Guten Abend, hab gestern von meinem Händler aus Interesse ein Warburton 7* für Tenor mitgenommen und mal ein paar Takte getrötet. Das sollen "Custom-MPCs" zum halbwegs günstigen Preis sein. Bei Thomann kosten die Teile 139,-, was keine Welt ist. Ich würde dieses Teil wesentlich günstiger kriegen, vielleicht lege ich es mir für einen Schüler zur Seite. Ich finde, dass dieses MPC sehr gut und einfach zu intonieren ist, es funktioniert wirklich recht gut. Mir wäre es ein bisschen zu scharf. Ich hab trotzdem mal ein paar Takte Fishman extra dry und das Hello damit verbrochen, ich hoffe, man nimmt es mir nicht krumm... https://soundcloud.com/guenne-1/warburton-fishman https://soundcloud.com/guenne-1/hello-warburton Liebe Grüße, Guenne
hallo Mugger, hört sich gar nicht schlecht an. Gibt's die auch für's Alto? bzw. wie klingen die für's Alto? Sind die da mehr oder weniger obertonreich? Ich suche immer noch weniger. Gruß Cara
jupp, hab auch gerade nachgeschaut. Drei C- und D-Serie werde ich probieren. Vielleicht taugt es ja. Gruß Cara
hi, Mist, jetzt hat Thomann genau das, was ich laut Tabelle haben will, nicht. Irgendwo sonst finde ich es auch nicht. Ich glaube, die kaufen alle nur bei Thomann und nicht direkt. Wie groß darf/sollte denn der Sprung sinnvollerweise sein? Von Öffnungsmaß 1,7mm auf 2,03mm ist ein bißchen arg weit, oder? Gruß Cara
Moinsen, ich spiele seid einiger Zeit ein C-Serie MPC mit der D-Öffnung und kann Mugger nur beipflichten. Das MPC ist klasse verarbeitet, lässt sich sehr leicht anblasen und wirklich gut intonieren. Ich spiele es z.Zt. mit Vandoren Blau und (je nach Einsatzbereich Gospel o. Marching) mit einer Rovner- bzw. Zinner-Metallligatur. Wer es etwas jazziger mag nehme ZZ. (Meine pers. Meinung). Vom Sound her geht es, auf einem Expression, eher in die Richtung OLTone Edge. Allerdings mit etwas mehr Kern, oder wie es in der Werbung immer so schön heißt „zentrierter Klang.“ Fazit: Ich habe den Kauf bisher nicht bereut und kann das MPC wirklich empfehlen. Schönes WE wünscht Frank PS: Und wie gesagt, alles mein persönliches Empfinden.
Ich wäre da sehr vorsichtig derzeit. Warum? Bis vor einiger Zeit war die Mundstückkoryphäe Eric Falcon bei Warburton für die Mundstücke zuständig und hat jedes einzelne Mundstück von Hand bearbeitet. Eric hat aber das Unternehmen vor einiger Zeit verlassen und explizit darauf hingewiesen, daß wohl Leute jetzt an den Mundstücken arbeiten, die sich damit nicht auskennen. Die Arbeit wurde komplett auf CNC umgestellt. Schon zu Erics Zeiten gab es wohl viel Ärger weil Mundstücke beim Verpacken immer wieder durch Angestellte beschädigt wurden und trotzdem in den Verkauf gingen ist mir erzählt worden. Das durfte ich bei einem Alto D-Modell selber feststellen wo eine richtig tiefe sichtbare Delle im Tisch ist, das hätte so nicht in den Verkauf gedurft. Glücklicherweise beeinträchtigt es das Mundstück nicht zu sehr. Ein zentrierter Klang, es fehlt mir an den Tiefen etwas aber trotzdem nicht schlecht allerdings muss der Kork sehr dünn auf dem S-Bogen sein, damit es überhaupt passt. Es wandert jetzt (zusammen mit meinem Bob Sheppard Alto Prototypen) zu Eric, der es nochmal wegen dem Deffekt überarbeitet. Auch weiss ich von ein paar Händlern und auch anderen Quellen, daß die Zusammenarbeit mit Warburton wohl nicht unkompliziert ist und einige die Mundstücke wohl gerne aus dem Programm nehmen würden oder sie deswegen gar nicht erst ins Programm nehmen wollen. Nach den Geschichten, die ich so jetzt gehört habe, mache ich einen grossen Bogen um die Teile. Ärgere mich über den Schaden beim Altomundstück (der wird glücklicherweise behoben) und bin froh, daß das Tenor J-Modell, das ich besitze, nicht auch noch einen Schaden hat. Das J-Modell ist ganz ok, haut mich zwar nicht wirklich um aber es gibt schlechteres. Lg Saxhornet
Servus, könnte der Grund sein, warum mein Händler sie rausschleudert. Ich könnte die Dinger für 70,- haben. Ich brauch sie wie gesagt nicht, aber zumindestens das 7* scheint mir ordentlich gemacht zu sein, das 6* hab ich noch nicht probiert. Die besagten MPCs dürften aus einer älteren Charge sein, die sind handgemacht. Liebe Grüße, Guenne
hi, also, wie immer: manche kommen damit zurecht, andere nicht. Dass die Teile nicht in Ordnung sind, hat man auch beim hochgeschätzten Otto Link in Mengen. Ich schau mal. Gruß Cara PS. Hallo Mugger, du hast doch fürs Tenor. Ich brauche fürs Alt.
So ein Ärger! Jetzt hatte ich doch die 2,03mm Mundstücke bei Thomann bestellt. Päckchen kam. Verpackungen drin. Mundstücke nicht. Sollen jetzt morgen kommen, wo ich trotz oder wegen Eis und Schnee meine Baustellen checken muss. Ist noch nichts mit testen, ob die Puste ausreicht. Gruß Cara
Hi, so, endlich sind beide bestellten MPCs da. Thomann kann sich aber auch wirklich manchmal merkwürdig anstellen . Jetzt kann ich auch die D-Serie ausprobieren. Gruß Cara
Hallo Cara, der Thread ist zwar etwas älter, dennoch würden mich deine Erfahrungen mit Warburton interessieren. LG GM
Hey GreenMile, ich weiß nicht, ob Cara noch aktiv ist. Ich habe schon länger nichts mehr von Cara gelesen. Ein interessanter Post von Cara war damals der Grund warum ich mich hier angemeldet hatte. ... Schade.
Hallo, ich habe ein Warburton D. Es ist mit einem Otto Link vergleichbar. Es hat genauso eine runde Kammer wie das OL, klingt aber offener und nicht so dumpf. Es hat aber trotzdem diesen dunklen, warmen Klang. Ich bin damit sehr zufrieden. Ein Mangel: Der Aufsteckdurchmesser ist geringer als bei herkömmlichen mpc. Man muss den Kork etwas abschleifen, und dann passt kein anderes Mundstück mehr. Wechseln ist dann also nicht mehr richtig möglich. Ich habe deshalb den Kork mit einem Feuerzeug etwas erhitzt und damit wieder größer gemacht. Deshalb spiele ich das Warburton z.Zt. nicht. Ist etwas für Leute, die dann nicht mehr wechseln wollen. freundliche Grüße von Hewe
Ich habe ein Warburton bei dem Expression Tenorsax, das ich gerade gekauft habe, mit dazu bekommen als zweites Mundstück. Ich muss sagen: Ich bin begeistert. Spielt sich absolut leicht, spricht an, wenn man es nur anguckt, und hat einen Superklang. Sehr jazzig, würde ich sagen. Auf jeden Fall ist es lauter als das Expression 6*, das ich vorher auf dem Tenor gespielt hatte. Möglicherweise ist es ein älteres, da müsste ich den Verkäufer mal fragen, das Tenorsax war ein gebrauchtes von 2012. Vielleicht ist das Warburton ja auch aus der Zeit. Ich war jedenfalls sehr überrascht, denn der Name Warburton sagte mir vorher nichts. Separat hätte ich das Mundstück sicherlich nicht gekauft, aber nun bin ich froh, dass ich es habe.
Hallo saxoryx, welche Öffnung hat das mpc, ist es ein "D"? Passen beide mpc auf den Kork oder ist das Warburton auch enger? freundliche Grüße von Hewe
Ich habe das mal bei Thomann nachgeschaut. Es ist zwar ein "D", aber nicht "D-Series". Es ist das hier: http://www.thomann.de/de/warburton_c_series_tenor_sax_d.htm Preiswerter als die D-Series. Und von der Öffnung her wohl auch für Anfänger geeignet. Weshalb ich es so gut spielen kann. Ist aber trotzdem ein tolles Mundstück, wie ich finde. Mit dem Kork hatte ich auch kein Problem. Passt ganz normal auf meinen. Ich kann jederzeit das Mundstück wechseln.