Was für ein Mundstück-Design spielt ihr auf dem Tenor (als Hauptmundstück)?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von giuseppe, 14.September.2025 um 22:40 Uhr.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    A: Große runde Kammer, kurzer Roll-over oder sehr kurzer gerundeter Step-Baffle („Link“- oder „Dukoff-Hollywood“-Stil).

    B: Mittlerer bis langer Step-Baffle, kleinere bis mittlere Kammer, gerade Stufe oder Bullet („Berg“- oder „Guardala“-Stil, hier sind auch die meisten „Paintpeeler“ und Peashooter, aber auch moderatere Teile).

    C: Hybrid aus A und B, großer Baffle (Stufe oder rund), große Kammer (von „Link on steroids“, bis „True large Chamber“ etc.)

    D: Sehr große Kammer, gerader Baffle (Rascher, Conn und ggf. neuere Klassiker).

    E: Square Chamber (S80, S90, 4C, 5C)

    F: Hufeisen-Kammer oder runde mittlere Kammer, wenig Baffle (Soloist, Brilhart, vielleicht passen auch die Meyers fürs Tenor hier am besten rein)

    G: Sonstiges.

    (Es gibt noch andere und vielleicht gibt es andere Vorschläge für die Einteilung. Wenn nichts extrem aufstößt, würde ich es jetzt mal so lassen. Eigentlich hätte ich gerne eine Umfrage erstellt, weiß aber nicht wie es geht, vielleicht kann jemand helfen.)
     
    altoSaxo gefällt das.
  2. Al Bundy

    Al Bundy Nicht zu schüchtern zum Reden

    Selmer Concept...und ich bin begeistert
     
    giuseppe gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    So eins hatte ich noch nicht in der Hand. Mittelgroße runde Kammer, wenig baffle, vielleicht am ehesten F?
     
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Bitteschön: Otto Link STM 7* älteren Datums - fast von Anbeginn.
     
    giuseppe gefällt das.
  5. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    auf dem Tenor Vandoren Jumbo Java T97. Langes Baffle, gerade Abrisskante, mittelgroße Kammer, große Bahnöffnung.
     
    giuseppe gefällt das.
  6. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mein 10E fällt unter A.
    Mein Chameleon hat (ähnlich wie sein Vorgänger DSJ) Medium Chamber und einen großen Roll-over - B oder G?
    Mein T20 hat 0 Baffle und eine Kammer, die eng aber recht lang ist. Dann doch medium? F oder G? Oder "will" es zu seinen "Verwandten im Geiste", den "Klassik-Mundstücken" in Kategorie E dazu gehören?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.September.2025 um 06:37 Uhr
    giuseppe gefällt das.
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein altes Berg Larson Metall,hab mich nie um das Kammerdesign gekümmert. Es tut einfach was ich will und gut ist.
     
    ppue und giuseppe gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Mmh, vielleicht sollte ich die Einteilung doch anders, einfacher machen. Allerdings geht dann viel Information verloren.

    Es ist wohl ganz gut, dass es keine Umfrage ist, dann kann man die Einteilung auch im Nachhinein machen, wie sie am sinnvollsten erscheint.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    G (Dürfte eine mischung aus A und D sein).
     
    giuseppe gefällt das.
  11. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    mehrheitlich
    A:
    Ted Klum FocusTone Tonamax HR - mein aktuelles MPC
    Otto Link ToneMaster
    Matt Marantz Slant Legacy

    wenn es mich mal reitet:
    B:
    Sakshama Fat Boy MBI
     
    giuseppe gefällt das.
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    hauptsächlich A, etwa 8 Stück in verschiedenen Varianten und Materialien.
    dazu 3 x B, die aber selten zum Einsatz kommen.
     
    giuseppe gefällt das.
  13. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Spannendes Thema!

    Interessant fände ich auch, wie lange das Mundstück schon das Hauptmundstück ist, welche Musikstile damit als Schwerpunkt bedient werden und vielleicht, ob für bestimmte Gelegenheiten notwendigerweise auf ein anderes MPC gewechselt werden muss.

    Und der gleiche Faden würde natürlich auch für Alto begrüßt. ;)
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    A (Link Early Babbit) mit großer Öffnung

    auf Tenor und Alt

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Kurze Kontrollfragen:
    Was sagt uns das dann?
    Was ist mit anderen Baugrössen?
    Wo liegen die verschiedenen (Super)ToneMaster Links mit ihren unterschiedlichen Kammern und Baffles? Alle zu A?

    Meine zu große Sammlung von „Typ A“ wird durch ein Guardala New Crescent ergänzt, das eigentlich auch ein A ist, weil es keine Step Baffle hat sondern eine mittlere bis große Bullet Chamber (wie auch Berg, Lawton, Brancher). Das Guardala MB hat auch eine eher so große Kammer, dass man da die Tram durchfahren lassen kann… also nicht so richtig B, trotzdem pauschal als Paintpeeler verrufen.
    Mir wurde kürzlich „Bias“ vorgeworfen :rolleyes:
     
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ESM Heaven Jazz 8: Hohe Abrisskante, mittelgroße Kammer, große Bahnöffnung.
    Passt wunderbar!
     
  17. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Nachdem ich, angeregt von den schönen Einstellungen die letzten Wochen immer wieder um die Webseite von Klum und LBA rumgetigert bin, aber bisher standhaft blieb, habe ich mal 4 von den mir ans Herz gewachsenen Tenormundstücken durchprobiert, die so gut sind, dass ich sie dann einfach doch nie verkaufen will, wenn ich sie probiere, auch wenn ich eh nur eines aktiv spielen kann. Drei sind As und eins ist ein B, alle sind hochklassig, sehr gut zu spielen, fehlerfrei gearbeitet und klingen toll für meine Ohren.

    Da wurde mir mal wieder schmerzlich klar, dass in meinem Stundenplan und Spielniveau nur wenig Platz für zu viele Umstellungen und Tests ist, insbesondere bei baulich ähnlichen Mundstücken die am Ende der Röhre fast identisch klingen. Am besten geht bei mir dann eh das, auf das ich eingespielt bin.
    Beim B-Mundstück habe ich mir aber gedacht, dass andere Mütter halt auch schöne Töchter haben, und ich mich vielleicht eher damit mehr auseinandersetzen sollte, bevor ich das nächste high-end large chamber small baffle piece in die wertvolle Kiste lege.

    Da habe ich mich gefragt, wie verbreitet die verschiedenen Bautypen eigentlich in unserem Kosmos so sind. Also persönliches Interesse.
    Ist das nicht das klassische C? Link on roids?
    Das wäre für mich eher B. Hier ist wohl die Frage, wo die Kammer endet und die Bohrung beginnt. Aber die Übergänge B/C sind wohl eher unscharf in meiner provisorischen Einteilung.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Da gibt es einen fließenden Übergang zu D, auch so eine Unschärfe. Ich würde sie trotzdem eher zu den Links (A) packen.
     
  19. Sax_Player

    Sax_Player Schaut öfter mal vorbei

    Mein neues Hauptmundstück:
    Les Becs d´Autan (Florida) Metall 7 > A

    Meine bisherigen Favoriten:
    Kay Siebold Heritage ; Metall 6* > A
    Otto Link STM ; Metall 6* > A
    Berg Larson (Bronze) 100/2 SMS > B
     
  20. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Das Allen 10E schon mehrere Jahre. Für "straight-ahead" Jazz und Big Band (wenn's ein Solo-Mikrophon gibt)
    Das 10mFan Chameleon seit zwei Jahren in spezieller Funktion: Wenn ich noch mehr Durchsetzungskraft benötige (z.B. Big Band, wenn gerade kein Solo-Mikrophon da ist).
    Das Vandoren T20 am längsten von allen. Spezielles Werkzeug für "europäische Kunstmusik" (auch "Klassik" genannt). Dafür benutze ich auch nochmal ganz andere Blätter.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden