommen, und wenn du dir mal ein neues holen solltest, könntest du dann eventuell den Bogen portieren. Schwierig könnte allerdings sein, da man sonst ja eher ein festes Horn hat und dafür einen Bogen sucht, dass du bei einer Neuanschaffung ein Horn für einen Bogen suchst, was ich mir durchaus schwieriger vorstelle. Das andere von dir genannte mögliche Upgrade, ein neues Instrument, hätte allerdings den Vorteil, dass du nicht nur in einen anderen (besseren) Sound investierst, sondern du für dein Geld auch eine (zumindest für mein Empfinden) bessere Mechanik bekommst. Ich persönlich würde diesen Schritt favorisieren. Aber generell halte ich die Investition in einen neuen S-Bogen für keine schlechte, denn mit verschiedenen Bögen kannst du den Klang und die Intonation abgesehen vom (maßgeblichen) Einfluß deiner Person und deines Mundstücks doch nochmal variieren. Letztendlich bleibt es deine Entscheidung. Aber frag doch vielleicht auch einfach mal bei Gloger nach - er sollte dir sagen können, ob es beim Einsatz des Bogens auf einem neuen Horn (irgendwann mal) zu Problemen kommen kann und wie sinnvoll die Anschaffung bei einem 275 ist.
@Bloozer Du musst dich vor allem in Geduld üben. Steck dir mal ein Ziel auf das du dir ein paar Jährchen Zeit gibst. Ich kann auch nicht dieses Jahr schon den Berlin-Marathon mitlaufen.
@Bloozer, ich habe mir für meine beiden Saxe einen Vollsilberbogen bestellt. Für mein Shadow einen von Keilwerth, weil die mir den genau so machen, wie ich ihn haben möchten. Diesen Bogen hatte ich auch zum testen hier. Der Unterschied war für mein persönliches empfinden recht groß. Für mein Alto habe ich einen Gloger Bogen bestellt. Da bin ich mal gespannt, wenn der kommt. Wenn du dich mit dem Gadanken trägst einen Glogerbogen zu kaufen, setzt dich mit mir in Verbindung. Ich denke eigentlich schon, dass die Yamaha Bögen auf alle Modelle passen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Yamaha die Mensur von Sax zu Sax ändert.
Du könntest ja mal in das Saxgeschäft Deines Vertrauens gehen und einen Yamaha Custom-Bogen auf das 275er schnallen. Für einen obertonreicheren Sound kämen vor allem der F1 und der G1-Bogen in Frage. Aber an sich hat matthiAS wie so oft sicher recht: Unzufriedenheit mit dem Sound sollten sich besser in verstärktem Übungseifer ausdrücken als in GAS (Gear Acquisition Syndrome).
Stephan Bösken, selbst Hersteller von S-Bögen, hat mir mal gesagt, es mache erst dann wirklich Sinn sich mit einem anderen S-Bogen zu beschäftigen, wenn man mit seiner Mundstück/Blatt/Blattschraube-Kombination völlig zufrieden ist und man dort keine Verbesserungen mehr errreichen kann. Das ist vermutlich nicht nur billiger, sondern bringt einen auch spielerisch weiter.
Wenn Dein Weinkeller gut bestückt ist, könnten wir uns ja mal in einer Reihenhaushälfte im Süden Berlins zum gemeinsamen Tuten verabreden. Wenn nicht, tuts auch . Vielleicht haben ja noch andere Berliner Lust. Was die Westdeutschen können, können wir doch schon lange.
Erst mal kommt der eine Berliner ja nach Westdeutschland ... @Bloozer: Ich habe mir ja einen Vollsilberbogen für das Expression Sopran geleistet, und ich bin nach wie vor der Auffassung, dass es sich absolut lohnt - gut, bei einer Russentröte würde ich es wohl auch nicht machen, aber das YTS-275 hat mir ja auch wirklich gut gefallen... Aber MatthiAS hat natürlich auch mal wieder recht, wenn er erst mal zur geduldigen Arbeit am Ansatz mahnt. Alles Liebe Toffi
Ja, Schorsch, das ist ne Sache, die ich erst mal klären muss. Rinaldo, ich weiß zB, daß der G1 von Yamaha nicht passt. Anke, bin mal auf deinen Bericht gespannt. Toffi, wie würdest du denn die Verbesserung im sound charakterisieren? Matthias, ich halte mich für geduldig, aber irgendwann juckts mich halt, ne mal im Ernst, wenn ich mir ein Selmer für 4000 kaufen würde, gäbe ich dir ja recht. Ich will mir doch nur diesen klitzekleinen Bogen zulegen, ist das schon GAS?
Zentrierter... Das heißt für mich ungefähr so was wie, dass die Obertonstruktur ausgewogener ist, weniger "Ausreißer"... Gleichzeitig schlanker und wärmer... Vor allem in den Höhen erheblich weniger schreiend... In den Tiefen wesentlich bessere Ansprache... Leichterer Ausgleich beim Wechsel c'' zu d'' (Oktavklappe)... Größere dynamische Bandbreite (Gefahr des Wegbrechens im pianissimo viel geringer, fortissimo kommt richtig gut)... Das wär's erst mal... Alles Liebe Toffi
Toffis Erfahrung kann ich bei dem Keilwerth Vollsilberbogen auch nur bestätigen. Was mich sehr überrascht hat, war dass die Tiefen Töne viel besser ansprachen und satter kamen und die Palmkeys irgendwie auch leichter zu intonieren waren und sich voller angehört haben. Bei meinem Horn war der Klang etwas klarer und Trennung der einzelnen Töne war besser und die gesamte Ansprache war noch leichter als vorher. Es war viel einfacher mit dem Bogen zu spielen. Man musste sich nicht ganz so anstrengen. Ich kann gar nicht abwarten bis meiner hier ist. Mit dem normalen Bogen zu spielen macht irgendwie gar nicht mehr soviel Spaß. Das mittlere D war nicht mehr so dumpf und das mittlere G sprach besser an. Da hatte ich schon mal Probleme, wenn ich den Ton direkt angeblasen habe und mich nicht richtig konzentriert habe. Mit dem Vollsilberbogen kein Problem. @ Bloozer, wenn die Kurve bei den Yamaha S-Bögen gleich ist sind, wovon ich ausgehe, kann man später auch einfach den Tenon austauschen. Man schickt den Bogen zu Gloger und er macht den passenden drauf. Oder man lässt ihn halt beim Saxdoc weiten bzw. verengen.
Hi Mos, es macht mich sehr nachdenklich, wenn Du sagst, das der Silberbogen auf dem Shadow besser funktioniert als wie der Orginal. Es gibt auf dem Mark momentan kein Sax, das leichter anspricht als dieses. Wo ist denn dann der Fortschritt geblieben ausser dem Gewichtsunterschied zum normalen Messing? Das kann ich mir einfach nicht vorstellen..............die Töne beim 925 Sterling Bogen kommen zwar sehr leicht und sind gut zu dosieren, aber normalerweise müsste das Shadow vom Technologie Stand mein "normales" SX 90R auch ohne Silberbogen wegpusten und durch das High Tech Material sowieso noch besser ansprechen. Wenn allerdings der Shadow Bogen aus normalem Messing hergestellt wurde, nehme ich alles oben gesagte zurück und ändere meine Meinung um in " Hast recht!"
Hi SMG, genau die selbe Frage habe ich Mos gestern auch gestellt, aber Sie sagte mir das der Bogen auch aus Neusilber und NICHT aus Messing ist !!!!!!!! Bin auch schon sehr gespannt auf ihren Test, denn ich spiele ein SX90R 75th Anniversary. Auf der anderen Seite denke ich das der Unterschied zum normalen S-Bogen schon gravierent sein muss um weitere 500 - 800 Euro auszugeben. Vielleicht hat ja mal jemand die Moeglichkeit im Hosen runter ...... einen Vergleich einzustellen.
Hi Tenorman, also der 925 Sterling Bogen klingt im Vergleich zum Orginal Messing Bogen wirklich um Klassen besser.............. Dort sage ich ganz klar: "Die Investition hat sich gelohnt" Aber ein Neusilberbogen spricht ja nun im Gegensatz zum Silberbogen von der technischen Seite gesehen ebenso gut oder vielleicht noch besser an. Dort frage ich mich dann ernsthaft, ob man (ausser den helleren Obertönen beim 925 Bogen) wirklich so ein Teil braucht. Ich selber benutze den Siberbogen bei jeder Musikrichtung.......nicht nur für Klassik wie immer beschrieben. Mein entscheidentes Kaufkriterium war auch nicht der Sound, sondern die Ansprache gegenüber dem Orginalbogen................und jetzt habe ich meine Kombination gefunden und gut ist. Ich glaube, demnächst wird mal jemand seine Mechanik vergolden lassen und dann sagen: Hey.......das hat mich 500 Euro gekostet und der Sound ist um Klassen wärmer geworden"