Ich hatte letzte Woche meine erste Saxophonstunde. Jetzt habe ich mal ne Frage. Welche Blätter würdet ihr einer Anfängerin empfehlen?
Hast Du nicht Deinen Lehrer mal gefragt? Der kann das im Zweifel besser einschätzen als wir per Ferndiagnose. Ansonsten versuches es mal mit Rico Royal (Stärke 2 wäre wahrscheinlich nicht ganz verkehrt, hängt aber auch von Deinem Mundstück ab). Anderes ausprobieren kannst Du später noch reichlich. Gruss Claus
Stimme Claus zu, wobei sich nach meiner Erfahrung die Banbreite dessen, was geht, zwischen 1,5 (absolute beginner, Kinder) und 2,5 befindet. Ich meine damit Vandoren-Classic-Stärken. Es ist nach meiner perönlichen Erfahrung nicht schlecht, sich einige wenige Blätter in unterschiedlichen Stärken bereit zu legen und auszuprobieren, was relativ "quietschfrei" geht. Mit der Tonqualität, etc. beschäftigt man/frau sich später. Dann wird auch die Blattstärke größer. Grüße und vieeel Erfolg von B.
Ich habe mir jetzt jeweils 2 Blätter Rico in 2 und 2,5 gekauft, sowie 2 Vandoren in 2 und 2,5. Mein Mann hat immer 3,5 gespielt, aber die sind für mich als Anfängerin natürlich nichts. Auch mit seinem Berg Larsen Metallmundstück bin ich nicht klar gekommen. Habe mir jetzt für den Anfang das Originalmundstück fürs YTS 62 gekauft. Bevor ich mir dann mal ein anderes Mundstück kaufe, will ich es mal damit probieren. Ist ja auch ne Preisfrage.
@correze Ansonsten kannst Du mal AW Reeds versuchen. Ich bin auch Anfänger, aber sowohl auf dem Sopran wie auch auf dem Tenor komme ich mit den AW's besser klar. Ich finde, dass die Ricos (wenigstens die, die ich bisher verwendet habe) nachdem sie einigermassen durchgefeuchtet sind, einfach "weicher" werden und dann hatte ich immer Probleme, dass die Töne schwieriger kamen. Das habe ich mit den AW's bisher nicht. Gruss, gerhard
danke Gerhard. Ich habe die gleiche Erfahrung mit den Rico Blättern gemacht. Ich habe auch welche von Vandooren, die ich härter finde, und welche von La Voz gekauft. Bin gerade schwer am probieren, mit welchen ich am besten klar komme. LG Ilona
wieso sollten vandoren für anfänger nicht geeignet sein? gibts ja auch in 1,5 (nicht alle serien) oder 2?! für meinen begriff sind 1,5er rico schon seehr leicht... ich halt zwar nix von der these, dass ein schwereres blatt zwangsläufig besser tönt, aber wenn das blatt gar zu weich ist, tut man sich auch keinen gefallen - auch als anfänger nicht! lg phi
Letztlich hängt es ja doch von mehr Faktoren als vom eigentlichen Anfänger-Dasein ab. Ich kann auch nur beschreiben wie es mir ergangen ist. Von der Querflöte her kommend (aber nur wenig gespielt), bin ich mit 2 und 2.5 Rico und Vandoren Java auf dem Sopran angefangen, um in einem halben Jahr bei AW Reeds 3 zu landen. Jetzt habe ich Tenor dazu angefangen, weil es mir Spass macht und ich beide Klangwelten mag, und habe 2.5 und 3 ausprobiert und 3er Rico funzt nicht so gut (mit dem Weich werden Problem) und AW 721 oder 722 in 3 passt. Ein Kollege, der schon länger Tenor spielt kommt am Besten mit Rico 1.5 oder 2 klar. Andere Physiognomie - also Ilona, viel Spass beim Ausprobieren, um das Du nicht herum kommst und beim Spielen. cheers, gerhard
Hallo correze! Ich schließe mich da auch cedartec an. Da spielen einige Faktoren eine Rolle.Manch einer hat einen starken Ansatz bzw. es fällt ihm leichter einen Ton zu produzieren und dem anderen nicht usw.! Diese liste könnte man wer weiß wie weit fortführen. Wie cedartec schon sagt,hier hilft wirklich nur ausprobieren und sehen mit welchem Blatt du gut zurecht kommst. Ich verwende zur Zeit Vandoren Jazz 3er und habe nun auch mal Vandoren Java 3er getestet und habe beide für mich als die momentan besten Blätter für meine Belange empfunden. Sie "passen" zu mir und meinen Klangvorstellungen! es dauert eine Weile bis man ein Gespür(wenn man das so sagen kann)bekommt und merkt dann schon von selbst ob einem dieses oder jenes Blatt eher zusagt! Also,TESTEN TESTEN TESTEN TESTEN was das Zeug hält