Hallo zusammen! Da ich mir kürzlich ein Super Tonemaster NY (7er Bahn) für mein Tenorsax zugelegt habe stellt sich mir die Frage, welche Blätter ich darauf spielen soll. Im Moment nehm ich Rico Jazz Selects (2,5er), mit denen ich auch rein klangtechnisch ganz zufrieden bin (ich kenne allerdings auch keinen Vergleich ). Allerdings hab ich den Eindruck, dass bei denen der Verschleiß enorm hoch ist. Ok, das kann natürlich auch am Wetter etc liegen und liegt in erster Linie wohl an mir - bin ja noch nicht eingespielt - aber ärgerlich ist es trotzdem. Deshalb die Frage an alle von euch, die auch ein STM spielen: Was für Blätter nehmt ihr dafür und wie "klingen" die so? Danke schonmal für eure Antworten. Gruß, Martin
Ich spiele vorzugsweise die Vandoren JaZZ (2-2.5 auf 7*) oder ersatzweise die Rico Jazz Select. Denk auch mal über die unverwüstlicheren Legere Reeds nach (Stärke ist schwer rauszufinden, ich hab sie in 1,75 statt des 2,0)
Hi, auf meinem STM NY 8* spiele ich vor allem Rico Jazz Select 2H und 3S; dann auch Vandoren JaZZ 2,5. Besonderen Verschleiß kann ich nicht feststellen; im Gegenteil. Wenn Du mit dem sound zufrieden bist - prima, das ist das Wichtigste. Gruß Wolfgang
Hallo! Ich spiele derzeit Hemke 3er, sowohl auf meinem Bari (mit OL STM 8*) als auch Sopran (Yanagisawa Metall #9). Von der Qualität bin ich sehr zufrieden .... oder ich hatte einfach Glück! Ich habe nämlich noch kein wirklich schlechtes Blatt erwischt. Hm ... wie ist Sound .. ich hoffe doch, gut! Beim Bari strebe ich eher einen runden, vollen Klang an, bei dem man auch "aufdrehen" kann ... also weder Klassik (zurückhaltend braves Blascello) noch den megaaggressiven Sound (nölige Säge, die Alles plattmachen kann). Bis jetzt haben sich da Blatt und Mundstück bewährt ... jetzt muss ich noch vieeeeeeeel üben. Grüße Roland
Ich spiele auf meinem STM NY meistens Vandoren Java 2,5 Blätter. Damit bekomme ich einen richtig schön fetten amerikanischen Sound hin. Genau richtig für die swingigen Stücke, die in meinem Ensemble gespielt werden. Grüße, Martin
Ich spiele auf meinem STM 6 Hemke 2,5 und bin sehr zufrieden damit. Die Vandoren Javas waren mir nach recht langem Spiel damit doch zu "hell" im Sound. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
Hallo! Ich spiele (wenn es dann umbedingt Tenor sein muss) auf dem STM 8 die La Voz medium Blätter. Die brauche ich nämlich auch beim Tenor nicht lange einspielen, neues Blatt aus der Packung und loslegen. Liebe Grüsse Tina
> Allerdings hab ich den Eindruck, dass bei denen der Verschleiß enorm hoch ist. Ok, das kann natürlich auch am Wetter etc liegen und liegt in erster Linie wohl an mir - bin ja noch nicht eingespielt - aber ärgerlich ist es trotzdem. > hi wenn ein intensives konzert spiellt und ein blatt hält 10 nächte , man kann über einem rekordblatt reden. wen man nicht so intensiv zu hause übt um 2 std täglich , ein blatt sollte eigentlich 2 wochen aushalten , manchmal passieren die aussreisser die einen monat noch gut klingen. natürlich geht auch 3 monate zu spielen aber dann sind die blätter zu weich = also der klang nicht mehr schön , der schlag des blattes an die mpcbahn zu stark ist. also wenn deine blätter zwischen 2 - 4 wochen halten eigentlich solltest zufrieden sein. habe mal auf einem konzert vom James Carter gesehen : er tauscht die blätter wärend des stücks nach einem solo ! aber er spiel wie ein Titanus.
Naja, 1. ist es geschmackssache und 2. wieder bei jedem anderes. Die Jazzblätter sind alle ganz gut, persönlich finde ich die Rico select jazz auch sehr gut (wenn ich mal holz spiele) Die Vandaoren Jazz sind auch gut, aber verschleißen noch schneller, da die im Vergleich sehr dünn sind. Wenn die Blätter zu schnell wegverschleißen, probier auf jedenfall mal die 3 großen der Kunststoffblätter aus. Legere, Fibracell und Fiberreed. Legere solltest du 2,0 oder weniger nehmen, da die sehr stark ausfallen. Die anderen mußt du antesten wenn es geht, da sie obwohl Kunstoff unterschiedlich ausfallen. Wenn man aber nen gutes Fibracell erwischt ist es gold wert. Man kann alle übrigens auch nachbearbeiten braucht aber ne menge erfahrung.
Hi ich spiele mein OL NY7 (auf tenor) mit rico jazz select 2H oder 3S. Verschleiss der Blätter ist absolut minimal, die halten ewig , verlierenkaum die Qualität Peter
Spiele mein Tenor mit nem Link Tonemaster mit Regal Queens Blättern Stärke 3. Der Klang gefällt mir, allerdings werden die Blätter relativ schnell schwach. Deshalb werde ich wieder auf Rico Jazz Select wechseln.
dem schließe ich mich an auf meinem stm 8* verwende ich Rico Select Jazz 2 M die scheinen ja bei anderen auch gut zu funktionieren gute qualität und halten seeeeehr sehr lange und der sound ist ebenfalls toll
Hi, ich habe ein STM 9 auf dem Bari und verwende Rico Royal 2,5. Habe ehrlich gesagt nicht wirklich getestet, aber Rigotti war Mist, Hemke´, Vandoren Jazz select etc vieeel zu teuer. Bleiben noch die LaVoz und die hatte ich lange nimmer Grüße Chris
Hallöle, Gegenfrage eines Unwissenden: Gibt es Mundstück-/Blattkombinationen, die nicht funktionieren? Und wenn ja: Warum nicht? Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Hi! Danke für eure Antworten. Ich denke ich werde wohl vorerst bei den Jazz-Select bleiben. An denen hat mich wie gesagt hauptsächlich der in meinen Augen zu hohe Verschleiß gestört (nach einer Bigband-Probe waren die am Ende...). Vielleicht probier ich auch mal die Vandoren-Alternativen aus @ AfterEight: Naja, manchmal sind bestimmte Blätter für bestimmte Mundstück-Blattschrauben-Kombinationen einfach zu breit oder zu dick. Ansonsten würd ich sagen, dass man in der Regel auf einem Jazz-Mundstück (abgesehen mal von den unterschiedlichen Blattstärken) eher die "Jazz"-Blätter spielen wird, nicht die Klassik-Reeds (einen gewissen Klangunterschied merkt man da schon)
Hallöle, das war mir neu. ich dachte immer, die die Blätter wären in den Abmessungen - zumindest was die Breite anlangt - "genormt". Das mit dem Klangunterschied war mir schon klar. Danke! Gruß aus dem Schwarzwald Bernd