Hi ich hab ein riesen Problem. In meinem Sax ist nach etwa einer hablen Stunde spielen total viel Wasser und ich weis nicht unter welcher Klappe und wie ich es da wieder rauskriege. Am schlimmsten ist der Ton a2 der rauscht nur noch total. Wenn ich aber a1 spiele merkt man überhaupt nichts. Das g2 ist auch relativ in Ordnung. Kennt jemand das Problem und weis wo das Wasser sein könnte und was ich dagegen machen kann. Julia
Hi Julia, wenn es wieder einmal blubbert dann öffne mal Deine S-Bogenklappe und pusste einmal kräftig durch die Hülse. Wenn es dann weg ist, weisst Du woran es liegt. Besser ist dann einmal kurz zwischendurch auswischen. Gruß, ToKo ToKo
Moin Moin kannst Du zur Mittagszeit so etwas vertragen? Saug mal an Deinem Mundstück den ganzen "Rotz" ab, ich wette mit Dir, das Rauschen ist dann weg. Gruß nando
kenn ich das problem.. töne rauschen und die hände werden nass weils alles rausläuft oben... hilft nur durchziehwischer...
Julia, kaust Du evtl. Kaugummi beim Üben? Wenn ja, einfach weglassen. Dann hört das Gesabbere auch auf. Kann aber auch am Instrument liegen. Ich hatte mal ca. 1 Stunde -mit meinem MPC- auf einem Jupiter-Alt gespielt. Während des Spielens tropfte und lief es überall aus dem Instrument und hinterher konnte ich Sturzbäche von Wasser aus dem Sax gießen. Die Finger sind auch ganz nass geworden. Keine Ahnung, welche Ursache das haben könnte... Bei meinen Instrumenten hatte ich das noch nie.
Hi meinst du das könnte wirklich am Sax liegen? Meins ist nämlich ein Jupiter Alt-Sax. Kaue übrigens keine Kaugummis unterm spielen))
hallo ich hab das gleiche problem, mit meinem yana tenor, es liegt wohl an der spielweise (doobi hat recht). in meiner ersten Klarinettenschule (von 1936) steht im ersten absatz (Zitat nicht wörtlich) "die trockene spielweise ist in jedem fall zu beachten" da hilft nur schlucken ab und zu die rotze rauszüllen, was auch das erbrechen der einen oder anderen mitmusiker zurfolge haben kann (Tatsache!!!) die Kanne regelmäßig entleeren und wischen (natürlich auch s-bogen und mundstück!!) dann bleibt der sound auch konstant ich bin aber auch schon für meinen "rauchigen Ton" gelobt worden... (totales unverständnis meinerseits)
Ein kurzes beiläufiges Saugen am Mundstück geht auch. Merkt kaum jemand, sollte man nur nicht in der Generalpause machen. Wie Du das beschreibst, erinnert es mich an Woody Allen: "Ist Sex etwas schmutziges?" "Ja, wenn man es richtig macht." Christian
Hi Julia-JAS, ich habe bei meinem Tenor das Problem, dass das kondensierte Wasser des Atems in einer Bahn im Rohr hinunter läuft, die an der oberen A-Klappe vorbei zieht. Abhängig von der Haltung des Instruments läuft das Wasser am Klappenloch vorbei oder tritt an der Öffnung aus. Das Kondenswasser des Atems kann auf eine festgelegte Spur gebracht werden, wenn man einen z.B. Wollfaden mit Öl tränkt und diesen dann entlang des Innenrohres zieht (wie z.B. den Wischer). Dabei ist natürllich darauf zu achten, dass man nicht eine falsch Spur legt, die dann das Wasser zu einer anderen Klappenöffnung führt. Die Spur des Wassers kann man gut sehen, wenn man von unten in das Saxophon Licht einstrahlt und von oben durch das Rohr schaut. Vielleicht bekommst Du ja so Dein Problem mit dem Kondeswasser in den Griff. Grüße sammy-b