Welche Blätter für Anfänger?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Julia2104, 5.Oktober.2004.

  1. Julia2104

    Julia2104 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, ich habe ein Alt-Sax von Yamaha, allerdings bin ich absolute Anfängerin. Welche Blätter empfehlt ihr mir für den Anfang?
    Danke,
    Nicole
     
  2. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Was hast Du für ein Mundstück?
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Blätter sind Glaubenssache. Wenn Du ein wenig suchst und dich auch mal in den Profilen der Leute umschaust, wirst Du die unterschiedlichsten Vorlieben finden.

    Bekannte Hersteller sind (z.B.) Rico, Vandoren, Hemke oder Alexander, jeweils mit einer breiten Palette verschiedener Produkte.

    Versuch z.B. mal Vandoren ZZ.

    Als Anfängerin solltest Du vielleicht erst einmal etwas weichere Blattstärken probieren, also 1,5 oder 2. Das hängt aber auch von Deinem Mundstück ab. Als Regel gilt: Je offener die Bahn (das ist praktisch der Abstand zwischen Blattspitze und Mundstück im Ruhezustand), desto weicher sollte das Blatt sein. Wenn Du also ein sehr geschlossenes Mundstück hast, kommst Du evtl. auch mit einer Stärke 2,5 gut zurecht.
     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Kauf Dir hochwertige Qualitätsblätter.

    Also Finger weg von den billigen Rico's. Da ist ziemlich viel Ausschuss in jeder Packung und als Anfänger kommste dann schnell ins Zweifeln, obs an Dir liegt, wenn mal was nicht so klappen sollte.

    Glaubenssache sind Blätter, weil es z.T. sehr feine Nuancen im Klang und in den Spieleigenschaften gibt. Einige schwören auf dies, einige auf was anderes.

    Ich würde mir eine Sorte aussuchen und dann mal mindestens ein Jahr nur damit spielen. Wenn sich dann Deine Soundvorstellungen entwickelt haben wäre es vielleicht Zeit mal neue Blätter (oder vielleicht gleich ein neues Mundstück ?!) auszuprobieren.
     
  5. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich bin auch Anfänger und spiele mit einem Selmer C* Mundstück. Als Blätter habe ich Anfangs Rico royal 1,5 und Vandoren Java 1,5 benutzt. Die waren allerdings schnell zu weich. Ich habe sie einfach zugeblasen und haben sich auch nicht sehr schön angehört. Jetzt benutze ich Vandoren Java 2. Du soltest mal einige ausprobieren. Selbst bei gleicher Stärke sprechen sie unterschiedlich an. Mit der Zeit kriegt man ein Gefühl für die Blattstärken und hat dann den Wunsch mal Stärkere aus zu probieren. Stärkere Blätter hören sich fetziger an.

    schöne Grüße...... Georg
     
  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Code:
     Stärkere Blätter hören sich fetziger an.
    Da bin ich anderer Meinung. Wenn du mit fetzig einen sound mit edge meinst, dann gibt es imo nichts besseres als ein weiches Blatt (2) mit einem Mundstück mit großer Öffnung kombiniert, zB BL 115 oder noch besser 130.
    Wenn du mit fetzig energiegeladen und muskulös meinst, dann fängt das wohl erst ab Stärke 5 an.
     
  7. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich will mich da gerne belehren lassen. Mit fetziger meine ich ein etwas röhrenden Klang. Solche Bahnöffnungen und Blattstärken ab 5 wie von die angegeben sind für mich sowieso ferne Zukunft.

    Gruß
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @ Bloozer und Baddy

    Meint Ihr nicht, dass das über der Ursprungsfrage schon etwas hinausgeht und mehr zu Julias Verwirrung beiträgt?

    ;-)
     
  9. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    Die ersten Versuche hab ich mit den Vandoren Paris Stärke 2
    gemacht, bin dann auf die Vandoren V16 gekommen, auf 2 1/2 gesteigert.
    Die funktionieren mit den 2 unterschiedlichen MPCs die ich hab, sehr gut

    Gestern hab ich mir versuchsweise einmal Stärke 3 eingespannt,
    war zwar noch nicht ganz sauber bin aber recht zufrieden damit.

    Bin zwar noch Anfänger, aber langsam kommt das Gefühl dafür,
    deshalb kann ich jeden nur raten, hier etwas Geduld zu haben bis es klappt.
    Natürlich sollte man auch auf qualitativ gutes Material achten.

    In meinem Fall fängt der gute Rat mit den 3 L

    Locker
    Langsam
    Longtones

    bereits Früchte zu tragen und ich bin zuversichtlich daß
    sich sich das so weiterentwickelt.



    CU

    norbert
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vielleicht noch eine Anmerkung zur Blattstärke:

    Es scheint immer noch der Aberglaube unausrottbar, dass die Blattstärken direkt proportional zu den spielerischen Fähigkeiten steigen müssten (hab ich auch mal geglaubt :oops: ).

    Richtig ist sicher, dass fortgeschrittene Spieler wegen ihres besser ausgebildeten Ansatzes mit härteren Blättern zurecht kommen. Allerdings ist es nicht so, dass alle bekannten Sax-Größen nur noch Blattstärken ab 3,5 aufwärts spielen.

    Ich kenne einige gute Spieler, die seit Jahren mit Blattstärke 2,5 spielen und überhaupt keinen Grund sehen, weshalb sie das ändern sollten.
     
  11. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Du hast recht, aber manchmal entwickelt sich das so!
    Ich bin auch Anfänger und wenn ich mich zu einem Beitrag äußere will ich auch nur helfen. Dann kommen die Experten mit ihrem größeren Wissen. Ja und dann sieht man alt aus.

    Gruß
     
  12. Claus

    Claus Mod Emeritus


    baddy schrieb:
    ...so war's aber nicht gemeint...

    Mein Vorrat an Weisheiten :-? ist eher begrenzt... :lol:
     
  13. Julia2104

    Julia2104 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, ich habe das Mundstück, das bei dem Sax dabei war, es ist ein Yamaha 4 C.
    Danke,
    Nicole
     
  14. christian

    christian Schaut nur mal vorbei

    Hallo Nicole,
    du siehst ja, man fragt 5 Leute und bekommt 10 Antworten ;-) Was rät dir dein Lehrer denn? Oder versuchst du es erstmal autodidaktisch?
    Ich spiele auch noch nicht so lange (halbes Jahr etwa) und habe mit Rico Royal 2,5 auf meinem mitgelieferten Keilwerth Mundstück (keine Ahnung was das für eine Bahn hat) angefangen. Ich denke Rico Royal 2,5 sollte auch ganz gut zu deinem Yamaha 4C passen. Wenn dir später irgendwann an den Rico Royal irgendwas nicht mehr passt, steigst du halt um. Dann ist es am besten wenn du selber rumprobierst, weil da jeder so seine eigenen Vorlieben entwickelt... Wichtig ist, dass du erstmal überhaupt saubere Töne aus der Tröte rausbekommst, egal mit welchem Blatt und egal wie es klingt.... :-D

    viele Grüße,
    Christian
     
  15. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Halli Hallo,

    so ein Zufall! ich habe das gleiche Sax wie Du! Und da ich auch noch nicht so lange spiele, habe ich auch noch das originale 4c drauf. Anfänglich habe ich Rico Royal 2 gespielt. Das ging eigentlich ganz gut. Aber man wird ja neugierig und experimentierfreudig. Also habe ich auf Vandoren 2 gewechselt. Leider kann ich Dir jetzt nicht mehr sagen, welche Sorte genau. Sie waren aber in einer dunkelblauen Verpackung, falls das jemanden hier was sagt. Jedenfalls bekam ich erst mal die Töne nur mit echtem Power aus dem Horn raus. Mittlerweile habe ich auf Alexander Superial gewechselt. Das 2er Blatt war so weich, das ich sofort auf 2 1/2 gewechselt habe und Mittlerweile auf 3 gewechselt habe. Und Eins ist sicher: meine Odysee durch die Welt der Blätter ist noch lange nicht zu Ende. Also mußt Du wohl auch antesten und "dein" Blatt finden. Meine Sax-Lehrerin hat mir übrigens Rico Royal Jazz empfohlen. Das werden wohl die nächsten sein, die ich antesten werde. Was Mundstücke angeht, werde ich noch keinerlei Experimente starten. Zunächst muß ich auch erst mal halbwegs spielen können, damit ich mir ein relativ objektives Urteil erlauben kann. Ich spiele jetzt übrigens seit etwa einem halben Jahr, was ja nun wirklich keine Wahnsinnszeit ist.
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Die Vandoren traditional sind in einer dunkelblauen Verpackung. Kein Wunder ,wenn du mehr Power brauchst um sie zum schwingen zu bringen, die 2-er sind so hart wie die 2,5 bis 3-er anderer Marken.
    Ist Rico Royal Jazz eine Marke die ich nicht kenne oder meintest du Rico Jazz Select (die sind allerdings sehr gut für meinen Geschmack) ?
     
  17. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ja Rico Jazz select sind sehr gute Blätter,meines Erachtens, im Moment spiele ich aber wieder Vandoren ZZ3, bin also auch mit der Stärke zurück(vorher RJS 4s).
     
  18. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ich habe mit Rico Royal Stärke 2, dann 2,5 angefangen, auf dem Metallmundstück, das bei meinem alten Amati damals dabei war (ich weiß nicht mal mehr, was das für ein Mundstück war). Nach einigen Jahren habe ich dann ein Yamaha Standard mpc gekauft und weiter die Rico Royal gespielt - irgendwie kam ich damit echt lange gut zurecht, so lange, dass es mich heute schon selber etwas wundert.
    Erst mit dem Kauf meines Yanagisawa A-901 begann für mich die Frage nach den Blättern...
    Aber auch für meine Schüler besorge ich heute eigentlich lieber nicht mehr die Rico Royal, die sind teilweise ja dermaßen krumm geschliffen, dass man an seinen Augen zweifelt. Meine Schüler bekommen Vandoren Java, die meisten fangen mit Stärke 2 an, 1,5 ist doch meistens zu weich.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  19. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    Das mit der Mehrpower hatte mir meine Lehrerin im Nachhinein auch gesagt. Ich hatte die Vandoren wirklich auch nur spontan auf gut Glück gekauft, weil mein örtlicher Musikalienhändler die Dinger so angepriesen hatte.

    Das mit den Jazz hatte ich nur falsch umschrieben. Natürlich sind die Jazz Select gemeint.
     
  20. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo liebe Gemeinde,
    zu diesem Thema möchte ich als Saxlehrer meine Erfahrungen weitergeben:
    Prinzipiell sind die Blattstärken der unterschiedlichen Hersteller nicht miteinander vergleichbar. Ein Vandoren
    2 1/2 ist was anderes als ein Rico 2 1/2 . Welches das richtige ist hängt von vielen Faktoren wie Mundstück, Klangvorstellung, vorhandene Ansatz- und Luftkontrolle etc. pp. ab.
    Bei meinen Anfängerschülern ist es sehr unterschiedlich was ich benötige. In der Regel spielen die meisten (Altos und Soprane) mit einem Selmer C* oder Selmer S90 190 Mundstück. Mit manchen Schülern benutze ich Vandoren Classic 2 mit den meisten Vandoren Classic 2 1/2 und teilweise sogar Vandoren 3. Das ist aber sehr individuell. Man muß halt als Lehrer auf die physischen Eigenschaften der Schüler eingehen und dementsprechend auswählen. Das wichtigste dabei ist das man ohne große Anstrengung die Töne herausbringt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden