Was ist Zeit?

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Adolphe, 7.Juni.2007.

  1. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen! Hier mal wieder was für Filosofen: Damit der Saxophon-thread nicht ausufert, mache ich hier mal einen neuen thread auf:



    Fumi schrieb:

    PS:
    Ich habe schon viel darüber nachgedacht, was eigentlich Zeit ist. Ich bin noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Weiß das vielleicht jemand von euch?

    AfterEight:

    Hallo Fumi,
    Zeit ist m.E. eine Erfindung der Menschen. Primär dazu gemacht, um die Verspätungen der Bahn "messen" zu können...

    Es gibt nur den Augenblick. Im hier und jetzt. Und ein Augenblick reiht sich an den nächsten. Eine gedankliche Zeitreise in die Vergangenheit oder Zukunft ist immer eine Illusion.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    Fumi:

    Gut, Bernd, aber wie lang ist ein Augenblick? Wenn er unendlich kurz ist, nützt es auch nichts, dass man ganz viele aneinander hängt, denn 0 mal irgendwas ist immer noch 0! :-D

    Musik und bildende Kunst haben etwas gemeinsam, aber es ist doch ein gewaltiger Unterschied da: Ein Bild ist nach dem Betrachten immer noch da, die Musik nicht...
    Ist denn Musik nur Illusion und keine Realität?
    Futsch, gone...

    Gruß Fumi
     
  2. LateNite

    LateNite Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    Zeit ist Geld. Sagen manche Leute. Wenn sie damit hektisches Wuseln meinen, immer kräftig beim Kohlemachen, dann ist das eine sehr westlich-flache Sichtweise.

    Gelegentlich meine ich jedoch zu spüren, dass der kurze Spruch auch auf eine Analogie hinweisen könnte: Geld nur als Synonym für hohen Wert.

    Das wiederum kann ich unterschreiben. In einem meiner früheren Berufsleben habe ich mal größere Mengen Prominenter interviewt. Wenn das der typische erfolgreiche Karrieremann war, kam an irgend einer Stelle der (oft sehr langen) Gespräche immer der Punkt, an dem das Verrinnen der Zeit eine Rolle spielte, dass man die Uhr nicht zurückdrehen, ja nicht mal kurz anhalten kann: "Wenn ich nochmal anfangen dürfte, würde ich mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen, jetzt sind sie groß und weg". Geld lässt sich vermehren, Zeit nicht!

    Mein Fazit vielleicht: Auch wenn ich keine Definition weiß - Zeit ist jedenfalls wertvoll. Ich gehe jetzt und hole mein Sax...

    Schönes langes Wochenende (carpe diem)
    Jürgen
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Fumi,
    deswegen ist Zeit ja eine Illusion.
    Höre mal einem Vögelchen beim Zwitschern zu. Du hörst immer nur jetzt. Den Ton, den der Vogel im Augenblick zwitschert. Was er vor 1 milliardstel Sekunde (nach menschlicher Definition von Zeit) gesungen hat oder in einer tausendstel Sekunde singen wird, hörst Du nicht. Immer nur jetzt. Dieser Augenblick ist. Hier und jetzt. Das ist das Sein. Im Sein gibt´s keine Zeit.

    Musik ist keine Illusion. Man kann sie hören. Jetzt. In diesem Augenblick. Man kann sie auch aufzeichnen und wieder abspielen. Dann hört man sie wieder. Jetzt. In diesem Augenblick. Der Augenblick ist Jetzt. Er lässt sich mit der menschlichen Definition von Zeit nicht messen. Er ist einfach.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin!

    Da passt doch wieder mal der Satz eines meiner Professoren, den ich da mal sagen lasse:

    "Zeit ist ein theoretisches Konstrukt"

    Im Ernst: wir haben ein Zeitempfinden, und aus unserem Alltagsleben ist dies nicht wegzudenken, aber einen "realen" Hintergrund gibt es wohl nicht.

    Newton, der da sowas sagte wie, die Zeit fließt unabhängig, gleichförmig und ewig hat da mehr aus dem Bauch heraus argumentiert.

    Vermutlich sind das, was wir zeitliche Abläufe nennen, schlicht Transformationen auf einer höheren Ebene, die wir sinnlich, und letztlich auch physikalisch nicht begreifen können, und daher auf den Begriff "Zeit" projezieren.

    Die Musik betreffend verweise ich auf den u.a. Satz von Eric Dolphy, der die Sache sehr präzise beschreibt, wie ich finde.

    Gruß,
    xcielo

    PS: Auch wenn es Zeit eigentlich nicht gibt, habe ich komischerweise immer zuwenig davon ;-)
     
  5. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Welcher Saxophon-Thread ist gemeint?

    ich habe gerade ein paar Minuten bevor ich das Ergebnis der nächsten Berechugnen erhalte und kann es mir auf Grund meiner ZEIT daher leisten, die Frage zu stellen, in welchem Saxophon-Thread diese filosofischen Betrachtungen denn angefangen wurden.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich dachte immer das Zeit die 4. Dimension ist, in der wir uns nur linear vorwärst bewegen können.
    Das die geschwindigkeit in der man sich auf der 4. Dimension bewegt, auch abhängig ist, wie schnell man sich in den anderen 3 Dimensionen bewegt, hat ja Einstein gemeint, was da noch alles zusammen hängt und warum, dass muß nen richitger Physiker erklären, da wage ich mich nicht aus dem Fenster zu hängen.
    Somit würde ich den Augenblick als das Element der Menge Zeit bezeichnen, das wir gerade wahrnehmen.
    Fumi, das ist wie mit den Elementen der Menge R, das gibt es auch keinen Abstand zwischen einem Element und dem nächst größeren Element.

    Die menschliche subjektive Wahrnehmung, wenn man wartet die Zeit langsamer vergeht, oder man zu spät ist, sie schneller, ist ganz was anderes.
    Ein Konstrukt ist es, wie wir die Zeit messen, in Tage minuten usw.
    Das ist aber auch eigentlich nichts anderes, wie wir längen, weiten, entfernungen usw in Meter angeben oder gewicht in gramm.
    SI. Einheiten rulez
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Zeit ist das kostbarste Gut, darum jeder einem die Zeit stehlen tut. Folglich muss man dem Leben die Zeit stehlen, sonst stiehlt das Leben uns die Zeit!

    Profaner: Man benötig Zeit, um im 3D von A nach B zu gelangen. Leider wollen dabei immer alle über die Autobahn und dann hetzen sie als ob sie Zeit gewönnen und wissen nicht, dass sie in der Hälfte aller Fälle langsammer werden (da sie gegen die Bewegung unserer Galaxie fahren wollen, was völlig absurd sein muss)

    Keep swingin' steht dafür, dass solange alles in Bewegung ist wir möglicherweise mehr Spass dabei haben könnten, dort zu bleiben, wo wir sind ;-) (Wir werden die Schildkröte sowieso nie einholen!:))
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Endlich habe ichs kapiert.... und Relativitätstheorie besagt dann, daß das am Frankfurter Kreuz immer besonders lange dauert... oder? :lol:
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Das Frankfurter Kreuz ist C, also die Stelle wo alle vorbeimüssen, wenn sie von A nach B wollen

    Zeit ist etwas, wovon wirklich jeder Mensch gleichviel hat.
    Wenn ein Mensch sagt, "ich hatte keine Zeit zum Üben", meint er damit, er hat sie lieber mit etwas anderen verbracht, aber gehabt hat er sie, die Zeit.
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja.... die meisten hatten sie... bis auf einen der beiden Brüder aus dem Experiment wo einer auf der Erde bleibt und der andere wie bekloppt um die Erde rast...dem hat ein wenig Zeti zum Üben gefehlt...
     
  11. rbur

    rbur Mod

    wenn dann diese um zwei Kilo leichteren Vibratorsaxe rauskommen kann auch der Weltraumziwilliwing endlich eins mitnehmen

    Also ich bin ja Zwilling, und mein Bruder auch, und er übt weniger als ich, obwohl sein Auto langsamer ist. Erklärung? Füsiger an die Front! Fumi?
     
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das hat mit Relativität nix zu tun. Du bist Zwilling, dein Bruder auch, er übt weniger? gebrochene Symmetrie ... würd ich mal tippen
     
  13. rbur

    rbur Mod

    Das ist doch, wenn die Tachyonen linksrum drehen, wie im Joghurt?
     
  14. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    hi, cooles thema. das gefällt mir, da nehm ich mir mal die zeit :)

    @thomas: der zwilling der um die erde rast hat nicht weniger , sondern im bezug zu jenem auf der erde stehenden zwilling mehr zeit, denn es gilt: im bewegten system geht die zeit im bezug zu einem stehendem system langsamer! somit kann er um einiges mehr üben, besonders wenn seine geschwindigkeit schneller als ein zehntel der lichtgeschwindigkeit ist :-D

    ---
    also dass die zeit illusion ist empfinde ich irgendwie als falsch, denn die zeit an sich ist ja physikalisch eine messbare einheit. Es ist bloß ein bißchen anders als die menschheit lange zeit angenommen hat, denn sie ist keine konstante.

    Die frage ist eher wie der mensch diese verbrachte zeit, und die zeit an sich wahrnimmt. (Somit hängt die Zeit für den Menschen von seiner Wahrnehmung ab, ist aber trotzdieser vorhanden, also keine illusion.) Spontan würde ich sagen spielen da zwei faltoren mit:

    a) Wie schon in der Musik: der Pulsschlag - als spürbare minimalbewegung des körpers in der materie. (Denn, wo wir wieder bei der physik wären: Durch bewegung in einem festen bezugssystem können wir zeit messen).

    b) Das erinnerungsvermögen mit

    b1) dem kurzzeitgedächtnis
    b2) dem langzeitgedächtnis
    ...

    Dieses ist schließlich dafür verantwortlich was wir mit den "messwerten" anfangen und wie wir diese weiterverarbeiten.
    So kommt einem die zeit am bahnhof beim warten deswegen so lange vor weil sich unser kurzzeitgedächtnis ständig mit der "messung" beschäftigt (so eben wars doch erst ein uhr und es sind seit dem nur zwei minuten vergangen).
    Spielen wir dagegen fußball erinnern wir uns nicht mehr an jeden schritt den wir gelaufen sind sondern nur noch an einige wirkungsvolle augenblicke: sturm, tor, faul.


    am ende ist aber, glaube ich, dass was zählt die billanz, dass wir nämlich im leben einen möglichst großen anteil der uns gegebenen zeit sinnvoll und zufriendenstellend verbracht haben.


    so hoffe das ergibts jetzt irgendwie sinn, dann hau ich mich mal aufs ohr,
    gute nacht euch allen,
    grüße,
    boo
     
  15. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Was ist Zeit? Wenn mich niemand fragt, weiß ich es, aber wenn mich jemand fragt, weiß ich es nicht. (Augustin)

    Jedenfalls ist "Zeit an sich" keine physikalisch meßbare Einheit, schon weil es Zeit "an sich" nicht gibt. Was wir messen, ist eine Konvention, die aber eben all das nicht erfassen kann, was wir Zeiterleben nennen können, und auch nicht das, was wir als Geschichte und Zukunft erfahren. Wenn man versucht, einen fiktiven Standort außerhalb der eigenen Erfahrungswelt einzunehmen, verschwindet das, was das Charakteristische der Erfahrung von Zeit ist. Und was vergangen ist, ist ja nicht weg: Meine Geschichte werde ich bekanntlich nicht los. Und Musik entsteht ja nur in dem eigentümlichen Gegenwärtigsein der gerade gespielten Töne (sonst könnte es zB keine Melodien und keine Harmonik geben).

    Daß Sein keine Zeit habe, ist die Grundidee des Parmenides, aber keineswegs selbstverständlich. Heidegger hat dem mit der schönen Formulierung widersprochen, daß die Zeit der Horizont des Seins sei.

    Musik jedenfalls ist die Zeitkunst par excellence - nicht zuletzt das ist ihr Reiz und ihre Schönheit.

    Gruß
    Wolfgang


    P.S.
    Ist doch eigentlich nur logisch ...
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Einspruch, Euer Ehren ... :)

    Kommt drauf an, wo er um die Erde rotiert!
    Es gibt da nämlich zwei gegeneinander wirkende relativistische Effekte:
    Von der speziellen Relativitätsheorie (SR) die Tatsache, daß in einem System, welches sich relativ zum Beobachter bewegt, die Zeit von dem ruhenden Beobachter langsamer vergeht.

    Von der Allgemeinen Relativitätsheorie (AR) die Tatsache, daß Uhren in der Nähe einer Gravitationsquelle langsamer gehen.

    Bei GPS-Satelliten ist der AR-Effekt ca. sechs mal höher als der SR-Effekt, netto gehen die Uhren im GPS-Satelliten *schneller* als unsere Uhren auf der Erde.

    Damit ist ein funktionierendes GPS ein Beweis für die AR!

    Grüße
    Roland
     
  17. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    hi roland, danke für die aufklärung, den effekt mit den gravitationsfeldern kannte ich noch nicht.
    ich nehme alles zurück und thomas hatte somit recht!

    einspruch stattgegeben :-D
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Genau... und wenn Du asymmetrisch mehr übst als Dein Bruder wird im Vergleich zu ihm auch Dein Stakkato tachyonisch schnell sein...
     
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hi Boo,

    den Effekt kannte ich ja schon länger. Aber ich war damals auch verblüfft, als ich erfuhr, wie *stark* der Effekt ist!

    Daran sieht man mal, wie nichttrivial das alles ist!

    Die "gute alte" Newtonsche Mechanik ist bereits zu abstrakt (F = m*a, Invarianz unter Galileitransformation, Drehimpulserhaltung, Zweikörperproblem, Keplersche Gesetze, unddergleichenmehr) für die meisten Leute.

    Meine Töchter schmeissen - obwohl in der Schule gehabt - die Begriffe "Strom und "Spannung" wild durcheinander.

    Scharlatane werfen bei der Erklärung ihrer Wundermaschinen (die alle Energieprobleme der Menschheit lösen, leider felht noch etwas Geld zur Marktreife ... ) munter die Begriffe Kraft, Energie, Leistung, Arbeit durcheinander.

    Hey, wer soll dann noch SR, AR oder QM (Quantenmechanik) verstehen!?

    Da zitiere ich - wieder On Topic - S. Raab aus K.: "Aber wir haben doch keine Zeit!"

    Grüße
    Roland
     
  20. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Zwar ist *alles* relativ aber egal mit welcher Geschindigkeit ein Reisender unterwegs ist, hat er für sich immer gleich viel Zeit, während für einen (relativ) ruhenden Beobachter des Reisenden die Zeit relativ gesehen langsammer oder schneller vergeht.

    Wer also meint, seine Mitschüler mit Lichtgeschwindigkeit für ein paar Sekündchen zu umrunden, sieht nach dem er anhält seine ehemaligen Mitschüler nur noch als Greise.

    Immerhin reisen wir jetzt gerade mit etwa 100.000 km/h durch die Gegend da hinten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden