Welche Alternative für spielen draussen....

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Naddy, 29.März.2012.

  1. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte leider nix im Forum gefunden. Ich hätte gern ein Instrument für Rundmärsche etc. Gibt es ein neues Instrument für schmales Geld das man empfehlen kann, oder bleibt nur der Ausweg über gebraucht Instrumente. Wo eben ... baldig mit Reperaturen zu rechnen sind , die den Kaufpreis übersteigen....? Es geht leider bald wieder los... Zeit der Schützenfeste. Es geht übrigens um Tenorsaxe....
    Liebe Grüße Naddy
     
  2. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Naddy,
    wieso suchst Du zusätzlich ein Instrument für draussen? Bei Klarinette kann ich ja verstehen, daß man seine gute Grenadill-Klarinette keinen starken Temperaturschwankungen, extremer Sonne, eisiger Kälte aussetzt und sich für Outdoor-Gigs eine günstige Plaste-Klarinette zulegt, aber bei einem Sax? Oder geht das bei den Schützenfesten zu rabiat zur Sache, daß Du Angst um Dein Erstinstrument haben mußt?

    Viele Grüße, Dirk

     
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Naddy,

    die Fragen nach der Empfindlichkeit, die Dirk geäußert hat, gingen mir ja auch schon durch den Kopf.

    Wenn´s um die Waffenfähigkeit auf Schützenfesten geht, brauchst Du was robustes. Eigentlich ginge da nur ein gutes altes SML (da gibt es im Netz die schöne Geschichte: im Fahrstuhl runtergefallen, nix passiert, anschließend gespielt). Vermutlich ist so eins jedoch mindestens so teuer wie Dein Mauriat (und wie ich finde mindestens so gut). Man nimmt das dann doch nicht mit in zweifelhafte Gesellschaft ;-)

    Ansonsten fiele mir da ein, ein älteres (!) Keilwerth Toneking oder New King anzuschaffen (60er oder 70er Jahre). Die sind auch robust und bezahlbar.

    Die Reparaturen an meinen Vintagehörnern der letzten 10 - 15 Jahre: 1* Feder gebrochen (die war relativ neu) und einmal Bari nachstellen lassen. Das wäre für mich noch kein Argument für was neues. Ich würde eher noch gucken, dass Applikatur und Spielverhalten Deinem Mauriat ähnlich sind.


    keep swingin´
    und viel Spaß bei der Suche




    Dein Saxax
     
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin Naddy,
    Ich habe für solche Auftritte zwei Tenor Saxe die von der Bauweise her meiner Meinung nach von Weltklang sein müßten, die nennen sich Star b.z.w. Champion. Die Mechanik ist äußerst Robust und die Intonation ist besser als auf meinem Selmer. Für mich ein kleiner Hinkefuß ist der Tisch mit Gis, Cis, H und Bb-Klappen, da fehlt die Mitnahmeverbindung die die Gis Klappe auch dann öffnet wenn man eine der andern drei Klappen drückt. Ich habe mir auf Grund der stark von meinem Selmer abweichenden Mechanik angewöhnt jeden Tag mit einem andern Instrument zu üben, das klappt ganz gut. Ich habe vor ungefähr fünfzehn Jahren 200 DM (Deutsche Mark) für das Champion bezahlt mit einer kleinen Beule. Falls die Dinger nicht wahnsinnig im Wert gestiegen sind, müßte so was in der Art, was für Dich sein!

    Viele Grüße Flar
     
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin Naddy,

    da wirst du um ein gebrauchtes Sax nicht herumkommen...
    Ich habe mir für Umzüge mit der Marchingband ein Amati SuperClassic besorgt. Stabil, sehr günstig und spielt wie ne 1.
    Weltklang oä. geht natürlich auch, liegt mmn. aber schon vom Preis ein wenig drüber.
    Die Amatis gibts als Stencil auch von Musica ( fast baugleich.
    Du musst halt wissen wo deine Schmerzgrenze beim Preis ist.
    Manchmal gibts schon echte Schnäppchen.

    @ DirkT.: Ich glaub, hier gehts nicht im Umwelteinflüsse, wie Kälte oder Nässe, sondern um mechanische Fremdeinwirkung, wie: Umfallen, von der Bühne purzeln, mit anderen Instrumenten zusammenstoßen und ähnliches...
    Im KirmesZelt gehts schon ganz schön rund :roll:

    Viel Spass beim Bufftataa spielen,
    CBlues
     
  6. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Ja, diese Schützenfeste haben schon ihre eigene Gesetze ;) .
    Mir ging es auch schon ein bisschen darum, mit meiner doch recht teueren Kanne in irgendeinen Wolkenbruch zu geraten... zu Mal mein Mauriat eben auch nicht lackiert ist. Also ist wohl die Tendenz eher zu einem gebrauchten Sax. Die billigen ... z.B. das Thoman Billigsax hatte auch teilweise ... sehr schlechte Kritiken... was spielbarkeit und Intonation angeht. Geht ihr mit eurem besten Stück in den Regen?
     
  7. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Naddy,

    bloß keinen Euro zu viel ausgeben.
    Ich habe selbst 3 Jahre in einem Musikzug gespielt und jede Beule oder auch nur ein Anrempeln anderer Musiker hätte mich mit einem teuren Instrument gereut.
    Selbst ein Amati, Weltklang o.ä. ist viel zu schade. (Es sei denn du legst deinen eigenen Anspruch auch im Festzelt sehr hoch).

    Vorschlag meinerseits: Thomann Starton STS75 (hab ich selber gehabt, sind besser als ihr Ruf), oder Karl Glaser. Für diesen Einsatzbereich mehr als ausreichend.

    Viel Spaß in der neuen Saison wünscht
    Frank
     
  8. flar

    flar Guest

    Moin, moin zusammen,
    ich kenne weder das Starton STS75 noch das Karl Glaser, von letzteren habe ich hier vor kurzen was gelesen was nicht so überzeugend klang, muß aber nichts heißen.
    Ich würde immer darauf achten das man sich mit dem Zweitinstrument wohl fühlt und sich auch ohne scharmrot anzulaufen damit vor ein, wie auch immer geartetes,:pint: :pint: :pint: Publikum treten kann. Soll heißen Klang und Bespielbarkeit (Mechanik) sollten nicht unter aller Sau sein, sonst macht das spielen keinen Spaß. Mal ganz abgesehen davon das ein nicht stimmendes oder sonst wie nicht funktionierendes Instrument natürlich die Kollegen nervt:roll: und vielleicht sogar verärgert, :evil:bekommt ein Musikzug/Blasorchester so einen Auftritt normaler Weise auch bezahlt! Daher finde ich sollte man, auch wenn das Publikum mit weniger zufrieden wäre, immer das beste Abliefern was möglich ist. Erstens macht dann das Spielen erheblich mehr Spaß :)und zweitens sind dort auch potentielle neue Auftraggeber die einen hören, und ein lustlos runtergehuptes Programm auf nicht funktionierenden/ klingenden Instrumenten ist keine gute Reklame. Bei solchen Mucken kriegt man garantiert mehr Anfragen als auf dem wunderbar ein geübten und als sehr wichtig empfundenen jährlichen Konzert, wo aber so wieso nur Leute hingehen die das Orchester schon kennen und schätzen, vielleicht sogar von einem Festzeltauftritt der gut gelaufen ist!
    :klug: Ende!

    Viele Grüße Flar
     
  9. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ja , das stimmt. Wir ziehen ne Menge Kohle aus diesen Auftritten. Genauso wie eben auch Die Kölner Karneval Umzüge. Und ja... Spaß sollte das musizieren immer machen. Ich finde auch man sollte mit Instrument immer ne Einheit sein, so daß echt immer der Spaß dabei sein. Was auch immer man spielt.....
    Aber was mich eben auch noch interessieren würde. Hattet ihr auch schon mal Regen Erfahrungen. Gab es Probleme mit Polster und so....
    Oder mache ich mich zu sehr verrückt?
     
  10. flar

    flar Guest

    Hallo Naddy,
    die Polster sehe ich da gar nicht so in Gefahr, die werden so wieso naß, und im Regen ist erheblich weniger Säure enthalten als im Speichel. Wegen Korken und Filzen müßte man sich da eher sorgen.
    Wenn ich mal seine eine richtige Naturdusche abkriege lasse ich das Sax immer einfach von selbst trocken und bisher kann ich nicht behaupten das ich einen Kork oder Filz ausschließlich wegen des Regens verloren habe. Ich habe aber schon gehört das Leute beim pingeligen trocken reiben auch in den letzten Winkel mal einen Korken gleich mit weg gewischt haben.
    Meine Polster öle ich immer mit Ballistol (Universalöl/Waffenöl) ein, aber über Sinn und Unsinn dies bezüglich scheiden sich die Geister. Die Polster auf meinem Selmer begehen dieses Jahr ihren 16. Geburtstag, ob das am Öl liegt oder sonstiger guter Pflege weiß ich nicht.

    Viele Grüße Flar
     
  11. mjsqsx

    mjsqsx Schaut nur mal vorbei

    Hallo flar,

    ja das interessiert mich jetzt mal:
    Selmer-Polster (M. Chanu) sind ja seit den 90er Jahren imprägniert. In der Regel war es immer so, dass die Leute, die auf imprägnierte Polster noch irgendetwas zur Polsterpflege draufgemacht haben, dann schnell klebende Polster hatten. Ich kenne allerdings keinen, der einen Langzeitversuch mit Ballistol gemacht hat. Wie ist das bei Dir? Kleben Deine Polster manchmal (was im grünen Bereich wäre), oder nie, oder viel?

    Ansonsten zum Saxophon spielen im Regen:
    das ist unbedenklich!
    Ich kannte mal eine, die lebte irgendwo in Südamerika im Djungel bei hoher Luftfeutigkeit: da rostet dann alles, was an einem Sax rosten kann. Ausserdem wurden die Polster angefressen ;-)
    Oder wenn man im Urlaub 2 Wochen am Strand spielt. Da wird das zersteubte Salz auch für Rost an Federn und evtl. an Schrauben sorgen.

    Was die Polster hingegen nicht mögen, ist zu grosse Hitze, z.B. im Winter an der Heizung oder im Sommer im Auto, weil dann der Filz in den Polster sich ausdehnen kann und die Klappen somit vorne undicht werden. Kann man aber wieder anpassen...

    Gruss,
    Marcel
     
  12. becker-street

    becker-street Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Naddy...
    also wenn ich im Musikverein einen Umzug mitmache nehme ich normalerweise auch mein altes Sax d.h mit meinem "guten" geh ich auch nicht in den Regen.
    Als ich früher nur ein Sax hatte auf dem ich spielen konnte,
    hab ich (wenn es nach regen aussah) einfach ne Mülltüte drübergezogen und zwei Löcher für die Hände reingeschnitten, funktioniert auch (sieht natürlich n'bischen doof aus,
    aber für St.Martin oder Karneval ist das ja egal :-D )
    Mfg Lukas
     
  13. flar

    flar Guest

    Moin, moin Marcel
    schwierige Frage, die letzte Generalüberholung war 1996, aber ehrlich gesagt hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht was die mir da für Polster rein gesetzt haben:oops:. So alle zwei Jahre nehme ich das Sax selber auseinander und bei der Gelegenheit wische ich die Polster sauber sprühe sie mit dem Öl ein und nach dem das meiste eingezogen ist wische ich die Polster vor dem wieder Zusammenbau noch einmal ab. Probleme mit klebenden Klappen habe ich nicht, wenn die Gis-Klappe kleben bleibt sind die zwei Jahre um, Zeit für den Ölwechsel:lol:.
    Tut mir Leid das ich Dir nicht eher geantwortet habe, aber ich hab das hier irgendwie drei Tage lang übersehen.

    Viele Grüße Flar
     
  14. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    So ich habe mir jetzt mal das Thoman Sax bestellt für die "harten" Einsätze. Leider geht das erste wieder zurück... die Gis Klappe ist defekt. Soviel zu dem Thema Werkstatt geprüft... Mh...
     
  15. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Sooo... ein zweites Instrument ist funkionsfähig angekommen. Ich muss sagen... nicht schlecht. Es klingt gut, die Intonation ist sehr gut... also zumindest in den normalen Regionen. Die ganz hohen Töne habe ich noch nicht ausprobiert. Aber eine echt schönes Instrument für schmales Geld...
     
  16. flar

    flar Guest

    Na dann, herzlichen Glückwunsch, viel Spaß und vor allem viele Auftritte mit Deinem neuen Sax. Normaler Weise kostet sowas ja eine Runde, aber per Internet geht das ja nicht und wäre im Forum auch richtig teuer.

    Gut Sax und frohe Ostern Flar
     
  17. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es um ein Alt gegangen wäre, hätte das hier auch eine Alternative sein können:
    http://www.vibratosax.de/products/Produkte.html
    Auch wenn ich persönlich keine Erfahrungen damit gemacht habe.

    Gruß
    dr.dolbee
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo naddy,

    habe deinen Thread erst heute gelesen.
    Spiele auch ein Mauriat Tenor.
    Für die Sachen, wo es heftiger abgeht, habe ich mir vor Jahren ein Pan American (2nd line) von Conn gegönnt.
    Das liegt für sein Alter von 77 Jahren relativ gut in der Hand und spielt super.
    Außerdem ist es gewichtsmäßig relativ leicht, was beim Marschieren ja immer gut ist.
    Falls also das Thomann nicht das ist was dir gefällt, könntest du ja mal ein Auge auf ein altes Pan American werfen.

    Lg
    Mike
     
  19. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für eure Antworten. Ja, ausgeben ne Runde wäre teuer. Bin ma gepannt wenn ich es erste mal mit Sax rausgeh. Bisschen schwer ist es vielleicht.....
     
  20. mjsqsx

    mjsqsx Schaut nur mal vorbei

    Hallo flar,
    das hört sich ja gut an...
    Wenn Du so weitermachst, brauchst Du Deine nächste Generalüberholung wahrscheinlich 2050 :-D
    Dann werde ich das auch mal testen.

    VG, Marcel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden