Welche Blattschraube?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von dobby, 24.November.2007.

  1. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Habe mir vor kurzem ein Yanagisawa zugelegt (Tenor). *freu*
    Kommm auch super damit zurecht, auch mit dem Original-mundstück, das ist zwar nicht der Hit, aber für den Anfang wirds wohl reichen. Womit ich aber auf Kriegsfuß stehe ist die Blattschraube, so ein Metallteil halt, in meinen Augen ziemlicher Schrott.
    Jetzt werd ich mir wohl zu Weihnachten eine neue leisten, weiß aber nicht genau, welche. Spiel jetzt manchmal noch mit der von meinem Leihsaxophon, das ist eine ganz einfache Textilblattschraube, die aber schon ein ganzes Eck besser ist als die aus Metall. Allerdings klingt der Ton damit etwas dunkel, mir wäre ein klarer Ton lieber.
    Und ein ganz wichtiger Punkt ;-) : ich müsste die Schraube der Ligatur von der anderen Seite her "reinmachen" können (Linkshänder) Das klingt jetzt vielleicht total unwichtig, aber ich komm sonst nicht mit klar, ich habs lange genug ausprobiert.
    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich habe zwar schon meinen Lehrer gefragt, der auch Linkshänder ist, aber der müht sich schon immer mit "Rechtshänderschrauben" ab, der hat noch nicht mal gemerkt, dass man des bei manchen Teilen vertauschen kann, naja.
    Wäre wirklich dankbar für ein oder zwei Tipps.

    LG, Dobby
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo dobby,
    willkommen im Forum!
    Zu Deiner Frage: Da fällt mir die Ultimate-Blattschraube ein.
    Kannst Du Dir auf der Homepage von Duchstein anschauen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich denke mal auch, dass die Ultimate Ligature von Francois Louis die beste Wahl für dich wäre. Da sie symetrisch ist, ist sie für Recht- wie für Linkshänder gleich gut zu bedienen. Die Klang- und Spieleigenschaften sind sehr gut.

    [​IMG]
     
  4. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    also, erst mal vielen Dank für den Tipp.

    Aber als hoffnungsloser Skeptiker muss ich jetzt noch weiter bohren: Hält die denn auf dem Mundstück? Ich meine, ein Punkt bei der Metallschraube ist, dass die dauernd verrutscht, ich kann mein Horn damit gar net stimmen.
    Und wie ist das mit diesen "Andrucksplatten"; brauch ich die extra dazu oder wie funktioniert das?

    LG und Danke noch mal
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das ist bei vielen Blattschrauben ein Problem. Wenn der Kork gut gefettet ist geht es auf jeden Fall besser.
     
  6. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    am kork liegts nicht, das mudstück soll ja nicht runterrutschen, die textilschraube rutscht jedenfalls überhaupt nicht. Aber ich hab irgendwie das Gefühl, dass sie einen Teil des Tons verschluckt.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Ich hab eine UL von FL (*gg*) und kann bestätigen, dass man bei ungefetteten kork arge probleme mit dem stimmen haben wird. allerdings habe ich das ding auch nur für das sopran. wenn du ding hinter der blattschraube packst, kannst du problemlos bei einem tenormundstück das ding hin- und herschieben.
     
  8. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    aber wie ist das jetzt mit diesen andrucksplatten?!?
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Andruckplatte ist bei der Ultimate Ligature dabei. Bei der gibt es auch nur eine. Bei anderen Blattschrauben kann man die wechseln, wie z.B. bei der Optimum von Vandoren. Aber auch da sind die Platten inklusive.
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nö, stimmt nicht. Ich habe mir 3 als Zubehör bei Saxtoys zugelegt. Aber: Lohnt nicht wirklich, meine ich.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Stimmen tut, dass eine dabei ist. Stimmen tut nicht, dass es nur eine gibt.
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das stimmt! Tuuuut! :)
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hmm, die Antwort lag mir schon ein paar Tage auf der Zunge, aber nun bin ich ja wieder da.

    @Dobby: Hier ein paar Tipps.
    Probier einfach mal die normale 08/15 Schraube um 180° zu drehen, das Blatt schwingt ein bissle besser, und die schrauben sind Links.
    Auch wenn diese zu wacklig ist, kannst du eine Bißplatte oben auf das Mundstück, also unter die Ligature kleben. Schwingt erstens besser und 2. verrutscht es nicht mehr.
    Bei der Rovner kann man die Schraube rausnehmen, dann auch die Stege (am besten rausstubsen) und dann wieder anderes rum alles reinstecken, dann ist die Schraube auch Links.

    Zur FL:
    Die Fl ist eine der besten Schrauben auf den Markt, und von den Hightech Ligatures hat sie das beste Preisleistungsverhältnis.
    Das Handling ist allerdings nicht optimal, wenn sie nicht wirklich fest sitzt, aber dafür habe ich eine tolle Lösung gefunden.
    Man kann die meisten FL auch leicht zurecht biegen, damit sie besser passen (ich hatte allerdings auch welche, die sich nicht formen ließen). Ggf braucht man dann die längere Schraube (gibt es extra zu kaufen.
    Dann macht ihr es ähnlich, wie bei dem Tipp oben.
    Ihr nehmt eine Bißplatte, schneidet sie mit der Schere längs durch. Nun klebt ihr dies unter die seitlichen Stege. Die FL sollte jetzt fest auf dem Mundstück liegen (sollten die seitlichen Stege immer noch in der Luft stehen, muß weiter gebogen werden)
    Bei mir sitzt die Ligature BOMBENFEST. Ich kann die Schraube anfassen und damit mein Mundstück drehen.

    Ach lohnt es sich, für die paar Euro gleich die verschiedenen Andruckplatten zu kaufen. Der Klangunterschied ist erstaunlich. Sehr deutlich hörbar.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hier mal ein Bild der verschiedenen Andruckplatten.
    [​IMG]

    Welche nimmst du Leon?


    Weitere Infos auf der Webseite des Herstellers.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hmm, geschmacksfrage,
    gerade die mit Gummi, wobei ich eigentlich die Messing bevorzuge, aber ich brauchte fürs Quartett nen runderen Sound.

    Die normale Blech klingt klar und hell und hat eine hohe Trennschärfe. Sie kann ungehindert mitschwingen, und bietet keinen Wiederstand.
    Bei der Gummiauflage, werden höhre Frequenzen werden durchs Gummi gedämpft. Dadurch wird der Ton dunkler und weicher und runder. Die Trennschärfe ist auch nicht mehr ganz so hoch.

    Messing: Hier werden die Schnellen Frequenzen (obertöne) nicht ganz so gedämpft, also klingt wieder durchsetzungfähiger. Aber durch die Hohe masse, schwankt die Trennschärfe, Der Ton wird dunkler, aber nicht wirklich weicher. Es klingt charaktervoller und hat mehr tiefe im Sound. Ich würde sagen, dass ist die "jazzplatte"
     
  16. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    danke für eure Antworten!!

    @Leon: das mit dem drehen hab ich schon probiert, aber da rutscht sie genauso und mein Mundstück mit Bissplättchen vollzukleben muss jetzt auch net sein.
    Dass man bei der Textilschraube des ganze umdrehen kann weiß ich, hab ich ja auch gemacht, aber der Ton bei dem ding gefällt mir nicht so gut (wie gesagt).

    Ich denk, ich entscheide mich für die FL. Allerdings habe ich ein bisschen Bedenken, dass ich, wenn ich mir denn irdendwann ein neues MPC kaufen sollte (zurzeit ist einfach kein Geld da), die Schraube vergessen kann. Ist das zwangsläufig so?

    Und noch was: muss ich die online bestellen oder gibts die auch im Musikgeschäft?

    Vielen Dank im vorraus und LG, Dobby
     
  17. Gast

    Gast Guest

    So, wenn du ein wenig mehr Geld ausgeben willst so ca 74 Euro, dann habe ich genau das richtige für doch. Wirklich eine Schraube die universell ist. Sitzt auch super Fest, läßt sich auch links benutzen. Man muß sie allerdings einmal einstellen, und das ist frimmelig, aber dann ist das Handling einfach. Der Sound ist auch sehr hell, klar und obertonreich.
    Gibt es bis jetzt auch nur dort.
    http://www.thomann.de/de/christoph_heftrig_blattschraube.htm
     
  18. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Also ich habe das gute Stück vor einem Jahr schon hier gekauft.

    Von den Spieleigenschaften her ist sie sehr gut. Aber auch wenn ich sie so fest ziehe, dass der Edelstahldraht sichtbar in den Kautschuk des Mundstücks schneidet, verrutscht sie beim Nachstimmen.
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wie verträgt denn das das MPc auf Dauer? ?????
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @Leon:
    Der Klangunterschied ist v.a. mit der Gummiunterlage zu erklären. Der Unterschied der Metallvarianten ist wesentlich geringer. Mit Gummi: Runderer Ton mit geringerem Obertonanteil, meine ich. Insgeasmt nicht so gravierende Unterschiede, meine ich.

    Zu beurteilen, wie deutlich das hörbar ist, bleibt aber in erster Linie dem Zuhörer überlassen bzw. ist durch Aufnahme anzutesten.

    Aber die Schraube sieht geil aus, Ansprechen ist super, kalng ist sgt. Preis ist o.k. Also, keine weiteren Fragen, sondern: Geld zücken! ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden