Welche Blättter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von zarniwoop, 27.Dezember.2005.

  1. zarniwoop

    zarniwoop Schaut nur mal vorbei

    Hallo!

    Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich bin 16 und spiele seit etwa 5 Jahren Altsaxophon.

    Ich weiß, dass der Titel meines Threads nicht gerade neu ist, aber ein anderer passender ist mir nicht engefallen.

    Angefangen habe ich mit VanDoren Classic 2. Irgendwann später bin ich dann auf Anraten meines Lehrers auf Stärke 2,5 umgestiegen und spiele die auch heute noch.

    Meine Frage ist jetzt, wie unterscheiden sich die Classic-Blätter(vandoren) von den anderen vandorenblättern wie java, V16 oder jazz? Welches Blatt ist für welches Einsatzgebiet am besten?

    Dominik
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dominik,

    dann mal herzlich willkommen im Forum :)

    Die verschiedenen Blattsorten haben ein unterschiedliches "Profil". Stell dir einfach vor, du würdest auf eine topographische Karte schauen, die den Höhenverlauf des Blattes visualisiert. Dann wäre je nach Sorte (Classic, V16, Jazz etc.) die Höhe an der gleichen Position eine andere. Diese Unterschiede haben auch ihre Auswirkungen beim Spielen, ähnlich den Konsequenzen unterschiedlicher Spoiler-Einstellungen bei einem Formel-1-Boliden. Nur sind es hier eben nicht Frontspoiler die die Lenkung beeinflussen oder der Heckspoiler, der haupsächlich für eine bessere Bodenhaftung sorgt. Beim Blatt geht es hauptsächlich um das Herz, den Bereich im '"Innern" des Blattes, der sich dunkel vom Rest abhebt wenn du es gegen das Licht hältst, und die Blattspitze.

    Bei den Classic ist zum Beispiel die Spitze von allen Vandoren-Blättern am dünnsten und das Herz sehr kräftig. Dadurch sprechen sie leicht an, haben einen dunklen Ton, ohne aber zu viel Widerstand zu bieten. Die V16 haben im Vergleich dazu weniger Herz und eine dicke Blattspitze. Die Java sind für mein Empfinden insgesamt flacher.

    Zusätzlich zu den Unterschieden in den beiden hauptsächlich wichtigen Bereichen ist auch der Verlauf zum Blattrand hin logischerweise ein anderer.

    Für klassische Musik finde ich die Classic wirklich gut, und für alles andere bin ich nach Java, V16 und einigen anderen Marken jetzt bei den Jazz angelangt und wunschlos glücklich. Sie sind bis jetzt durchgängig gut und einheitlich, bei anderen Marken hatte ich manchmal Probleme damit, dass ein oder zwei Blätter pro Packung extrem härter oder schwächer waren.

    Ich hoffe, das hilft dir weiter. Viel Spaß noch im Forum :)
     
  3. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Dem bleibt nur noch hinzuzufügen, daß die Rico select Jazz sich in der Gunst der Spieler(innen) ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Vandoren-Jazz liefern, sowohl in der Spielbarkeit als auch in der Konsistenz (nicht zu vergleichen mit "rico" oder "rico royal") - solltest Du also an "nicht-Klassischer" Musik arbeiten, solltest Du unbedingt beide probieren (wobei ich die Vandoren ZZ vorziehe).
     
  4. Frankygth

    Frankygth Nicht zu schüchtern zum Reden

    voll Zustimmung...
    Vandoren ZZ 3 er....

    Klasse Blätter...(für mich... :-D )

    Gruß
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Vandoren ZZ konnten mich bislang nicht überzeugen.
    Rico Jazz Select Filed 2H / 3S auf dem Alto und Regal Queens 3 auf dem Tenor! :cool:
     
  6. Juergele

    Juergele Schaut nur mal vorbei

    @michat

    wo kaufst du die Queens Blätter?
     
  7. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Rigotti - Blätter gibt es bei ToKo
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe mittlerweiel schon einige Blätter durch. La Voz, diverse Vandoren, Hemke usw... aber ich bin immer wieder zu den Rico Royal zurückgekehrt.
    Bissl unkoordiniert dran rumschleifen und gut.
    Ich kann da nichso wirklich ne regelmäßigkeit erkennen, entweder nen Blatt ist gut oder eben nicht...
     
  9. Juergele

    Juergele Schaut nur mal vorbei

    Da hast du recht. Es kann sein das in einer Packung grad mal ein gutes Blatt dabei ist.
     
  10. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Hi


    ich habe einen ähnlichen Unterschied zwischen Blättern von diversen Produzenten festgestellt , wie zwischen einzelnen Blättern innerhalb einer Packung eines Herstellers.

    Z.B. Vandoren Classic gespielt , der gleich wie rico jazz select klingt..

    yoyo
     
  11. decentral

    decentral Nicht zu schüchtern zum Reden

    also ich spiele seit knapp zwei jahren jetzt nur noch la voz jazz stärke medium auffem alt und finde die ganz wunderbar.
    kaum ein blatt, was nicht gut ist in meinen schachteln bis jetzt gewesen.
     
  12. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Alexander Superial (oder auch DC), weil die so konsistent sind.

    Dazwischen auch mal Vandoren ZZ oder Java.
     
  13. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    mich würde auch - wie Dominiks Frage eigentlich konkret lautete - mal interessieren, wie ihr den Unterschied in Klang, Ansprache etc. zwischen Vandorens "Java", "V16" und "ZZ" charakterisieren würdet. Habe da anfangs mal bisschen rumprobiert, aber mit meinen Anfängerlippen und -ohren nichts richtig sauber trennen können. Und was man so auf diversen Internetseiten zu lesen kriegt, ist auch nicht wirklich aussagekräftig.

    Bin jetzt mit "Java" eigentlich ganz zufrieden, aber man sucht ja ewig weiter ...

    Tschüs
    Hans
     
  14. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    HI,
    ich bin mittlerweile bei Rico Jazz und Vandoren ZZ gelandet; mE den Aufpreis unbedingt wert (freilich hatte ich auch schon eine Packung Vandoren ZZ, die komplett verschnitten schienen: an den Seiten ungleich, so daß sie praktisch nicht spielbar waren). Daß die Unterschiede zwischen den Herstellern und Sorten (neben der Qualität des Ausgangsmaterials) vor allem in der Geometrie des Blattschnitts liegen, hat Schorsch ja schon erklärt; nach meiner Einschätzung kann man aber schlecht generalisieren, was das "beste" Blatt ist, weil die Geometrie des Blattes und die Bahn des Mundstücks zusammenpassen müssen. Die Superblätter meines Kumpels z.B. haben auf meinem Mundstück gar nicht recht funtioniert. Neben dem Klang ist dann vor allem die Ansprache wichtig: Manche kommen in den Tiefen besser, andere sprechen in den Obertönen leichter an etc.
    Also hilft wieder nur Probieren.
    Gruß
    Wolfgang
     
  15. cahummel

    cahummel Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich bin wahrhaftig kein Profi, habe aber auf Anraten meines Lehrers neben den Java in 2,5 und 3 auch 'mal die V16 in 2,5 und 3 ausprobiert. Außerdem war ich neugierig und hab mir noch ein 3er jaZZ zum Ausprobieren gekauft.
    Resultat aus meiner ganz persönlichen Sicht (ich spiele ein YTS62 mit einem Otto Link "Super" ToneMaster 6): Ob mir die V16 oder die Java besser gefallen, ist noch nicht so ganz klar - momentan ist (wenn die Tagesform passt) das 3er Java mein "Lieblingsblatt". Für mich ist das jaZZ definitiv durchgefallen, weil's mir irgendwie zu dünn klingt.
    Aber ich glaub, das ist eben auch zu einem nicht zu unterschätzenden Anteil einfach Geschmacksache...

    Carolin
     
  16. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hi, das ist interessant. Ich spiele auch La Voz medium auf einem Alt und habe normalerweise so 5 Blätter, die ich sehr
    gut finde, 2-3 die noch ok sind (aber meistens dumpf im Klang) und der Rest ist meistens absoluter Schrott.

    Gruß,
    Andreas
     
  17. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Eine interessante Alternative scheinen die kanadischen Legere Kunststoffblättchen zu sein. Der Vorteil ist die Gleichmäßigkeit der Blätter, da die Qualität nicht mehr von der Holzqualität abhängig ist. Klanglich gibt es kaum Unterschiede, zumindest höre ich da keinen raus. Weitere Vorteile sind der Wegfall des Warmspielens, die längere Haltbarkeit und der Wegfall von Nachbearbeitungen. Einziges Manko ist der Preis, für Tenor bei 17€ pro Blatt, aber durch die wesentlich längere Haltbarkeit und den Wegfall von Ausschussblättern hebt sich das denke ich mehr als auf.
     
  18. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann die Rigotti Queen's sehr empfehlen! Ich hatte bis jetzt noch kein einziges schlechtes Blatt dabei (vielleicht bin ich aber auch zu anspruchslos...), einziger Nachteil:
    Die Dinger sind fast nicht zu kriegen, muss ich mir dann immer bei ToKo bestellen...
    Ach ja, ab und an (immer in der Gugge) spiele ich ein Bari Kunstoffblatt medium, damit komm ich auch gut zurecht.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Baribrummer,

    ich hab das Legere Studio-Cut auch ausprobiert. Empfohlen hat es mir Mike Duchstein. Er wies auch gleich darauf hin, dass die Legere mindestens eine halbe Nummer dünner sein sollten, als das Blatt, was Du üblicherweise spielst. Verglichen mit Rico also: Spielst Du Rico 3,0, sollte das Legere nicht stärker als 2,5 sein. Es hat durchaus Vorteile. Du spannst es drauf und spielst einfach drauf los. Kein Quietschen, von den Sub- bis zu den Toptones butterweiche Ansprache (sofern das Sax i.O. ist). M.E. klingt es doch ein wenig syntetisch. Das mögliche Frequenzspektrum erscheint mir etwas eingeschränkt zu sein im Vergleich zu einem guten Holzblatt. Tendenziell etwas dumpfer, als die die Fibracell-Blätter, die m.E. sehr mittenbetont klingen. Allerdings klingt es wesentlich besser, als ein mittelmäßiges oder schlechtes Holzblatt. Ich halte es für Einsatzzwecke, wo Du lange Pausen zwischen den einzelnen Sets hat, für sehr geeignet.

    Ich bezweifle, ob jeder das Gefühl von Plastik an der Unterlippe mag. Ich mags nicht wirklich.

    Wenn es geht, (und es geht fast immer) spiele ich Holz.

    Liebe Grüße

    Bernd
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das kann ich so unterstreichen.
    Sie klingen halt etwas dünner.
    Ich nehme auch meistens Holz, es sei denn ich habe nicht so viel Zeit.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden