warmer Ton?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Tweety7L, 15.Juli.2005.

  1. Tweety7L

    Tweety7L Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    auf die Gefahr hin dass ich die hundert-und-xte bin, die nach nem Mundstück fragt, tu ich es trotzdem weil die Antworten denk ich mal bei jeder Anfrage anders ausfallen - je nach "Anforderungen"... ;-)

    Möchte mich demnächst nach nem neuen Mundstück umschauen. Ich spiele ein Yamaha Tenorsax (YTS 32) mit einem Berg Larsen Ebonit-Mundstück 95/2 (Medium Close/Round) bzw. 6*.

    Da mein jetziges Mundstück innen so eine "Stufe" hat wird der Sound besonders "aggressiv", ein sehr schriller Ton wie ich finde. Dabei würde ich viiiiel lieber einen ganz weichen, eher dunkleren Sound haben.

    Ich spiele hauptsächlich Jazz und sonstige BigBand-Musik, das MPC soll aber auch Quartett-tauglich sein.

    Am liebsten wäre mir wieder ein Kautschuk-MPC, habe nämlich neulich das Link Super Tone Master 7* ausprobiert - da hat mir der Sound zwar schon besser gefallen, aber ich fand es nicht so angenehm, drauf zu spielen.

    Habe mir überlegt, mal das Link Tone Edge auszuprobieren, das hat ja glaube ich einen relativ warmen Klang.

    Habt ihr noch weitere Vorschläge damit ich nicht so ganz ahnungslos zum Musikhändler komme?

    Vielen Dank schonmal,
    liebe Grüße
    Lilli
     
  2. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Lebayle Holzmundstücke, alte Brilhart, Meyer (ich glaube, die haben das "G" genannt?) Selmer Soloist und generell Mundstücke ohne Stufe aber großer Kammer. Eine roll-over baffle passt aber(siehe alte Link)

    Eine Übersicht über Mundstücke findest du hier.

    Viel Spaß beim testen ;-)
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    ....und generelle Informationen zur Mundstück-Auswahl, in Ergänzung zu Guido, auch hier im Forum im Mundstück-Guide.

    Genau - und deswegen liegst du für Tenor, wenn es denn unbedingt Kautschuk sein soll, z.B. mit dem Otto Link Tone Edge oder dem genannten Meyer gar nicht so verkehrt. Schau einfach mal in das Mundstück herein, dann weißt du schon, was mit großer (runder) Kammer gemeint ist, und du kannst damit die Mundstücke anderer Hersteller durch Augenschein begutachten.

    Aber dass du keine Wunder erwarten darfst, dass der Sound von dir selbst kommt, dass du immer mehrere (angeblich) identische Mundstücke ausprobieren und deine eingespielten Blätter zum Testen mitbringen solltest, dass du einige Zeit (Tage und Wochen!) brauchst, um dich auf das neue Mundstück einzustellen und dass du schließlich auch deine gegenwärtige Blattwahl mit einem anderen MPC in Frage stellst - dass weißt du ja ohnehin schon ;-) ;-).

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Habe selber noch ein YTS32 zuhause(mein erstes Sax). Es ist sehr Mundstückabhängig. Aber mit dem richtigen, dann lässt es sich wirklich super spielen(Subtones Excellent)
    Die NY Otto Link funktionieren gut, STM mittel. Tone Edge weniger.
    Was auch sehr gut geht(und auch mit baffle) ist das ESM blue Heaven. Du kannst die von ESM auch kostenlos testen.
    Auf dem YTS funktioniert das ESM am besten(komisch)

    Ansonsten Guardala Studio aber das ist a bissl teuer.
    Oder Berg Larsen sms so um 100/0. stahl
    Die Meyer Kautschuk sind auch okay M6-M8
    Vandoren ebenso okay. T45-T75

    Was natürlich auch passen muss, ist das richtige Blatt zum richtigen Mundstück.

    P.S. das Metallmundstück mit einem Bissgummi spielen, dann fühlt man sich wohler.
     
  5. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das kann eine schwierig unter einen Hut (=ein Mundstück) zu bringende Anforderung sein.

    Ein Mundstück "warm und dunkel" kann super im 4-tett sein, aber in der Big-Band hört Dich damit keiner mehr. Da brauchts schon etwas mehr "Zing" (=Obertöne bzw. "Edge").

    Das nun gerade nicht. Das "0" steht für eine sehr kleine Kammer mit einem sehr strahlenden Ton. Das wäre ein typisches MPC für Funk bzw. Rock. Ein "2" benutzen die meisten, die Allround-fähigkeiten nutzen wollen. Das "3" wäre noch dunkler.
     
  6. Beppo

    Beppo Schaut nur mal vorbei

    Hallo Tweety!

    Mein Tip: Mundstücke von Charles Bay. Die sind vom Typ her wie die alten Meyer Mundstücke. Nur etwas erschwinglicher. Soviel ich weiß sind die auch alle handgemacht. Ich selbst Spiele ein Otto Link 6* STM und bin immer wieder erstaunt über die Wandlungsfähigkeit dieser Mundstücke. Vom Sub bis ffff ist da alles drin.
    Mein Zweitmundstück ist ein Charles Bay Kautschuk.
    Obwohl eingefleischter Metall MPC Spieler bin ich sehr
    angetan von diesem Stück. Sehr weicher, geschmeidiger Sound, selbst über alle Register. Ich habe mich gleich sehr wohl darauf gefühlt. Aber mit Mundstücken ist es wie mit
    Schuhen, man muss sie unbedingt probieren.

    Gruß
    Beppo
     
  7. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    @rindaldo

    Die /0 haben eine Bulletkammer. Die 2 eine Flache was den Ton schärfer macht.
    Das 100/0 das ich habe produziert einen sehr schönen Ton. Nicht scharf aber auch nicht leise.
    Ich habe auch ettliche BergLarsen schon zuhause gehabt und auf meinem YTS32 ist das 100/0 SMS bullet Vintage das Beste, gefolgt vom blue heaven.

    Das ESM Bluehaven Jazz hat zwar auch einen flachen Baffle wie das BergLarsen/2. Produziert aber einen wärmeren Ton ohne größere Kraftaufwand um auf Lautstärke zu kommen.

    Man muss die richtige Mischung finden.
    Sonny Rollins und Michael Brecker sind das beste Beispiel dafür.

    Scharfe Töne für mich produzieren. bergLarsen sms/2
    ClaudeLake 6*3

    Die ToneEdge produzieren zwar einen sehr warmen Tone, aber bei der neuen Genration habe ich das Gefühl, dass der Kautschuk schlechter ist. Irgendwie fehlt mir da die Dynamik.

    @wer kennt Charles Bay Mundstücke. Noch nie von diesem Typen gehört.


    P.S. mein Hauptinstrument ist ein THC Buescher mit Florida STM8

     
  8. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Hier auf der BL-Homepage steht dazu folgendes:

    "2) Tone Chamber
    The degree of edge or brightness the player obtains is dictated by the size of the tone chamber. Refering to the diagram above, the more 'baffle' that is built into the tone chamber, the more edge the tone will have. A '0' tone chamber will have the most edge and a '3' will have a more mellow tone."
     
  9. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Deshalb liebe ich das Saxophon. Vieles ist unvorhersehbar und Überraschungen gibt es immer wieder.

    Wenn ich wollte das alles vorhersehbar wäre, dann hätte ich E-Gitarre oder Klavier spielen gelernt. Durch Elektronik ist fast alles möglich.
    --------
    Alle Otto Link 8 klingen gleich, jedes Mark 6 ist eine Granate. Ebenso gibt es den Weihnachtsmann und den Osterhasen usw..Scherz.
    ---------
    @rinaldo
    Im Grundsatz stimmt das schon mit der Tonkammer. Ein Mundstück kann auch auf verschiedenen Saxen unterschiedlich klingen und ansprechen. Mit dem 100/0 bin ich auf meinem THC nicht glücklich. Ein neues 100/2 klingt viel schärfer als das Vintage 100/0 auf dem YTS32. Habe aber auch keine Lust dies zu erfoschen. Nehmen wies kommt. Vielleicht hat ja auch jemand mal Gelegenheit ein älteres 100/0 auf einem YTS zu spielen. Würde mich interessieren. Es klingt auf jedenfall prima.

    Welcher Top-Spieler spielt den fluffig. Ich kenne keinen.




     
  10. Flow

    Flow Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Lilli,

    ich habe mir gerade gestern ein Otto Link Tone Edge 7 zugelegt. Spiele allerdings ein Jupiter JTS 989 SG. "Warmer Ton" trifft's sicher. Allerdings mit einer Tendenz in Richtung dumpf. Doch für mich persönlich war es von allen Getesten das beste.

    Mein versierter Begleiter meinte: "Hervorstechen kannst du mit dem allerdings nicht." Wohl richtig. Und mein Sound ist dadurch zunächst einmal anders, schon in eine bessere Richtung unterwegs, allerdings noch lange nicht da, wo ich am liebsten hin möchte. Habe die erste Zeit mit dem mitgelieferten 4C-Mundstück vorlieb genommen.

    Bemerkenswert noch: Ich habe zwei (scheinbar identische)OL Tone Edge 7 gespielt. Es gab einen spürbaren Unterschied. Also Fertigungstoleranzen.

    Viel Erfolg beim Testen!
     
  11. Tweety7L

    Tweety7L Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank euch allen für eure Antworten, jetzt habe ich wenigstens einige weitere Anhaltspunkte für meine Suche! Werde euch von meiner Wahl zu gegebener Zeit berichten :)

    Liebe Grüße
    Lilli
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden