Hallo, eine etwas längere Geschichte. Ich besaß ein weißes Munstück von Kohlert. Es war mein Lieblingsmundstück, aber leider nicht lange. Beim Kauf bei einem Berliner Holzblasmeister war es noch ganz, dann hatte es einen Längsriß. Ich kürzte es am Schaft, um es auf einem C-Melo weiter nutzen zu können. Dann merkte ich erst, dass es mit meinem B&S hervorragend harmonisierte. Und eine sehr leichte Ansprache tat das übrige. Doch es wackelte ja nun auf dem Tenor, da der Schaft zu kurz war. Und schließlich fiel es runter und brach an der Spitze ab. Einmal sah ich so ein Teil noch in der Bucht, aber der Kauf war schon vollzogen. Über den Verkäufer konnte ich den Käufer kontaktieren, doch das Mundstück war nicht mehr auffindbar, wie er mir glaubhaft versicherte. Er hatte es selbst nicht testen können. Nun hatte ich vor einer Woche ein Klassentreffe. Eine ehemalige Mitschülerin hat ein mittelständiges Unternehmen, das Polymer-Spritzgußteile herstellt. Der gab ich mein kaputtes Mundstück. Und heute kam ein Päckchen, darin das reparierte Mundstück und zweit völlig identische Kopien - nagelneu! Hochwertig verarbeite, elfenbeinweiß! Zu hören sind sie hier: Georgia, 1. Strophe repariertes Kohlert, 2. und 3. Strophe Kopie des Kohlert, 4.Strophe rep. Kohlert. Und die Teile schenkt sie mir vorfristig zu Weihnachten!! Ich hatte eine dufte Klasse und nette Mitschüler!!! https://soundcloud.com/jazzofun/georgia freundliche Grüße von Hewe
Hallo Hewe, herzlichen Glückwunsch! So schaut's aus, da könnte man fast neidisch werden - wahrscheinlich warst Du aber auch einfach ein dufter Typ! Viel Spaß mit den Mundstücken wünscht Rick
@ Hewe Wenn die Mundstücke tatsächlich so naturgetreu nachgiessen/bauen können, dann hätten sie aber ne ziemlich geniale Marktlücke am Start ! Wie oft liest / hört man nicht von Musikern, die ihrem geliebten Mundstück hinterhertrauern, welches nicht mehr gebaut wird und nun kaputt ist.... Das ist ZIEMLICH cool !! LG CBP
Hallo CBP, das Kohlert hat im Inneren der Kammer, da, wo der Tisch beginnt und die Schenkel enden, an den Seiten eine dreieckförmige Sicke und an der Gegenwand eine Quere Sicke. Man kann das mit den Fingern nicht ertasten, da man dort nicht hinkommt. Man sieht das im Gegenlicht und kann das mit einem Gegenstand (Sonde) ertasten. Ich habe den Sound und die leichte Ansprache mit diesen Sicken in Verbindung gebracht (ob es stimmt?). Jedenfalls sind diese Sicken auch identisch abgebildet. Freundliche Grüße von Hewe
Tja, dumm gelaufen. Diese Marktlücke hat schon ein Engländer besetzt... "Mouthpiece Reproductions A sliding scale of charges operates for making multiple copies from original mouthpieces; much of the work here lies in the initial preparation and making of the mould. Any non-copyright or non-patented mouthpiece can be copied." http://www.pillingermouthpieces.co.uk/page5.html Schade auch