Hallo, habe mir vor einigen Tagen ein altes Voss Tenorsaxophon gekauft. Es hat einen super Sound und sieht noch top aus. Einige Polster sind erneuert worden. Seriennummer E80xx Wer kann mir helfen, herauszufinden, von welchem Hersteller es ist? Laut meiner Recherche mit der Seriennummer könnte es von Orsi sein. Würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte Gruß Ella
Hallo, ..da ich gerade in der Bucht ein Dörfler & Jörga -Tenor erstanden habe, fiel mir da unter anderem auch der Name Voss in's Auge. Hier mal der Link, wo es etwas Hintergrund zu dem deutschen Hersteller D&J gibt. http://www.saxophonforum.de/threads/das-ist-mein-saxophon.7047/page-56#post-349504 Auf Bassic Sax wird der Name Voss in der Stencil-Liste aufgeführt...Seriennummern ist auch was zu finden. http://bassic-sax.info/version5/vintage-saxes/european-made-saxes/dorfler-jorka/ Hier nochmal was zu Voss: http://bassic-sax.info/version5/vin...axes/dorfler-jorka/dj-stencil-galleries/voss/ Dürfte also ein deutsches Hörnchen sein...wenn es jünger als von 1968 ist aber auch ein Stencil eines anderen Herstellers nach dem Ende von D&J So gut kenne ich mich auch nicht aus Gr Wuffy
Für alle, die es zum Thema Stencils interessiert, hier auch nochmal ein aussagekräftiger Link: http://www.schooloftherock.com/html/stencil_saxophone_list.html Interessant, wie oft hier Keilwerth mitmischt Haupsächlich US-Stencils.....Voss ist da nicht vertreten. Toll, das Knickerbocker von Martin LG Wuffy
Hallo @ella59, das ist ein Orsi. Mit einer E80.... dürfte es vo n Mitte der 70er sein. Mein silbernes ist von 77 und hat E98.... Vor ein paar Jahren konnte man bei Orsi Auskunft bekommen. Leider klappt das zur Zeit nicht. Ich habe mal was zu Voss recherchiert. Evtl. Später mehr Gr. STEFAN
Hallo nochmal, also die Orsi-Voss können wirklich sehr gut sein, Meins hat einen Supersound der auch Toko, der es vor eine paar Jahren in der GÜ hatte sehr positiv erstaunt hat. Herzlichen Glückwusch also! Willkommen im Club! Hier noch das was ich so recherchiert habe, nicht weiter aufbereitet, aber für den einen oder anderen evtl. interessant. Falls wer weitere Infos hat, bitte her damit! Ich würde gerne eine Seriennummernliste erstellen, wenn möglich! Voss: Voss war wohl ein Musikalien-Händler in der Bundesrepublik seit 1949. Anscheinend wurde der 85 Mitarbeiter umfassende Betrieb ca. 1985 nach einem Schlaganfall des Gründers von einem Langjährigen Mitarbeiter (Hr. Heinrich Friedrich) weitergeführt und bis auf einen 1-Mann-Betrieb verkleinert. (Quelle ist eine im Forum des Museums Marktneukirchen Zitierte eMail von Hr. Friedrich). Voss Saxophone: 1950/51 bis 1952 ? scheint Keilwerth die Voss-Saxophone als Stencils gebaut zu haben. Es gab aber in Summe wohl nur sehr wenige, auch wenn unter Saxern das Gerücht geht, dass fast jedes Voss ein Keilwerth Stencil sei. Allem Anschein nach hat Keilwerth dabei die Stencils mit seinen eigenen Seriennummern weiternummeriert, so dass die Nr. wohl aus der Menge zwischen ca. 203xx und ca. 221xx liegen müssten. Im Anschluss baute dann wohl Dörfler und Jörka (Hr. Dörfler war wohl ein ehemaliger Keilwerth-Mitarbeiter) die Saxophone für Voss. Serienummern der D&J Stencils liegen soweit ich Bilder und Angaben gefunden habe bei 1xxxx. Soweit ich Bilder von gesicherten Voss D&J-Stencils gefunden habe, zeigen diese immer die ansonsten für die Tonkings von Keilwerth üblichen Schutzbleche (bei Keilwerth aus Acrlyglas (PMMA)) auf den unteren „Innenseiten“. Weitere Voss Stencils paralell (?)zur Produktion von D&J und/oder danach stammen von VEB B&S in Marktneukirchen. Andere stammen aus Italien u.a. von Orsi. Dortige Seriennummern tragen Buchstaben. A, B D und E26xx Seriennummern zeigen eine gerade Verbindung zwischen Rohr und Trichter. Danach kommt eine Art Topfen mit Loch. Die A, B sind gesichert aus den 60ern. E7556 und E5596 sind offensichtlich baugleich. E92.. ist gesichert vom April 76. F4272 ist nachweislich aus den 80ern. Verbindung ist Baugleich aber hoch FIS ist vorhanden VzG Stefan
Hallo Stefan, super, danke für deine infos....ist ja schon toll, die Historie der alten saxe....habe mir heute noch ein Jupiter gekauft. Ein absolutes Schnäppchen....klingt top...und ist leichter ansprechbar... Gruß und vielen Dank ella
Danke für die interessanten Infos Stefan, ...also viel jünger und dann eben natürlich nicht mehr aus deutscher Produktion von D&J. Wieder was dazu gelernt, LG Wuffy
Es ist ein Orsi. Ich habe auch eines, ein schwarz lackiertes, meine Black Lady. Schöner Vintage-Sound, klasse Horn. Die Orsi sind total unterbewertet. Gruß Hans
Die Frage ist nicht, welchen Wert es noch hat, sondern welchen Wert es für dich oder denjenigen hat, der solche Nischen-Hörner mag. Ich persönlich bin der Meinung, dass ein schönes altes instandgesetztes Vintage-Horn allemal besser ist als Asien-Kannen, die oftmals das vielfache kosten. Zur Zeit sind meine Favoriten wieder mal Amati und Weltklang. Beide sind unterbewertet, aber mein entlacktes Amati-Lignatone vom Duchstein Mike in Berlin ist einfach eine Wucht, und ich habe noch kein Horn gespielt, das so leicht losging wie dieses Sax. Man braucht nur reinzuhauchen, und schon kommen die Töne, und was für welche. Ein Amati Super Classic Alto, das ich für nicht mal 150 Euro incl. Brilhart-Mundstück ersteigert hatte, hat mir mein Saxdoc heute hergerichtet. Auch diese Kanne spielt perfekt und liegt hervorragend in der Hand. Mein Weltklang Tenorsax braucht sich soundmäßig vor keinem Conn oder Martin verstecken, und in all diesen Hörnern steckt Handarbeit und die Erfahrung von Könnern im Saxophonbau. Mein schwarzes Orsi Tenorsax hat kaum mehr gekostet als ein sehr gutes Mundstück, aber ich würde es bestimmt nicht für ein modernes Horn eintauschen. Man soll nicht alles in Geld umrechnen, und dein schönes Orsi ist in meinen Augen wesentlich mehr wert als du dafür beim Verkauf bekommst. Behalt es lieber und freu dich an dem schönen alten Horn, das wäre meine Empfehlung. Gruß Hans
Jepp, sehe ich genau wie @saxhans! der Markt ist seltsam fixiert auf einige, wenige Marken. Andere, meiner Meinung nach gleichwertige Saxe, bekommst du hinterher geworfen (leider (für dich) gehört Orsi zu den nicht gehypten Marken) der Verkaufswert ohne Generalüberholung ist sehr gering. Mit GÜ bekommst du wahrscheinlich gerade mal den Preis der GÜ. ist seltsam, doof und nicht zu verstehen, ist aber so...