Welche Blattschraube???

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von OnkelSax, 16.Oktober.2010.

  1. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, welche Blattschrauben ihr so spielt. Überlege mir mal, ne andere zuzulegen. BIsher hab ich immer dir Original Blattklammern (0815) genommen.

    Spiele auf dem Alt ein Meyer Kautschuk und aufm Tenor ein Peter Ponzol Kautschuk.

    Was haltet ihr von den Modellen: FRANCOIS LOUIS ULTIMATE
     
  2. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf dem Tenor:

    Berg Larsen mit original Blattschraube, gefällt mir am besten, ich hör keinen Unterschied zu der F. L. Ultimate und finde die originale etwas besser vom Handling. Bei der FL hat man leicht das Problem dass das Blatt sich verschiebt wenn man das Mundstück dreht.

    Vandoren V16/ESM Jazz beide mit GF Gewebeschraube, auch wieder mehr eine Handlingfrage, eine einfache Blechschraube klingt vielleicht etwas heller, wobei ich das nur für mich höre, auf Aufnahmen hör ich da keinen Unterschied.

    Insgesamt viel Voodoo oder Geschmackssache bei dem Thema... Ich dachte mal bei der FL wirkliche Unterschiede hören zu können aber es ist irgendwie immer das gleiche, nach 2 Wochen klingts wieder wie früher ;) Also einfach nicht zu viel Kopf machen und spielen...

    Nebenbei gabs das Thema schon sicher mehrfach, mal bisschen suchen... Und wenn du ne FL Ultimate brauchst, Größe S hab ich eine hier liegen die ich verkaufe...
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Eine, die das Blatt gut hält und die leicht zu handhaben ist. Ob wirklich Klangunterschiede zu hören sind - wer weiß...
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hey OnkelSax,

    also wenn du die Suchfunktion wälzt wirst du zum Theme Blattschrauben mehr finden als du bis Silvester lesen kannst ;-)

    Ich hatte mal die Francois Louis Ultimate, sie gefiel mir klanglich nicht, die Ansprache war schön, aber letzlich hab ich sie zurückgeschickt.

    Auf dem Alto hab ich ne Vandoren Optimum. Auf dem Tenor ist die Blattschraube direkt am Mundstück montiert. Auf dem Bari spiel ich die, die beim Selmer Mundstück dabei war. Auf dem Sopran ne 08/15.

    Die Optimum Blattschraube hab ich mir eigentlich deswegen gekauft weil sie leicht zu handeln ist :)

    Viele Grüße

    Bostonsax
     
  5. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Hallo OnkelSax,

    in jedem Fall empfehle ich, im Notfall immer in der Lage zu sein, das Blatt durch ein Lederband befestigen zu können. Diese "Blattschraube" geht normalerweise nie kaputt, ist preiswert und klingt gut.

    Ansonsten habe ich folgende Blattschrauben getestet: Rovner Leder, Vandoren/Selmer und FL Ultimate Ligature. Letztere ermöglicht für mich die beste Schwingung des Blattes. Normale Kappen zum Schutz von Mundstückspitze und Blatt passen wegen der Dicke der FL nicht.

    Grüße
    GreenMile
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Ich hab auf meinem Raschèr Mundstück eine original Selmer Blattschraube. Und eine Selmer-Kapsel.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @RBur,

    mit oder ohne zirkulationsloches, wegen des klanges ! :cool:

    okay,
    joke go ahead.


    interessant bleibt immer noch die frage warum sax-blätter geklemmt werden und nicht gebunden!

    die klariettaner sagen, dass durch die binderei das blatt mehr schwingt, bedingt durch den NICHT planen tisch (sofern vorhanden)

    eigentlich wert einen eigenen fred aufzumachen.
     
  8. Hips

    Hips Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Bei mir tut es am OLST die Originalblattschraube mit einer Filzauflage an der Andruckplatte. Habe auch eine Lederligatur von M. Sedelmaier, geht auch, verrutscht aber zu leicht beim Aufstecken des Mundstücks.
    Gruß, neuerdings aus OL
    Heiner
     
  9. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    ich benutze meist die orginal blattschrauben und wenn nicht mehr vorhanden dann eine aus der bastelkiste, die irgendwie passt
    leder klingt (finde ich) häufig dumpf und muffig (traue ich mich auch nur hier zu sagen, meinem kumpel würde ich das nie sagen, der ist nämlich vor zwei drei wochen auf so ne rovner umgestiegen und klingt seitdem, als häte er n paar socken im trichter, aber er schwört auf seinen neuen sound)

    und diese spacigen teile, weiss nicht
    habe ich noch nie probiert und der preis schreckt mich ab

    gruß
    edo
     
  10. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    im Normalfall denk ich sind Blattschrauben sinnvoll, die das Blatt möglichst gleichmäßig belasten.

    Was mir aber auch die letzten Jahre bis in den SOmmer hinein wo ich noch mein Meyer gespielt habe viel Spaß gemacht hat war die Blattschraube von Vandoren die 3 verschiedene Aufsätze hatte (wobei ich die mit den längsrillen verwendet habe).

    lg
     
  11. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen
    Ich benutze die Blattschraube von "GF"
    GF
    Die originalschraube zum Sax war so eine mit 2 Schrauben und das "beschrauben" :cool: war lästig und hinterließ Druckstellen auf dem Blatt.

    Hier das Teil legt sich wie ein enger Anzug um Blatt und Mundstück.
    Ob- und/oder welchen Einfluß diese Blattschraube auf Klang und/oder Ansprache hat, kann ich nicht sagen.

    Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden