Was nehm ich da eigentlich in den Mund

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wanze, 3.November.2011.

  1. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo miteinander,

    ich bin ja gerade am Mundstück suchen (wer ist das nicht?).
    Und aus aktuellem Anlass (FL) frage ich mich: Was nehme ich da eigentlich in den Mund?
    Konkret bei den FL Mundstücken: Ein Material namens "Grounds" dessen genaue Zusammensetzung wahrscheinlich Betriebsgeheimnis ist... Was kommt alles aus dem Mundstück raus, ausser einem tollen Sound? Weichmacher, Phenole, ...?
    Aber nicht nur bei Materialien unbekannter Zusammensetzung: Ich kann mir auch bei einem Metall-Mundstück vorstellen, dass da alle möglichen Elemente reinlegiert sind, die durch aggressiven Speichel möglicherweise rausgelöst werden?
    Werden Mundstücke irgendwie auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft, bevor sie auf uns Saxophonisten losgelassen werden?
    Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte?
    Sind irgendwelche Materialien zu bevorzugen (und sei es nur durch den Massenhaften Einsatz)? Oder weiss man von irgendwelchen, die im Ruf stehen, bedenklich zu sein?
    Grüße,

    Wanze
    (der ab sofort nur noch vergoldete Mundstücke spielt :roll: )
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Wanze,

    also wenn Du innerhalb der EU was verkaufen möchtest,
    das der Konsument auch noch in den Mund nimmt, kannst
    Du sicher sein, dass das ohne Unbedenklichkeitsprüfung nicht
    verkauft werden darf.

    LG

    Dreas
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Na, gut- da wird man sich drauf verlassen müssen (können?). Bei FL hätte ich persönlich keine Sorge.

    Bedenklich könnten eher die feinen alten Teilchen sein, die hergestellt wurden, als sich noch kaum einer drum geschert hat.
    Kann mich beispielsweise erinnern, irgendwas von Blei in alten Dukoffs gelesen zu haben.

    Kann mir auch gut vorstellen, dass es bei allen (auch neuen, wenn erstmal die Galvanisierung beschädigt ist) Metallmundstücken zur Korrosion, Freisetzung von Metallionen, Elektrolyse zwischen edlen und unedlen Metallen, Zahnfüllungsmaterialien, speziell Amalgam, etc. kommen kann.
    Peter Ponzol tritt das Thema auch gerade breit und hat die Materialien seiner Mundstücke daraufhin modifiziert.

    Wie man nun selbst damit umgeht, muss sicher jeder selbst entscheiden. Meine alten Guardalas schmeiß ich deshalb nicht weg! Wenn sie einer von Euch wegschmeißt, bitte erst mich fragen, ob ich sie nicht umweltgerecht für Euch entsorgen kann- da läßt sich sicher was machen ;-)

    LG

    Dirk
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Dirk,

    "Bedenklich könnten eher die feinen alten Teilchen sein, die hergestellt wurden, als sich noch kaum einer drum geschert hat.
    Kann mich beispielsweise erinnern, irgendwas von Blei in alten Dukoffs gelesen zu haben."

    Da könnte was dran sein. Vor 400 Jahren wurde Syphillis noch mit Quecksilberbädern behandelt. War auch erfolgreich. Die Patienten sind sicher nicht an Syphillis gestorben. :)

    See you saturday....

    Dreas
     
  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nun ja, die EU gibt es ja noch nicht soooo lange. Und was da vorher in den einzelnen Ländern für Vorschriften galten ist wohl kaum noch nachzuvollziehen. Ich denke da vor Allem an Vintage - Mundstücke.....

    So war es zum Beispiel teilweise erlaubt vor dem Vergolden von Mundstücken Kadmiumhaltige Trägerbeschichtungen aufzubringen. Kadmium ist giftig, und keine Vergoldung hält ewig. Gut, ob das was dann über den Mund aufgenommen wird ausreicht um Schaden anzurichten weiss ich auch nicht, Kadmium ninnt man ja auch täglich über die Nahrung zu sich.

    Ausserdem wird in der Galvanik mit z.T extrem giftigen Stoffen gearbeitet. Zum Beispiel mit Goldcyanid beim Vergolden. Da muss man auf einen lupenreinen Reinigungsprozess nach der Galvanisierung hoffen. Ob das in allen Ländern (z.B. Fernost) in denen man das Ganze so locker sieht dass man Galvanikabwässer in Flüsse und Bäche leitet wirklich.....
    Ach lassen wir das, die "günstigeren Produktionsbedingungen" dort waren hier ja schon öfters Thema.

    Dann enthalten einige Metallmundstücke Nickel oder die Oberfläche ist vernickelt. Das kann bei einigen zu erheblichen Problemen führen (allergische Reaktionen), und zu Bläschen und Entzündungen an den Lippen.



    Nee, ohne dass ich hier was dazu beitragen kann wie man sich evtl. schützen kann halte ich die Frage "was nehme ich da eigentlich in den Mund" schon für berechtigt.



    SlowJoe



     
  6. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Wanze,

    die halbe bunte Pharmawerbewelt beklagt den Mangel an Spurenelemente durch ausgelaugte Böden Spurenelemente, warum nicht mit dem Mundstück Abhilfe schaffen: ;-)


    Zum Thema alte Mundstücke: Benny Waters habe ich mit 84 Jahren erleben dürfen, und Sonny Rollins ist die Tage wieder im Lande. Bei den Frühverstorbenen Saxisten werden üblicherweise andere Substanzen für den frühen Tod verantwortlich gemacht.


    Bleibt die Frage nach den Weichmachern, ich denke, die werden vollständig für die Herstellung von Babytrinkflaschen verbraucht :-(


    keep smiling


    Dein Saxax
     
  7. Mark_A

    Mark_A Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hab ich ebenfalls einiges dazu gelesen.
    Darauf hin habe ich einen Freund gebeten, mein Dukoff einer Spektralanalyse zu unterziehen.


    Für einen Bericht hätten sie das gute Stück zuerstören müssen.
    Ich hatte darum gebeten nur in der Mitte auf dem Tisch ein wenig zu prüfen.

    Laut deren Aussage war Blei als Legierungsbestandteil in sehr geringen Mengen enthalten.
    Den genauen Prozentsatz dazu kann ich nicht liefern.

    Ich könnte mir vorstellen, dass früher defekte Orgelpfeifen oder Zinnfiguren
    mit eingeschmolzen wurden und so geringe Mengen Blei in den Umlauf gekommen sind.


    Im Forum SOTW hat eine Person ebenfalls ein Dukoff getestet.
    Nach seiner Aussage enthält Silverite kein Blei und besteht aus:
    98.32% Sn (Zinn)
    1.68% Cu (Kupfer)

    der Gedanke Zinn im Mund zu haben begeistert mich nicht.
     
  8. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Schlussendlich kommen wir zu dem Schluss, dass in Zukunft MPC nur noch im Sondermüll entsorgt werden dürfen...

    kindofrubbish
     
  9. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,
    das halte ich für ein Gerücht.
    Wenn du guckst, was alles als Lebensmittel verkauft werden darf, was über die Verpackung in die Lebensmittel gelangen kann und den Zustand mancher Lebensmittel an und für sich.
    Die nimmst du nicht nur in den Mund, sondern verzehrst sie.
    Viele Dinge sind bekannt, trotzdem dürfen sie weiter verkauft werden.

    Also, wenn ich was kaufen kann, egal ob was zu essen, oder ein Mundstück, kann ich sicher nicht Sicher sein, dass "es" auch unbedenklich in bezug auf meine Gesundheit ist.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ klafu


    Mmmhh....

    ich will hier jetzt keine Metadsikussion lostreten, aber irgendwie gehör es doch etwas zum Thema.

    Sicher gibt es immer Raum für Verbesserungen, gerade auch bei der Herstellung von Lebensmitteln.

    Aber eines sollten wir bei aller berechtigten Kritik berücksichtigen.

    Lebensmittel waren noch nie so sicher und qualitativ so hochwertig wie heute (zumindest in Westeuropa).

    Vor 40 Jahren sind Menschen noch an Lebensmittelvergiftungen gestorben. Das gibt es heute so nicht mehr.

    LG

    Dreas
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    auf der Bassklari spiele ich ein Pomarico Glasmundstück.
    Ohne Witz jetzt: es ist nicht nur leicht sauber zu halten, ich finde es auch sehr angenehm vom Material her im Mund, Geruchs- geschmackts und auch sonst- neutral....Plastik, Kautschuk o. ä. gibt mir schon immer das Gefühl, dass es irgendwie nach Chemie schmeckt...
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    @Dreas:
    :topic:
     
  13. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Fleisch z.B. hatte nie so eine schlechte Qualität wie heute. Für viele andere Lebensmittel gilt das ebenfalls. Abgesehen davon sind Zucker, Fett, Salz und Glutamat - die übermäßig in fast allem enthalten sind - alles andere als gesund. Es gab noch nie so viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adiposita, Parkinson, Alzheimer und andere Krankheiten, die nicht nur auf übermäßigen Fleischkonsum, sondern auch auf dessen Qualität zurückzuführen sind. Auch Lebensmittelvergiftungen sind heute an der Tagesordnung - sehr oft durch Mett. Und natürlich sterben auch heute noch Menschen daran (auch in Westeuropa).

    Dass, was du da sagst, entspricht genau dem, was die Lebensmittelindustrie uns glauben lassen möchte.
     
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @saxkai
    absolute Zustimmung!!!
    Da sieht man mal wieder, wie gut die Lobbyisten arbeiten.
    Die bekommen ihre Bonuszahlungen wahrlich berechtigt!

    edo
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ... und dann nutzen wir ggf auch noch Bissplatten/Bissgummis, garantiert mit Weichmachern.

    Und sind Holzblätter wirklich nur Holz oder doch irgendwie behandelt?

    Solong
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Wanze,

    ich scheue prinzipiell vor allem zurück, was irgendwie auffällig riecht. Wir haben ja von Geburt an einen recht brauchbaren chemischen Detektor mitbekommen: die Nase. ;-)

    Einige meiner Freunde sind regelrechte Vintage-Freaks und drängen mich immer wieder mal, so ein altes Teil in die Hand zu nehmen. Doch wenn da neben dem typischen Modergeruch noch andere Aromen zu bemerken sind, besonders auch an Mundstücken, halte ich mich lieber davon fern. :roll:

    Mein Link STM, das ich vor ein paar Jahren auf dem Tenor spielte, ist gerne grün angelaufen und roch dann auch. Das war das Ende unserer Freundschaft.

    Mag sein, dass die beim Saxieren aufgenommen Mengen an Schadstoffen relativ gering sind, aber ich verlasse mich da lieber auf meinen warnenden Instinkt, damit fühle ich mich einfach besser.


    Schönen Gruß
    Rick
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    OT: dann lass es doch einfach weg.. haben alle was davon: die Tiere und Du....
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmmm, die Unsicherheit hinsichtlich Metalllegierung war bei mir der Grund, warum ich mein Dukoff nicht mehr wollte. Seither habe ich auch kaum noch ein Problem mit Aphten.
    In diesem Sinne....
    BrillÄÄÄÄ
     
  19. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Meiner Meinung nach sollte man sich mit einer Frage wie dieser gar nicht lange rumplagen...

    Wir leben in einer chemieverseuchten Welt...die paar Weichmacher, die eventuell in Mundstücken und Bissplatten enthalten sind, oder eben die paar Bestandteile von Metalllegierungen, die eventuell gesundheitsschädlich sind machen das Kraut auch nicht mehr fett.

    Wenn ich dran denke, was man tagtäglich so einatmet, verzehrt, über die Haut aufnimmt, etc., kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Saxmundstück das entscheidende Gewicht auf der Waage ist.

    Off-Topic bzgl. Lebensmittel:
    Erst kürzlich hab ich einen interessanten Bericht gelesen, in dem - durch mehrere Studien belegt - aufgezeigt wurde, dass Bio-Lebensmittel nahezu genauso stark belastet sind, wie "herkömmliche" Lebensmittel (Schwermetalle, etc.).

    Also am besten nicht zu viel nachdenken und die Zeit ins Mundstück-Ablutschen investieren! :-D

    LG Phi
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo Phi,

    das ist aber kein Geheimnis, im Gegenteil schon lange bekannt.
    "Bio" kaufe ich auch nicht, weil ich etwas Gutes für MICH tun will, sondern weil ich einen Beitrag dazu leisten möchte, dass die allgemeinen Umweltbelastungen nicht noch weiter steigen.

    Je mehr Konsumenten auf "Bio"-Produkte umsteigen, desto weniger muss die Umwelt durch die üblichen Düngemittel, Insektizide und sonstigen Gifte belastet werden.

    Große Veränderungen geschehen meistens in vielen kleinen Schritten. ;-)

    Schönen Gruß,
    Rick

    P.S.: Wie wäre es dann mal mit einem "Bio"-Mundstück?? :roll:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden