Was mache ich falsch bei meinem neuen Keilwerth SX90R Vintage Tenor Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von kdsdidi, 29.November.2007.

  1. kdsdidi

    kdsdidi Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    ich habe letzte Woche ein neues Vintage Tenor Saxophon bekommen. Da Intonationsprobleme durch Biegen des Oktavbogens (das Loch war nicht sauber abgedeckt) gelöst waren, kamen andere Probleme hinzu.

    1. Das H wurde immer wieder zum B. Machmal löste sich zeitverzögert auch dss nicht gedrückte B Polster und es kam dann ein H.

    2. Die tiefen Töne beginnend mit C, dann H und AIS waren fast nicht spielbar. Der Ton kippte immer wieder.

    Meine Reklamation wurde von Keilwerth direkt bearbeitet. Sehr schnell und innerhalb von vier Tagen nach Abholung (freie Abholung durch UPS Abholauftrag durch Keilwerth) war ein neues SX90R Vintage bei mir angekommen.

    Das Problem mit der Oktavklappe war wieder da. Also vorsichtig gebogen und dann schien alles ok. Ich war absolut happy und alles war vergessen! Voller Freude rief ich direkt bei Keilwerth die Mitarbeiterin an und dankte und schwärmte von einem Sound, den ich so noch nie erlebt hatte.

    Zu früh gefreut.

    Nach einer Pause zum Mittagessen wollte ich meine Erfahrungen vertiefen und erneut hatte ich Intonationsprobleme. Schon wieder musste die Oktavklappe gebogen werden, damit das Loch sauber abgedeckt war.

    Jetzt ist wieder das Problem mit dem H, das als B toniert wird da und ich weiß mir nicht mehr zu helfen.

    Das B bleibt hängen und löst zeitverzögert aus oder auch nicht.

    Das Problem mit den tiefen Tönen ist nicht mehr da. Hier ist alles super. So wie Wilson sagte, flutschen die tiefen Töne nur so heraus.


    Morgen habe ich Saxophonunterricht. Mein Lehrer spielt auch ein SX90R und da habe ich die Hoffnung, dass er vielleicht noch einen Tipp hat.

    Wenn alles nichts hilft, werde ich mein Rückgaberecht schweren Herzens in Anspruch nehmen.

    Habt Ihr vielleicht noch einen Tipp, was ich machen könnte?

    Liebe Grüße aus Nagold

    Dieter
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    schon die Tatsache, dass die Oktavklappe 2x nicht richtig schließen soll macht mich misstrauisch. Sowas kommt vor, aber sollte nun wirklich nicht die Regel sein.

    Bei den nicht ansprechenden tiefen Tönen schließe ich daher fast darauf, dass die untere Oktavklappe nicht richtig geschlossen hat.

    Nun zu dem B (h) <-> Bb

    Schau doch mal, ob die nicht gedrücke Bb-Klappe festsitzt. Beim ersten Sax schien die ja zu pappen, und hat sich zeitverzögert gelöst.

    Wenn dem so ist könnte man die Federkraft, die den Deckel hebt ein bisschen verstärken, und/oder das Polster reinigen, damit es nicht mehr festpappt.

    Sollte die ganze Mechanik der Klappe schwergängig sein, hilft evtl. ölen, ist sie verbogen, geht das Teil zurück.

    Die Beurteilung solltest du aber erst mal deinem Saxlehrer überlassen.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dieter,

    ich würde Dir dringend raten, nicht an dem neuen Saxophon herumzubiegen, um nicht ggf. Gewährleistungsansprüche zu verlieren.

    Was an dem Teil ist, läßt sich per Ferndiagnose schwer ermitteln. Xcielo hat ja schon einige Möglichkeiten genannt.

    Grundsätzlich würde ich Dir raten, ein Sax bei einem Holzblasinstrumentenbauer zu kaufen. Der wird Dich nur mit einem funktionstüchtigen Instrument gehen lassen und steht Dir auch später immer mit Rat und Hilfe zur Seite.

    Wenn Du die Zeit und den Ärger rechnest, welche Du mittlerweile hattest, hätte sich vielleicht auch eine weitere Auto- oder Bahnfahrt gelohnt.

    Am SX90 liegts sicher nicht, das ist ein tolles Sax.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  4. kdsdidi

    kdsdidi Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für Eure Tipps.

    Nun werde ich meinen Saxlehrer mal das Teil in Augenschein nehmen lassen.

    Das Biegen der Oktavklappe hätte ich mich nie getraut, wenn nicht der Verkäufer per Telefon mir beim ersten Sax den Rat gegeben hätte.

    Ich werde auch nichts mehr daran machen und vertraue hier auf den Saxlehrer.

    Ja, ich denke unterm Strich ist es wirklich besser, direkt zum 40 km entfernten qualifizierten Händler mit Saxdoc zu gehen.

    Irgendwie war ich da von meinem Yamaha YTS32 verwöhnt.

    Da hat in fünf Jahren alles gepasst und es musste wirklich nichts mehr justiert werden.

    LG

    Dieter
     
  5. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ob sich der Verkäufer im Falle von Ärger noch an das Telefonat erinnern würde?

    Auch ein Keili ist ein zuverlässiges und robustes Instrument. Allerdings birgt jeder Paketversand ein Transportrisiko.

    Bei einem Instrumentenbauer bekommst Du zusätzlich zur Garantie und in der Regel noch über einen gewissen Zeitraum einen kostenlosen Service.

    40 km sind doch nix.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Kannst Du mir bitte per PM die Seriennummer des Instrumentes schicken?

    Schöne Töne!
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hatte zu Beginn auch so ein Problem. Die Mechanik wurde von mir leicht "überbogen" und dann zurück. Und schon ging's. Es handelt sich allerdings nur um mm, nicht um km!
     
  8. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ein altbekanntes Problem bei den Keilwerths mit gebördelten Tonkaminen.
    Die Polster sind imprägniert und kleben wie Hölle! Wirkliche Abhilfe gibt es nur durch das einsetzen von Kangaroo Pads...
    Habe das schon einige Male gemacht...alles andere ist nur eine temporäre Lösung.
    Allerdings ist das schon so eine Sache bei einem nagelneuem Instrument...ich würde mal mit Keilwerth reden...die kennen das Problem!

    Gruß
    Mario

    www.vintagesax.de
     
  9. kdsdidi

    kdsdidi Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    ich werde heute gegen 10:45 meinem neuen Saxlehrer das Problem vorstellen. Da er auch ein SX90R spielt, hat er hoffentlich eine Idee, wie er helfen kann.

    Außerdem hat mir Thomas Voigt noch Hilfe angeboten und das gibt mir schon wieder etwas mehr Hoffnung, das Instrument doch behalten zu können.

    Ich finde es wirklich super, Euch um Hilfe zu bitten und doch so viele kompetente Kommentare zu erhalten.

    Vielen Dank!

    Liebe Grüße aus Nagold

    Dieter
     
  10. kdsdidi

    kdsdidi Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    so, gerade vom Unterricht zurück gekommen.

    Mein Saxlehrer hat ein Alt u. ein Tenor der SX90R Serie und kannte das Problem auch.

    Mit Powderpaper hat er es gelöst. Bis auf ein weiteres Mal beim Tonleiterüben klebte das Bb nicht mehr.

    Das ist doch ein Erfolg.

    Er hat mir einige Papers mitgegeben und ich werde das weiter beobachten.

    Thomas hat mir empfohlen, ein Stofftaschentuch über das betreffende Tonloch zu legen, die Klappe anzudrücken und das Taschentuch durch zu ziehen. Den Vorgang ein bis zwei Mal wiederholen.

    Das ist dann ein ähnlicher Effekt wie mit dem Powderpaper.

    Nun bin ich doch beruhigt, weil sich das Problem offensichtlich leicht lösen ließ.

    Ich hoffe, dass andere Forumnutzer diese Tipps nutzen können - mir ist damit vorerst geholfen.

    Liebe Grüße aus Nagold

    Dieter
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Dieter,

    eine dauerhafte Lösung wird das vermutlich nicht sein. Und wenn mitten im Spielen die Klappe immer wieder hängt ist das ziemlich frustrierend.

    Vermutlich wirst du nicht drum rum kommen, irgendwann mal ein neues, anderes Polster da reinsetzen zu lassen, welches weniger pappt, und/oder die Federkraft der entsprechenden Klappe etwas zu erhöhen (auf keinen Fall selbst dran rumbiegen).

    Gruß,
    xcielo
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich kann nur sagen, dass das besagte Polster funkelnagelneu ist. Das Instrument wurde erst Anfang November 2007 gebaut. Ich weiß es, ich war dabei! Sowohl das Polster wie auch die Feder sind ok.

    Ich sehe das Problem aber primär darin, dass der Speichel jedes Menschen anders und individuell ist - in diesem Fall reagiert der Speichel halt mir dem Polster und sorgt für diese schmatzenden Ergebnisse. Ich habe bei all meinen Instrumenten auch immer wieder dieses Problem - ich habe aber immer ein Stofftaschentuch dabei, welches ich zwischen Klappe und Tonloch ziehe um das Schmatzen für mehrere Wochen zu beheben.

    Schöne Töne!
     
  13. willex

    willex Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielleicht sollte noch erwähnt werden ,daß beim durchziehen des Stofftaschentuches nur bis zum Rand des Taschentuches gezogen werden soll.Sonst können Schäden entstehen !
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Das ist richtig - hatte ich aber als Selbstverständlich vorausgesetzt!

    Schöne Töne!
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das passt ja gut. Beim Auftritt mit der Big Band blieb mir heute auch diese Klappe auf meinem Yanagisawa 880 Alt hängen. Das ist mir noch nie passiert. Da es bei einem Solo über einen Blues in E auftrat wars nicht ganz so schlimm, denn ich konnte mit der rechten Hand dann die b5 zur Quinte erlösen :-D
    Nach Ende des Stückes habe ich dann behelfsmäßig den Zettel mit dem Programmablauf ganz leicht durchgezogen, und zum Glück traten die 'Hänger' dann nur noch selten und mit kurzen Verzögerungen auf.

    Die G#-Klappe, bei der das Phänomen häufiger auftritt (da im Normalzustand geschlossen) verwende ich statt eines Taschentuchs ein Microfasertuch.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo,
    ich hatte das beschriebene Problem bei meinem SX90R Vintage auch. Die imprägnierten Polster kleben besonders zu Anfang wie Sau! Mit der Zeit lässt das Kleben nach. Ist ein Problem bei den Saxophonen aller Hersteller, die diese hochwertigen impränierten Polster verwenden.

    Bei Saxophonen mit gebördelten Tonlöchern oder - wie bei Keilwerth: Mit Bördelringen kleben die Polster etwas stärker, da die "Klebefläche" deutlich größer ist. Dafür verschleißen sie nicht so schnell.

    Temporäre Abhilfe schafft das Durchziehen eines Taschentuches (wie von Thomas beschrieben). Dauerhafte Abhilfe habe ich selbst geschaffen: ich habe die entsprechende Feder ein klein wenig nachgebogen , damit sich der Federdruck erhöht und die Klappe gegen den "Klebewiderstand" öffnen kann.

    Bei der Bb-Klappe ist es hierfür notwendig, einen Teil der Mechanik abzubauen. Man sollte genau wissen, was man da tut. Im Zweifel lieber zum Fachmann gehen. Ein Instrumentenbauer benötigt für diese Aktion maximal 10 Minuten.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. holzblaeser

    holzblaeser Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo,

    bei meinen saxen u.a. auch einige keilies habe ich mit ausnahme eines horns keine probleme mit klebenden klappen. ein keilwerth spezial alt-sax hat jedoch immer probleme mit der klebenden gis-klappe. es ist lästig, klar. der tipp von thomas mit dem tempo-taschentuch funktioniert. ich habe mein probleme mit diesem sax so gelöst, dass ich immer nach dem spielen ein tempo-taschentuch (oder ein teil davon) zwischen polster und tonloch (übrigens spezial noch mit bördelung)stecke. dann pappt die klappe nicht mehr.

    dass das kleben mit neuen polstern zusammenhängt oder mit einem besonderen speichel... na ja, ich glaube das mit dem speziellen speichel nicht so ganz (zumindest bei mir), da meine anderen saxe ja nicht kleben und die polster sind nicht mehr die neuesten. dass man nach essen oder süssigkeiten nicht spielen sollte.... aber manchmal bleibt einem ja nichts anderes übrig. man bekommt bei auftritten ja fast immer auch etwas zu essen und in den softdrinks ist ja auch zucker.

    ein saxdoc hat mir mal mit einem sehr dünnen speziellen sandpapier die bördelung etwas bearbeitet. es hat ein paar wochen geholfen, aber es kam leider wieder.

    meine persönliche meinung ist die, dass meine haltung des horns das pappen fördert, da durch die haltung evtl. der luftstrom stärker am polster vorbei streicht und speichel sich ja auch dort ablagert. wenn ich das sax an der seite halte - meine ich zumindest so - klebt sie öfter, als wenn ich das sax zwischen den beinen spiele. aber vielleicht ist es ja auch nur einbildung. schön wäre es, wenn man einen aktuellen gis-heber nachrüsten könnte.

    thomas ein vorschlag für keilwert = nachrüstsatz gis-heber für ältere keilies. ich würde sofort einen kaufen.

    gruß holzblaeser
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    In diesem Falle nehme ich Kaffeefilter.
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Kaffeefilter habich vorgestern das erste mal mit den Palmkey bei meinem Bari gemacht. Die pappten immer richtig zu, da brauchte man echt Kraft, die aufzukriegen.

    Naja, Resultat war, dass der Kaffeefilter dazwischengeklebt war. Naja, muss man halt zwischenrein mal die Pads wechseln.
    Ist ja keine große Sache...

    Beim G# ist das wenn auch nur einmal am Anfang lose machen und gut bei mir? Bei Euch öfters?

    Viele Grüße

    Chris
     
  20. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiel JK's seit - isses 16 Jahren jetzt? i dunno, mei horns kleben nicht mehr so oft aber immer wieder doch, neulich hab ich denn Tip gelesen - Armor All - ich war sehr skeptisch - hab's aber probiert auf'm Cis Polster - der klebt überhaupt nicht mehr und dicht isser auch. Aber es ist nicht nur ein JK Problem - die kleben alle irgendwann. Aber wer will nur trockenes Brot essen und Wasser Trinken?
    gruss - spike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden