Wann ein "Neues Mundstück" ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Juanito, 17.Januar.2006.

  1. Juanito

    Juanito Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hola

    Ich Spiele seit etwa 2 1/2 Jahren Tenor Saxophon.
    Ein Selmer aus den USA mit einem 80 C* Mundstück und Vandoren 2,0 Reets.
    Wann bemerke ich das ich ein Neues Mundstück brauche?
    Ich Interresiere mich für Jazz und Spiele in einer Gemeide Band.


    Danke im voraus für eure mit sicherheit hilfreichen Informationen. ;-)

    Saludos
    Juanito
     
  2. Lilly-Rose

    Lilly-Rose Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich hab mir damals ein neues Mundstück gekauft, als mir mein altes hingefallen und eine kleine Ecke herausgebrochen war. Ansonsten würde ich mir nur ein neues Mundstück kaufen, wenn mir der Klang mit meinem jetztigen nicht mehr gefällt.

    Spiele jetzt ein Selmer C80 ** und bin damit hochzufrieden. Wenn das so bleibt spiele ich damit wohl noch bis zum Sankt-Nimmerleinstag! :-D

    Aber hier gibts sicher viele andere, die dir zu dem Thema eine Menge mehr sagen können!

    VG
     
  3. Gast

    Gast Guest

    moin Juanito.

    Du merkst es, wenn zum beispiel dir das mundstück zu klein erscheint, weil dein ansatz mit der zeit kräfitger geworden ist. Oder deine musikalischen vorlieben haben sich geändert und das mundstück gibt nicht mehr das her was du gerne hören würdest. Aber sonst, ich meine wenn das mundstück den sound produziert den du gerne hast. Warum wechseln?

    Gruss,

    Egon
     
  4. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Mir wurde schon oft gesagt, man solle erst nach 3 Jahren spiel Erfahrung ein neues Mundstück holen, aber ich halte dies für Quatsch, die einen lernen halt schneller, haben mehr Talent, und sind dementsprechend halt schon weiter!
    Ich hab mein 2. glaub ich nach ca. 2 Jahren geholt, ein Meye m7L......(Mein erstes war ein Selmer S80C*)
    Ich würde sagen: Wenn dir "Irgendetwas" an deinem jetztigen Mundstück nicht passt, solltest du dich auf die Suche nach einem Neuen begeben, wenn es so weit ist, wirst du sicherlich dazu einen Thread aufmachen:-D;-) Und dort wieder eine Menge Tipps kriegen :)
    Wenn du aber soweit zufrieden bist, warum dann wechseln!?!
    Aber, wenn du einfach nur mal neugierig bist, kannst du sicher auch so mal in einen Musikladen gehen, und dort ein paar ausprobieren, wenn dir eines dann besser gefällt, und du dann an deinem Jetztigen zu Zweifeln beginnst, na dann viel Spass ;-)
     
  5. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Mein zweites Mundstück habe ich nach ca. 6 Monaten geholt. Begonnen habe ich mit einem Yamaha 4C (Alto). Auf Anraten meines Saxlehrers probierte ich ein Meyer M7M. Mit dem kam ich besser klar als mit dem Yamaha. Das Sax spielte sich einfacher (YAS62).
    Das nächste gewechselt habe ich dann nach einem für das Mundstück tödlichen Sturz auf den Boden. Die ausprobierten gleichen Meyer waren nicht so gut wie mein altes. So kam dann ein neues Mundstück, ein Lebayle Jazz Ebenholz 6*. Das spiele ich heute noch.

    Also, wenn Du das Gefühl hast das alte passt nicht mehr so richtig oder wenn Du einen neuen Sound suchst, durchsetzungsfähiger sein möchtest etc. dann suche nach einem anderen Mundstück. Wenn nicht, dann behalte Dein bisheriges.
    Btw. zunächst kannst Du mit anderen Blättern probieren ob Dein Wunschsound nicht so realisierbar ist.


    Gruß
    Markus
     
  6. Stefie

    Stefie Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Juanito,

    grundsätzlich schließe ich mich den Meinungen der anderen an. Wenn Du mit Deinem Sound zufrieden bist brauchst Du nicht wechseln. Da die Selmer Mundstücke 80 C* aber hauptsächlich Klassikmundstücke sind könnte ich mir vorstellen, dass Du in der Lautstärke mit diesem MPC auf jeden Fall eingeschränkt bist und der Ton müsste auch nicht gerade sehr offen sein, wenn deine Öffnung quadratisch ist (Du musst vom MPC-Anfang durchschauen, da, wo Du es auf den S-Bogen schiebst). Meyer & OttoLink eignen sich aus meinen Erfahrungen her sehr gut für den U-Musik Bereich.
    Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, in einem Musikladen in Deiner Nähe einige Mundstücke auszuprobieren.

    Gruß, Steffi
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    auch ich muss mich den Vorrednern Anschließen :)
    Wenn du mit deinem derzeitigen Setup zufrieden bist, besteht kein Grund zu wechseln, außer du klingst grauenhaft und hörst es nicht :)
    Falls du das Sax wechselst, musst du evtl auch das Mundstück wechseln :)
     
  8. Juergele

    Juergele Schaut nur mal vorbei

    Hi!
    Ich hab 2 Jahre lang auf dem Bari Sax vom Verein mit einem Kautschuk Mundstück vom Verein gespielt. Als ich mir dann ein neues/eigenes Metall Mundtsück von Otto Link gekauft hatte, war ich fast geschockt. Da der Klang einfach völlig anders und geiler war.
    Und jetzt kann ich noch ein YBS-62E mein eigen nennen: zweiter Schock.
    Ich würde dir empfehlen einfach mal andere Mundstücke auszuprobieren. Vielleicht wird dein Klang besser, vielleicht aber auch schneller. Probieren geht über studieren :)
    Mfg Jürgen
     
  9. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Für mich trägt ein neues MPC immer auch etwas neue Motivation in sich, da raus zu kitzeln, was eben möglich ist; nur um dann herauszufinden, das sich das auch mit dem alten MPC so machen läßt ;-)
     
  10. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Brauchen tust du keine neues, nur wenn es kaputt geht.
    Die Jugend in unserem JBO, die ihr Taschengeld nicht dafür ausgeben will, spielt immer auf dem vom Verein. Es ist schon stark, welche Soundentwicklungen man ohne Wechsel durchmachen kann. Ich habe relativ früh gewechselt und auch noch öfter, glaube aber heute, dass das nicht nötig gewesen wäre, um meinen Klang zu verbessern.
    Irgentwie, kommt nach einer Weile, zumindestens nur mit wenig Abweichung, sowieso der Klang raus, den ich möchte. Mal die Lippe mehr nach vorne, mal nach hinten. Mundstück weiter rein in den Mund oder raus. Total lockerer Ansatz oder festerer usw. usw.
    Aber trotzdem war ich immer gespannt auf das nächste. Jetzt spiele ich ein Link 8* und das werde ich wohl behalten, da es sich wesentlich leichter in den Tiefen, in den Höhen und überhaupt spielen lässt als all die anderen.Und das ist wirklich ein Grund um das Mundstück zu wechseln ;-) .

    Gruß Peter
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Peter
    Ja, ich glaube du hast völlig recht :) Ich mache gerade eine ähnliche Erfahrung. Nur aus Neugier: Welchen Link Typ spielst du jetzt Metall STM, STM NY, oder Tone Edge?

    grüsse aus der CH
    antonio
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke so pauschal lässt sich das nicht sagen. Im Hinblick auf den Sound kann man einiges machen und auch auf unterschiedlichen Mundstücken ähnlich klingen.
    Unterschiede gibt es aber deutliche in:
    Ansprache, Durchsetzungsvermögen, Lautstärke, ...
    Vor allem die Ansprache!!! Mein erstes Mundstück war wirklich nicht besonders. Nach einem Wechsel war einiges viel leichter auf dem Saxophon.
    Zumindest kann man es sich einfacher oder schwerer machen.

    Gruß
    Markus
     
  13. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hola Juanito,

    ich denke, da gibt es fast unzählige verschiedene Meinungen, ob und wann das Sinn macht.

    Daß Mundstück und Blatt einen sehr großen Anteil an Klang und Spiel haben, das braucht hier sicherlich nicht mehr explizit erwähnt zu werden.

    Probier aber doch einfach einmal verschiedene Mundstücke aus, und versuche herauszufinden, ob und was Dir daran besser oder schlechter gefällt. Dann wirst du automatisch feststellen, ob Du ein neues "brauchst" oder willst.

    Mitunter kann man sogar verschiedene Mundstücke einfach mitnehmen und über längere Zeit (ein bis zwei Wochen) in gewohnter Umgebung ausprobieren, das hängt aber stark vom Musikgeschäft und dem Service ab.


    Gruß

    Boris
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Manchmal gibt es sogar Unterschiede bei ein und dem selben Hersteller. Beispiel: Bis jetzt habe ich auf meinem Bari ein Otto Link Toneedge 6* mit 3,5 Rico Royal gespielt. Durch Zufall bin ich auf ein Otto Link Super Tonemaster gestoßen, auch mit Bahnöffnung 6*. Entgegen meiner Erwartungen hat sich das STM als eine erhebliche Erleichterung herausgestellt, gerade die Ansprache der tiefen Töne ist so zum Kinderspiel geworden. Wenn ich das eher gewusst hätte, dann hätte ich mir auch das Tonedge gespart, wobei ich mit dem bis zum genannten Zeitpunkt nicht unzufrieden war.

    Vielleicht ist der beste Zeitpunkt für einen Mundstückwechsel ganz spontan dann, wenn man einfach mal zum Musikalienhändler geht und ein paar Verschiedene ausprobiert. Probieren kostet ja nichts...

    Grüße

    Torsten
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden