Welche Bedeutung hat die Blattschraube?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Ambrosia, 24.Juli.2009.

  1. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Hab' mal wieder ne kurze Frage: Wie bedeutsam ist eigentlich die Blattschraube und wie unterscheiden sie sich, bzw. worauf sollte man achten?

    Bei meinem Mundstück ist eine Ligatur dabei, auf der weder draufsteht, woher sie ist, noch sonstwas und sie sieht auch schon ziemlich mitgenommen aus.

    Könnte eine bessere Ligatur mir als Anfängerin helfen oder ist das bei einem Anfänger eher wurscht?

    Danke für eure Antworten.

    Lg,

    Ina :-D
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ein schönes Sommerlochthema. :-D

    Ich finde es wichtig, dass die Blattschraube nicht fummelig ist, und ich bevorzuge aus dem Grund Blattschrauben mit einer Schraube.
     
  3. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Sommerlochthema! Hihihi - der ist gut! :-D
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo ina!

    auf die frage, ob die wahl der blattschraube wichtig ist, würde ich einfach mal mit JEIN antworten! :-D

    bezüglich sound beeinflusst die schraube das ganze eher nur in nuancen (natürlich geschmacksache!). zB beeinflusst eine rovner dark den sound bestimmt...eben ein bisschen dunkler, weniger obertonreich. die typischen blechklemmen sind in der regel etwas obertonreicher - aber eben alles nur in nuancen!
    wenn du also versuchen willst, deinen sound zu verändern, hilft dir ein anderes zB mundstück wahrscheinlich mehr (natürlich hilft üben (va. ansatz) am meisten!).

    jedoch beeinflusst die blattschraube das anspracheverhalten durchaus! deshalb ist die "richtige wahl" der blattschraube auch für einen anfänger interessant!
    es gibt ja viele blattklemmen, die verschiedene auflagen mitliefern, die sowohl sound als auch ansprache nochmals beeinflussen.
    da das ganze wiedrum aber auch von mundstück/blatt-kombination abhängt, hilft eigentlich nur testen.

    ich hab mir zB mal selbst eine textilschraube gebastelt.
    einfach ein stück eines stauschlauchs (die breiten textil-gummis, die zum "abbinden" des arms beim blutabnehmen verwendet werden) oben zusammen geklebt und zur verstärkung vernäht. als auflagefläche hab ich eine der dicken schwarzen bissplatten zugeschnitten und reingeklebt. :-D

    ich muss sagen, dass das ding super funktioniert! jedoch sind die unterschiede auf meinen mpcs sehr unterschiedlich. auf meinem selmer funktioniert das ding super und der klang wird etwas breiter. die ansprache - vor allem im tiefen register - ist einfacher.
    auf meinem otto link mpc klappt die selbst gebastelte nicht so gut. die ansprache ist nicht so direkt wie mit der blechklemme.

    du kannst ja auch einfach mal versuchen, das blatt, wie bei der klarinette, mit einer schnur (zB schnürsenkel) "fest zu binden". etwas aufwendiger als die "normalen" schrauben, teilweise aber sehr effektiv.

    also rumprobieren und erfahrungen sammeln hilft bestimmt!
    vielleicht findest du ja eine, die dir besser zusagt, als deine jetztige. (natürlich auch eine frage des komforts - einige haben ja nur eine schraube oder auch eine art "fadenkreuz" die das genaue positionieren erleichtern, etc.)

    viel spaß beim ausprobieren!
    lg phi
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Mir gehts wie Bloozer.

    Für mich sind die Vandoren Optimum einfach zu handhaben.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In der Tat!

    Ich bin äußerst experimentierfreudig und habe schon so ziemlich alles ausprobiert, was es auf dem Markt an Blattschrauben zu kaufen gibt.

    Von der ganz einfachen Blechklemme mit 2 Schrauben über diverse Textil- und Lederschrauben, Vandoren Optimum bis zur Heftrig-Blattschraube.

    Eher hörte ich einen Floh husten, als dass ich Unterschiede beim Sound erkennen könnte.

    Von der Ansprache unterscheiden sie sich ein klein wenig. Aber die Position des Blattes auf dem Mundstück (1/10-tel mm weiter vorn oder hinten) wirkt sich deutlich stärker aus.

    Mein letzter Versuch, um die "Vorteile" der Lederschraube mit dem "Vorteil" der Metallschraube zu kombinieren, war die BG Super Relevation. (Lederblattschraube mit Metallauflage)

    Das Teil ist so fummelig in der Bedienung (dauert mir zu lange, bis das Blatt endlich gerade sitzt), dass es bei kurzen Versuchen blieb.

    Ich komme immer wieder auf die gleichen unkomplizierten und stimmstabilen Blattschrauben zurück.

    Dies sind:
    1.: Rovner Dark
    2.: BG Standard
    3.: Sedelmaier.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    mir kommt es auch immer am meisten auf die möglichst problemlose Handhabung an.

    Wenn ich beim Auftritt mal schnell ein Blatt wechseln muss, dann geht es oft um Sekunden; da kann ich keine fummelige Vorrichtung gebrauchen, sondern nur etwas, was sich rasch sowie unkompliziert mit wenigen Handgriffen justieren lässt.

    Alle anderen Faktoren der Ligatur (Material etc.) sind dagegen weit weniger relevant, finde ich.


    Grüße,
    Rick
     
  8. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist der Grund, aus dem ich wieder von der François Louis Blattschraube weggekommen bin. Was die Ansprache angeht, fand ich sie super, aber das Handling war mir zu fummelig, gerade bei einem schnellen Blattwechsel oder einer Mundstückkorrektur.

    Meine Schublade liegt zwar noch voll von BG, Rovner, FL, Ligaphone, Rico, Vandoren, u.a., aber inzwischen bin ich auf dem Alt wieder bei einer einfachen Selmer Classic gelandet und siehe da, auf einmal ist die Ansprache genau so gut wie bei der François Louis. Spielt sich doch alles auch viel im Kopf ab.

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  9. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch eine so eine Schachtel voller Ligaturen. Die Unterschiede im Sound sind minimal. Das weiss ich, weil ich x-Mal Vergleichsaufnahmen gemacht habe.

    Deshalb erstaunt mich sehr, wenn manche Leute Unterschiede z. B. zwischen einer versilberten oder einer vergoldeten François Louis hören (oder zu hören glauben).

    Beispiel: der berühmte Mundstückmacher Theo Wanne fertigt neu eine Ligatur names "The Enlighted". Dazu gibt's weitgehend identische Andruckplatten vergoldet, versilbert, oder aus Stahl, Titan usw.. Angeblich tönen die auch anders. Kostet wahrscheinlich ein kleines Vermögen, so wie seine Mundstücke. Naja.

    Vgl. http://www.theowanne.com/Acc-Ligatures.php

    Vom Handling her mag ich die Vandoren Optimum, weil die nur eine Schraube hat. Sowie die François Louis Brass (nicht die Ultimate), die ist ähnlich. Zwischendurch nehme ich auch mal eine Rovner oder eine ganz normale Selmer-Ligatur hervor oder sonstwas -man weiss ja nie, vielleicht änderts ja trotzdem etwas ...
     
  10. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo !

    Entschuldige bitte Ambrosia, ist jetzt "off topic" , aber die Antwort könnte sicher interessant sein...

    Bernd schrieb:
    Würdest du das bitte kurz näher erklären? Ich dachte, das Blatt muss immer passgenau sitzen? Hmmm(Kopfkratz) :-?

    Danke und
    lg Hörnchen!
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gerne.
    Wenn das Blatt so eingespannt ist, dass die Spitze minimal (ca. 1/2 mm) über die Mundstück-Spitze hinausragt, fühlt sich das Blatt etwas schwerer an.

    Umgekehrt - also einen halben Millimeter vor der Mundstückspitze aufhört, fühlt es sich etwas leichter an.

    Mein Sax-Lehrer z.B. bevorzugt die erstbeschriebene Position, da er so beim überblasen noch eine Quint höher kommt.

    Wie bei (fast) allem: Probieren geht über studieren. Möglicherweise nimmt das jeder individuell anders wahr.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  12. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Also ist wohl hauptsächlich das einfache Handling entscheidend und mit dem Sound hat es weniger zu tun?
     
  13. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    wenn ich an all die wunderbaren Aufnahmen denke, die eingespielt wurden, als alle Leute noch die Originalligaturen der Hersteller verwendeten ...
    Aber trotzdem: Zum einen gibt es Leute, die darauf schwören, daß sie mit der Schraube XY viel besser klingen. Und wenn ich meine, daß ich besser klinge, dann klinge ich auch besser, weil ich entspannter und/oder enthusiastischer spiele.
    Zum zweiten: Ligaturen sind viel billiger als Breitreifen oder Heckspoiler, mit denen andere ihr Schmuckstück verschönern. Ist doch eine ganz schöne und relativ preiswerte Art, mal etwas anders zu machen - und das kann dann auch beim Spielen und Üben neu motivieren.
    Ich selber wechsle immer mal wieder zwischen meinen verschiedenen Ligaturen, und das bringt mir was. Ich habe wieder ein etwas anderes, besseres Gefühl beim Spiel, und nach ein paar Monaten wechsle ich wieder zurück und wieder tut's mir gut. (Geht übrigens auch mit Mundstücken, nur ist es da teurer)
    Gruß
    Wolfgang
     
  14. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ambrosia,

    zu Deiner Frage:
    Da stimme ich in allen Punkten mit the_ashbird überein:
    Ich finde schon, dass es etwas mehr als eine reine Handlingssache ist: durch die verbesserte Ansprache einen Tick flüssiger spielen; große Intervalle (z.B. Sprünge in den "Keller") etwas leichter bzw. sicherer spielen; der eigenen Klangvorstellung noch etwas näher kommen. Ist aber nur ein I-Tüpfelchen.

    LG Johannes
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo felix,

    ich verwende diese schnurligatur schon lange. wahrscheinlich mache ich irgend einen fehler. du schreibst was von schnürsenkel, damit geht das bei mir nicht.

    meine schnurligatur ist locker 2 meter lang.

    kannst du mich bitte aufklären?

    vom sound her kann ich keinen großen unterschied feststellen. ich meine, das ganze hört sich etwas weicher an.

    gruß
    hanjo
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Eine funktionierende Ligatur ist gerade für den Beginner hinsichtlich Ansprache wichtig. Bei den Originalligaturen gibt es relativ viele, die das Blatt z.B. quetschen (an der Kante). Da kann man mit einem gewissen Grundverständnis und mit einer geeigneten Zange Wunder bewirken. Ohne Grundvertändnis und Zange geht das aber genau in die falsche Richtung!!!!

    Was den Sound angeht, ist der Wechsel der Ligatur anfangs weniger wichtig. Was die Unkompliziertheit (schnelle Wechsel) angeht, glaube ich, dass dieser Aspekt für einen Anfänger nachrangig ist.
     
  17. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo hanjo...
    ich glaub nicht, dass du einen fehler machst...viel kann man ja nicht falsch machen! :-D solang das blatt sauber positioniert und fest genug geschnürt ist, müsste es schon funktioneren.
    ich habs nur mal mit nem schnürsenkel ausprobiert. der war locker lang genug (etwa nen guten meter lang) und ich hätte es noch oft ums mpc wickeln können - sprich es war noch viel vom senkel übrig!
    ich hab ehrlich gesagt dann nicht mehr weiter rumprobiert, da es für meinen geschmack einfach zu aufwendig und fummelig ist und der unterschied einfach zu gering ist. (und ich glaub ehrlich gesagt kaum, dass eine klarinettenschnur einen anderen effekt erzielt als ein schnürsenkel?!)

    meiner meinung nach ist es vor allem wichtig, dass das blatt straff sitzt und exakt positioniert ist (wie bernd angemerkt hat, hat die position des reeds oft mehr einfluss auf ansprache als die ligatur selbst!).
    es funktioniert auch ohne ligatur - ich habs auch schon mit klebeband versucht -> funktioniert auch! :-D

    genau das meine ich. bei verschiedenen ligaturen verändert sich der sound nur in nuancen, also teilweise eigentlich nicht objektiv zu beschreiben.
    wahrscheinlich spielt auch der kopf eine rolle. man denkt einfach, eine textil-ligatur MUSS einfach weicher, voller, dunkler klingen, also hört man sich auch weicher, voller und dunkler! :-D

    schönes wochenende!
    lg phi
     
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Jo, seh ich genauso. Wichtig ist das sie zum Konus des Mundstückes passt um das Blatt gut zu fixieren, sonst verrutscht es beim Nachstimmen. Wenns dann auch noch unkompliziert zu bedienen ist, ist das natürlich toll. Ich verwende die ganz normale Blechligatur.
    Die Erfahrung die Bernds Lehrer gemacht hat, habe ich überigens auch gemacht. Wenn das Blatt schon ein bischen lascher wird und man es dann nach oben schiebt, um es härter zu bekommen spricht es in allen Bereichen super an.

    @the_ashbird :Um mal vom Thema abzulenken, was ist das eigendlich für ein Avatar ? Sieht nett aus ,aber ich kann nicht erkennen was es darstellt.
     
  19. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    !!!ganz offtopic-mode ein!!! (sorry hanjo! ^^)

    @ claptrane...
    das ist phoenix (also ich :-D)
    der vogel der sich aus der asche erhebt und zu neuem leben erwacht. (schau dir mal harry potter und der orden des phoenix an -> sehr empfehlenswert! :-D)- deshalb auch ashbird, mal ganz primitiv übersetzt! :-D
    ist eben so ein doofer spitzname, der sich unter meinen freunden eingebürgert hat (felix (deutsch) -> felix (englisch) -> phoenix (?) -> phi (kürzel))
    muss man aber eigentlich auch nicht verstehn! :-D

    ganz anbei, ich kann deinen avarter auch nicht entschlüsseln. aber ich bild mir ein, mal in irgendeinen fred gelesen zu haben, dass es dein mpc von oben ist und ne tasse kaffee im hintergrund? aber ich kanns bis heute bei besten willen nicht erkennen! :-D

    !!!ganz offtopic-mode aus!!!

    lg felix - phoenix - phi! :-D
     
  20. Mondkuh

    Mondkuh Schaut nur mal vorbei

    Vielleicht war ich immer zu blöde, diese originale Blechschraube, die bei meinem Meyer dabei war, zu bedienen.
    Denn egal, wie fest die Feststellschrauben waren, seltsamerweise hat an dem Teil immer irgendetwas gerasselt... Schon alleine um das zu beseitigen, bleibe ich lieber bei meiner Lederligatur.

    Mein Lehrer hat die Vandoren Optimum. Als ich sie ausprobiert habe, hatte ich das Gefühl, dass damit das Blatt einfach besser fixiert ist und die Töne untenrum einen tick besser kommen - könnte aber auch Einbildung sein und ich hatte einfach nur einen guten Tag *g*.

    LG,

    Bene
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden