....von Instrumenten und Mundstücken ....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von jogi_music, 14.Mai.2004.

  1. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute!
    Ich wusste nicht ganz, wohin damit.....also halt hier:

    Also ich war heute in einem Fachgeschäft. Weil ich ja auch noch ein Mundstück brauche ...

    Okay, da hat mir der Kollege einiges erzählt, das ich nun
    a) weitergeben
    b) ggfs. auf Gültigkeit überprüfen (lassen)
    möchte.

    Es waren einmal zwei Brüder (so wie bei Adidas und Puma), die sich geschäftlich trennten. Der eine ging nach USA, der andere blieb in Frankreich.

    >>>>>>>>W e r jetzt gähnt, kann ja wegklicken, hm?

    Dis Saxophones in den USA blieben bei der "französischen Bauart", die französischen entwickelten sich anders weiter. Dies gelte für die Mundstücke genauso. So dass die in USA hergestellten Mundstück "weiter und weicher" klängen und die französischen "enger und spitzer".

    Asiatische Hersteller würden "die Mitte" produzieren. Mit diesen Instrumenten und dann den variabel eingesetzten Mundstücken, hätte man dann die größtmögliche
    Range zur Auswahl.

    Zur Verwirrung dazu kam, dass er meinte, falls ein/e Spieler/in amerikanisch klingen möchte, müsse die Person ein französisch hergestelltes Teil spielen.
    tstststs hmhmhm?..

    Was für mich nun als Fazit zu ziehen ist:
    m u s i c ... is the doctor, fingering ... is the nurse and playing .....is art ....
    und wenn eine sagt, "nimm es (das Mundstück!) in den Mund und denk an Marilyn Monroe"
    glaube ihr!

    Lg, Jogi








     
  2. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Also dann würde ein OL als weicher und weiter beschreibt werden.

    Doch welche MPC sind enger und spitzer?

    Ich denke das hängt mit der Bohrung, der Kammer und vielen anderen Faktoren zusammen, kann aber nicht bestätigen, dass es so stark eingegrenzt ist wie oben beschrieben!
     
  3. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Ach ja, der persöniche Klang.....

    Es hilft nur: ausprobieren, spielen, ausprobieren, spielen...

    Was die Herren erzählte haben ist so hilfreich wie die Aussage: Die Franzosen bauen Reisewagen (weil Citroen weich federt), die Amerikaner bauen nur große Autos, die Italiener Sportwagen usw. Ein bisschen stimmt immer, aber was für dich stimmt, musst du selbst herausfinden, da hilft nix
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @Jogi
    Und, hat er auch gesagt, welchen Klang DU damit erzeugen kannst oder wie es bei dir klingt?

    Was hilft dir so eine Aussage? Oder hülfe es dir, zu wissen, wieviel 1/1000 mm genau die Wandstärke deines MPCs wäre?

    Du fängst an? Dann nimm ein mittleres, du willst was schärferes? Dann nimm eins. Aber nimm überhaupt eins, damit du spielen kannst und sich dein Sound entwickeln kann.

    BTW Welches wollte er dir schlussendlich verkaufen?
     
  5. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi und danke!
    @doellcus:
    tja, ich bin natürlich erst einmal "Kompetenz checken"
    gegangen und hab mich allgemein und überhaupt
    geäussert... war auch schon kurz vor Feierabend...
    aber er hat sich Zeit genommen... Hat mir erst von den BIG4
    erzählt, ich musste ihn auf Jupi&Co. daraufstupsen...

    Im übrigen wartet er auf eine günstige Lieferung
    (Selmer USA "Prelude", wofür wohl Selmer den Namen gibt) und
    dann wollten wir uns mal eingehender unterhalten...

    ... aber grundsätzlich meinte er, dass (beim Kauf eines neuen
    Instruments) ja ein Mundstück dabei sei... das solle
    ich dann nehmen... und wenn der Ansatz gefestigt ist,
    könne mer mal schauen...
    Korrekt wie ich meine! Oder?

    @tim: don't worry, bin nur t i e r i s c h ungeduldig...

    So Long,
    Jogi
     
  6. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Das würde ich nicht machen. Bei meinem Jupiter war ein Rico Royal Graftonite B5 dabei - das Ding ist wirklich scheisse. Nimm lieber irgendwas andere vernünftiges dazu, aber schmeiss das Ding weg.
     
  7. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hihi!
    Schorsch, danke... Deine Bedenken sind unnötig,
    das Jupi (Signatur!!!) erhalte ich ganz ohne Mundstück.
    Wenn ich es behalte... wovon ich im Moment ausgehe,
    dann muss ich meinen Geldbeutel nochmal befragen.
    Also das Mundstück liegt wohl im Spektrum zwischen

    Yamaha 4c oder Otto Link Super Tone Master
    mit der Bahnöffnung 7* oder?

    Ich dachte mir, ich werde mit dem schönen Horn
    in den Laden gehn und verschiedene Teile mit
    einem leichten Blatt testen...
    ... aus einer Klarinette bekomme ich auch einen
    fast geraden Ton... und notfalls warte ich auf die
    "göttliche Eingebung des Bayern im Himmel: Halleluja!"...

    Bis später,
    Gruss Jogi
    PS: Bei Selmer ist wohl ein Selmer Mundstück dabei,
    ein C*, das könne man wohl schnon nehmen... oder?
     
  8. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Schorsch,
    das ist aber ein harter Ausdruck.....
    aber du hast m.E. Recht. Ich hatte dieses Mundstück mit der Öffnung 9 für das Bariton. Grauenvoll!!! Obwohl, es gibt Leute, die spielen sehr gerne darauf.

    Wenn ein neues Sax kommt, sollte man in der Tat verschiedene Mundstücke ausprobieren. Alleine die Form des Mundstückes verursacht bei dem einen Brechreiz, dem anderen ist es zu klein usw.
     
  9. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kannst du dir wenn du ein Selmer kaufst aussuchen, welches Mundstück (natürlich muss es schon von Selmer sein....) dabei ist.
     
  10. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte immer, Selmer kommen völlig "nackt", sprich ohne Koffer, Mundstück etc.!

    Gruß
    Markus
     
  11. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    HI!
    @all.

    Tja, was ist nun mit der Aussage
    Instrumente:

    F: härterer Klang
    Asien: mittel
    USA: weicherer Klang

    oder umgekehrt?

    mfg, Jogi
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das ist so vereinfachend, dass es schlicht und einfach falsch ist. Man könnte die Geschichte allerdings länger erzählen, dann würde die Aussage fast wieder stimmen.
     
  13. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man berücksichtigt, das Adolphe das Sax erfunden hat und die ersten (und besten? Saxophonbauer in den USA aus Deutschland kamen), Yanagisawa hemmungslos Selmer kopiert hat,
    man von Keilwerth sagt, es habe den typischen alten amerikanischen (der von Deutschen konstruierten Saxe) Klang,
    dann weiß man, was von der Aussage zu halten ist.

    Es gilt der schöne Satz: "Alle Verallgemeinerungen sind falsch." :-D So auch diese beiden....
     
  14. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Richtig ist: Bis der Ansatz gefestigt ist, solltest Du ein Mundtück mit kleinerer Bahnöffnung spielen.

    Aber die beigelegten Mundstücke....also ich finde die Rico für Anfänger sehr ungeeignet (es fiehl der Begriff "Sch***") und die Yamaha-Standard nicht so toll. Wenn Du ein neues Saxophon kaufst, wird Dir der Händler aus Kulanz auch sehr günstig ein wirklich gutes Anfängermundstück verkaufen. Die Preisdifferenz zwischen einem der typischen Anfängermundstücke und einem wirklich guten Anfängermundstück sind 50 bis 80 Euro, gemessen am Preis eines Saxophones seeehr wenig - für leichteres Üben und schnellere Erfolgserlebnisse. Ein gutes Anfängermundstück ist z.B. ein "Yanaha custom 5CM" oder ein "Selmer C*" , eventuell auch ein Vandoren oder ESM in ähnlicher Öffnung. Und damit erwirbst Du Dir dann Deinen Ansatz. Ein Mundstück beeinflußt Klang und Spielbarkeit eines Saxophones nicht unwesentlich...
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    BINGO, BINGO, BINGO!!!

    Dem ist NICHTS hinzuzufügen, außer:

    Pech gehabt, Jogi, wie "amerikanisch" oder "französich" oder "mittel" dein Saxophon klingt, hängt weniger von der Firma ab, die es gebaut hat, als von dir, der du darauf blasen wirst...
    Und was für einen Sound du dir wünschst, wirst du im Laufe der Zeit herausfinden, das wird sich aber möglicherweise auch mal wieder ändern - das ist ja grad das Schöne.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  16. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    auch hier gilt wieder, dass man nichts verallgemeinern sollte!
     
  17. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    ...vor allen Dingen keine Verallgemeinerungen :-D
     
  18. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    haha Guido :-D :-D :lol: :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden