Voss Sopransaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Badener, 28.Dezember.2017.

  1. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo an die Experten,

    kennt jemand Sopransaxophone Marke Voss, gerade Bauart? Voss soll nur Händler gewesen sein. Nach den Fotos sieht es fast exakt aus wie ein Orsi. Kann das sein? Ich dachte Voss hat bei Markneukirchen und Keilwerth "eingekauft.

    Badener
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    soweit mein Wissen:

    J. Keilwerth
    Dörfler & Jörka
    B & S
    Orsi

    steht noch etwas weiteres drauf -
    wie ist die Seriennummer?
    wo ist der Lyrabügelhalter?
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich habe ein Voss Tenor und habe lange recherchiert. Meins ist ein Orsi. 70er Jahre. Es kann also gut sein. Meins ist übrigens ein Superhorn.

    Ich habe damals ein paar Infos zu Voss gesammelt. Wenn ich dazu komme das zu suchen stelle ich es die Tage mal ein.

    Anfangs kamen die Hörner von Keilwerth, dann von Dörfler und Jorka später dann von Orsi. Soviel mal vorab. Viele Verkäufer spielen mehr oder weniger fair mit der Verbindung zu Keilwerth um die Preise zu treiben, so mein Eindruck.

    LG StefAlt

    PS mich würden Bilder und die Seriennummer (müsste mit D,E oder F beginnen) nteressieren, weil ich mal angefangen habe ein Orsi Liste zu machen. Wenn Du mir die per pm (auch gerne ohne die letzte Ziffer) sendest wäre super.
     
  4. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @Badener

    Da gibt es übrigens Katalogbilder zum Vergleichen. Die meisten Orsi Voss sind die dort gezeigten.

    LG StefAlt
     
  5. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Seriennummer G 460x, Lyrahalter knapp links oberhalb vom Daumenhalter für den rechten Daumen.
    Orsi-Herkunft wohl eindeutig anhand der von @stefalt genannten Kataloge.
    Kennt jemand aus eigener Erfahrung die geraden Orsi-Soprane, vor allem wegen der Intnation?

    Badener
     
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Die versprochenen Infos, die ich zu VOSS habe:

    Voss war wohl ein Musikalien-Händler in der Bundesrepublik seit 1949. Anscheinend wurde der 85 Mitarbeiter umfassende Betrieb ca. 1985 nach einem Schlaganfall des Gründers von einem langjährigen Mitarbeiter (Hr. Heinrich Friedrich) weitergeführt und bis auf einen 1-Mann-Betrieb verkleinert. (Quelle ist eine im Forum des Museums Markneukirchen zitierte eMail von Hr. Friedrich).

    Voss Saxophone:

    1950/51 bis 1952 ? scheint Keilwerth die Voss-Saxophone als Stencils gebaut zu haben. Es gab aber in Summe wohl nur sehr wenige, auch wenn unter Saxern das Gerücht geht, dass fast jedes Voss ein Keilwerth Stencil sei. Allem Anschein nach hat Keilwerth dabei die Stencils mit seinen eigenen Seriennummern weiternummeriert, so dass die Nr. wohl aus der Menge zwischen ca. 203xx und ca. 221xx liegen müssten. Im Anschluss baute dann wohl Dörfler und Jörka (Hr. Dörfler war ein ehemaliger Keilwerth-Mitarbeiter) die Saxophone für Voss. Serienummern der D&J Stencils liegen soweit ich Bilder und Angaben gefunden habe bei 1xxxx. Soweit ich Bilder von gesicherten Voss D&J-Stencils gefunden habe, zeigen diese immer die ansonsten für die Tonekings von Keilwerth üblichen Schutzbleche (bei Keilwerth aus Acrlyglas (PMMA)) auf den unteren „Innenseite“. Also nicht die Engelsflügel.

    Weitere Voss Stencils paralell (?)zur Produktion von D&J und/oder danach stammen von VEB B&S in Marktneukirchen. Andere stammen aus Italien u.a. von Orsi. Dortige Seriennummern tragen Buchstaben. A, B D und E26xx Seriennummern zeigen eine grade Verbindung zwischen Rohr und Trichter. Danach kommt eine Art Topfen mit Loch. Die A, B sind gesichert aus den 60ern.

    E92.. ist vom April 76. F42xx ist nachweislich aus den 80ern. Die Verbindung zwischen Rohr und Trichter ist baugleich aber hoch FIS ist vorhanden.

    LG StefAlt
     
  7. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Danke.
    Merkwürdig das G bei der Seriennummer - womöglich Kennzeichen für Sopransaxe.

    Badener
     
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Nein G folgt halt auf F. Das heißt dann wohl Mitte bis Ende der 80er..
    LG StefAlt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden