wann und wie nützt ein micscreen etwas?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 8.Juli.2018.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    heute habe ich mit zwei gleichen mikrofonen (nieren charakteristik) auf zwei kanälen (mit gleicher aussteuerung am interface) jeweils eine posaunenstimme, gleichzeitig aufgenommen.

    das mikro auf kanal 1 wurde duch einen micscreen, ähnlich wie diese, abgeschirmt: https://www.google.de/search?q=mics...XL_KQKHVXMDhQQ_AUoA3oECAEQBQ&biw=1232&bih=670

    das mikro auf kanal 2 stand frei im raum.

    trotz abschirmung war das resultat der aufnahme beider spuren annähernd gleich. ich habe mich während der aufnahme im raum bewegt und verschiedene positionen zu den mikros eingenommen. habt ihr ähnliche erfährungen gemacht? und wann verwendet ihr solch einen micscreen?

    danke.

    lg
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Na ja, wenn da noch andere Musiker im Raum sind(z.B. ein drummer) soll dieser Schallschutz eben diese Schallwellen vom Mic abhalten.
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich glaube, man verwendet sowas um Übersprechung von anderen Instrumenten zu reduzieren, und um bei einer Achtercharakteristik den Schall von hinten etwas weg zu nehmen.
    Soweit ich weiß, sind die Teile aber nicht ganz unumstritten.
     
  4. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    das genau tut´s ja eben nicht:(
     
  5. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    und wann verwendet ihr solch einen micscreen?
    [/QUOTE]
    Gar nicht. Weil ich genau so wie Du die Beobachtung gemacht habe, dass der so gut wie gar nichts an Übersprechungen schluckt. Ich habe für eine Aufnahme mal eine Trennwand produziert, die aus einem massiven Brett bestand und beidseitig mit Dämmschaum beklebt war. Gefühlt hat das auch eher wenig gebracht. Das Studio, in dem die stehen, hat bei zwei nebeneinander stehenden Gitarrenamps durch die Wand einen Dämmeffekt von 10 db gemessen. All die Abschirmungen sind zwar theoretisch richtig, aber praktisch verteilt sich der Schall dann doch im ganzen Raum.
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Um das auch noch zu reduzieren sollten idealerweise Diffusoren an den Wänden und der Decke angebracht werden . In einem Studio geht das, aber zu Hause bräuchte man dazu eine sehr gedukdige Ehefrau...

    Viele Grüße

    René
     
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    danke dir.
    das würde es (mir) auch erklären, dass die verschiedenen richtcharakteristiken der mikrofone sich bei meinen anwendungen nur minimal bemerkbar machen.

    wenn ich mir die wissenschaft der richtcharakteristiken anschaue, weiss ich nun warum auf diesem gebiet ebensoviel rumgefrickelt wird wie bei den mundstücken. und warum jeder da auf -seine- sachen schwört.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Richtcharakteristik
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  9. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    In der Beschreibung eines Micsreens steht: "zur Reduzierung von Raumeinflüssen" bei Mikroaufnahmen.

    Ich verstehe das so, dass Raumeinflüsse, also Reflexionen, die Hall erzeugen, bei der Mikroaufnahme reduziert werden und damit eine möglichst trockene Aufnahme des Mikrosignals ohne oder mit möglichst wenig Hall erzeugt wird. So kann man später Art und Menge des Halls beim Abmischen/Mastering besser verändern, als wenn die Raumeinflüsse bereits bei der Aufnahme stärker sind.

    Natürlich kann man einen Raum auch durch Absorber an Decken/Wänden "trockener" machen und dadurch Raumeinflüsse reduzieren, aber vielleicht ist ein immer trockener Raum gar nicht erwünscht und vielleicht soll der durch den Raum erzeugt Hall bei anderen Aufnahmen durchaus mit eingefangen werden. Dafür bietet ein Micsreen eine flexible Lösung.

    Der bringt allerdings kaum was, wenn du dich im Raum bewegst, denn dann ist das Signal, das am Mic ankommt, stark vermischt mit Reflexionen. Der Micsreen dürfte nur etwas bringen, wenn Schallquelle und Mic sich in kleinem Abstand befinden und die Schallquelle damit deutlich stärker aufgenommen wird als die unerwünschten Reflexionen, die durch den Screen reduziert werden.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe auch den Halo. Die erwünschten Auswirkungen wie im Bonedo-Test beschrieben sind da, wenn auch nicht gravierend.
    Ob jemand den Preis für relativ wenig Wirkung bezahlen möchte, muss jeder selbst entscheiden.
    Zuvor hatte ich nacheinander einige andere getestet, die ich allesamt schnell wieder zurückgegeben habe, da sie die Aufnahmen durch Kammfiltereffekte eher verschlechterten.

    LG Bernd
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  11. saxophonunterricht-bergst

    saxophonunterricht-bergst Schaut nur mal vorbei

    was nützt ein Mic-Screen..... Kurze Anwort: NIX

    Wenn man Kanaltrennung haben will, dann nützen große Schallwände (wie in Studios verwendet) etwas, aber auch da setzt die Physik schnell Grenzen. Willste Kanaltrennung brauchst du eine Recordingkabine. Ist schade weil groß, schwer, teuer aber ist so.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @all
    besten dank.
    lg
     
  13. saxophonunterricht-bergst

    saxophonunterricht-bergst Schaut nur mal vorbei

    Ich nutze bei mir im Studio übrigens die Basstraps von HOFA um Trennwände zu bauen. Sehr modular und mobil. Allerdings nicht ganz billig. Ne Trennwand aus 5-6 Säulen + 2 Glasmodulen für Blickkontakt kratzt schnell an der 1000er Grenze. Dafür schirmt es auch so ab, das du in einem Raum 2 Bläser aufnehmen kannst und dir im Mixing und Editing Möglichkeiten offen hälst. Für mein Saxbuch haben wir so die Aufnahmen gemacht.
    Aber das ist halt eine andere Preiskategorie als so ein einfacher Micscreen und es schirmt nur in eine Richtung ab und reduziert nicht den Schall nach draußen. Also für "Lärmschutz" ungeeignet.

    [​IMG]
    BIG NOISE in a silent corner Studio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden