Welche Blattschrauben spielt Ihr, mit welchen Erfahrungen und Empfehlungen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast 3577, 1.Juni.2008.

  1. Gast 3577

    Gast 3577 Guest

    Hallo,

    mit der Blattschraube meines Leihsaxes bin ich absolut unzufrieden (und nicht nur damit). :cry:

    Als mir am Freitag langweilig war, und ich mal gucken wollte, was sich so in unserem Musikladen getan hat(Personalwechsel), wurde mir dort eine Lederblattschraube BG L12 gezeigt (und empfohlen).
    :guck: http://www.thomann.de/de/bg_l12.htm

    Der Preis ist vermutlich ok (31,- €), da es aber nur ein Leihsax ist, und ich mir bis September vermutlich ein eigenes Sax kaufen werde, bin ich am schwanken.

    :-?Hat einer von Euch diese Blattklemme, oder eine andere Lederschraube? Ist der Sound viel besser im Vergleich zu einer konventionellen Messing-Schraube - dann könnte ich mich zu dieser Investition durchringen, weil ich die Schraube dann auch auf dem neuen Sax spielen würde. Oder sollte ich besser die Zähne zusammenbeißen? (natürlich nur im Übertragenen)

    Gruß mietzimaus
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vandoren Optimum - bin absolut zufrieden....
     
    Mouette gefällt das.
  3. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mitzimaus,
    31 Euro ist für die BG-Blattschraube viel Geld. Du bekommst sie auch schon für 25 Euro. Die BG-Blattschraube ist aus Kunstleder. Nimm die von Lebayle (30 Euro), dann hast du eine aus echtem Leder. Vandoren hat auch eine im Programm, ist aber vermutlich wesentlich teurer. Der Kauf macht aber nur Sinn, wenn du auf deinen SaxTypus schon festgelegt bist. Die Alt-Blattschraube passt nicht auf ein TenorSax.
    Der Klang durch die Lederblattschraube wird wärmer, weicher und leiser.
    Gruß
    Prislop
     
  4. Peter

    Peter Kann einfach nicht wegbleiben

    Letztendlich kann man es nur durch Ausprobieren herausfinden, ob einem die Blattschraube gefällt.
    Ich hatte exakt diese Blattschraube mal auf meinem Tenor in Verbindung mit einem Meyer Kautschuk.
    Der Sound wurde zwar superweich, aber Solieren war praktisch ohne Hyperventilation und Blutstau ;-) nicht mehr möglich.
    Kurzum: mir war die Schraube deutlich zu leise.
    Bin dann auf eine Vandoren Optimum umgestiegen, die deutlich lauter, aber auch nicht so weich ist.

    Wenn du dir jetzt eine Schraube kaufst, dann sollte es eine sein, die auch auf das Mundstück deines künftigen Saxes passt. Sollte aber nicht so problematisch sein, wenn du bei Kautschuk bleiben willst.

    Grüße,

    Peter
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Immer der selbe Tipp:
    Francois Louis

    + Ton "geht sehr gut los"
    + Sound durch austauschbare Andruckplatten anpassbar
    + stylish

    - friemelig
    - kann sich beim Stimmen lockern (Übungssache, passiert mir nicht mehr )
    - Muss im Gegensatz zu einer Lederblattschraube geschützt aufbewahrt werden,
    da man die Schraube sonst leicht deformieren kann.

    !!!!!!! Muss evtl. durch "Kaltverformung" noch genau an das jeweilge MPC angepasst werden, um das MPC nicht zu verkratzen.

    Nachtrag: Die Original-Ligaturen waren stets eher mäßig bis s..mäßig (Jupiter, Yamaha, Dukoff, Selmer) habe auch bereits Rovner (nicht so doll) und BG getestet. Die BG nutze ich bei meinem Sopran bzw. meinem Metall-Alto-MPC (v.a. aus Kostengründen, ist aber auch o.k.). Sedlmaier fand ich auch ziemlich gut, brauche ich aber momentan nicht, da ich mit dem vorhandenen Material hinkomme.
     
  6. Gast 3577

    Gast 3577 Guest

    Hallo,

    danke erst ein Mal für die zahlreichen Antworten, irgendwie hat aber die Benachrichtigung nicht funktioniert...

    Jedenfalls hab ich mal ein wenig geguckt und versucht an der vorhandenen Schraube rumzustellen, einmal komplett auseinander gebaut und wieder zusammen, es geeeht jetzt mal. Nachdem ich beschlossen habe, ich werde warten, bis ich ein eigenes Sax habe, und das dann nach und nach meinen Wünschen und Können anpassen (MPC, Blattschraube etc).

    Ihr schreibt was von einem Kautschuk-MPC? "Meines" scheint einfach nur aus Plastik zu sein? Fühlt sich jedenfalls so an. Aber ich denke die Standard-MPCs sind auch nicht unbedingt so allererste Sahne und Qualität (wobei das Jupiter ganz ordentlich war, soweit ich das beurteilen konnte).

    @Prislop: hatte bisher als günstigstes Angebot Thomann gefunden, für 27,-€, wegen 4,-€ mach ich mir nicht unbedingt ins Hemd. Allerdings, wenn ich die BS für z.b. 25,-€ bestelle und noch 4,-€ Versand dazu kommt, hab ich fast nichts gewonnen. Sollte ich dann vielleicht noch unzufrieden sein, und sie zurückschicken, hab ich schon draufgelegt. Aber vom Saxophontyp hab ich beschlossen, ich bleib beim Alto. Das reicht mir schon vom Gewicht (bin leider rückengeschädigt...)

    Jetzt ist nur noch die Frage: Wann ringe ich mich endlich durch, mir eines zu kaufen???

    Gruß mietzimaus
     
  7. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele die Rovner Eddie Daniels II auf allen meinen Saxen. Finde sie klasse und werde auch nicht wechseln. Habe schon einige verschiedene ausprobiert und komme immer wieder zu ihr zurück.
     
    Bleedin‘ gums Murphy gefällt das.
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich hab da auch so ein problem, mit der blattschraube...
    hab mir vor kurzem n otto link kautschuk für mein alto gekauft...bin super zufrieden damit...nur die blattschraube ist nicht unbedingt das wahre, weil sie das blatt nicht 100% gleichmäßig ans mundstück drückt...

    scheinbar bin ich nicht der erste, der mit den otto link ligaturen unzufrieden ist....hat jemand nen konkreten tipp, welche ligatur sich in verbindung mit dem ol tone edge gut eignen würde?...ich bin mir mit den leder- und stoff ligaturen etwas unsicher, weil ich nicht unbedingt auf der suche nach "weicherem" sound bin....also werd ich so ne bg oder rovner sicher mal probieren....
    die optimum ist ja im verhältnis doch ziemlich teuer...vielleicht hat ja noch jemand ne anregung auf lager...wäre auf jeden fall dankbar!!

    grüße und guten start in die woche...phi
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Mietzimaus,

    wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bist du noch relative Anfängerin, spielst auf einem Leihgerät, mit einem Leihmundstück.

    Die Reihenfolge ist auf jeden Fall:
    gutes Sax
    gutes Mundstück
    gutes Blatt

    viel üben

    eine für dich optimale Blattschraube

    Über die Reihenfolge der ersten 3 Punkte kann man noch diskutieren.

    Dir jetzt eine, welche auch immer, neue Blattschraube zu kaufen ist rausgeworfenes Geld.

    Gruß,
    xcielo
     
    _Re_ gefällt das.
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich spiele meine Kautschuk Mundstücke manchmal mit einer GF System Blattschraube. Das Prinzip dieser Schraube ist identisch mit BG. Jetzt kann man durch einen Trick die Lautstärke deutlich nach oben puschen:
    Man dreht die Blattschraube einfach um, d.h. die beiden "Knebel" mit der Schraube drücken auf das Blatt und das weiche Leder/Textil etc. liegt auf dem dem Blatt entegengesetzen Teil des Mundstückes. Kleiner Nachteil: die Schraube ist dann mit der linken Hand zu bedienen (beim Nachstimmen). :-D

    Gruß, Uli
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha, und worauf basiert diese Weisheit? Ich bin absolut n i c h t dieser Meinung!

    Meine Weisheit lautet:

    Gerade die Blattschraube ist eine gerade für den Anfänger nicht zu unterschätzendes, aber häufig kaum be8tetes Element!

    Kurzbegründung: Verbesserung der Ansprache, damit der Motivation und des Lerneffektes.

    Erfahrungshintergrund: Persönliche Erfahrung, wobei ich mittlerweile mit jeder Mistschraube vernünftig dreiviertelwegs spielen kann, was nicht heißt, dass es bessere (FL) und schlechtere (Die meisten Serienschrauben sind sch..., viele passen bereits bei Auslieferung nur leidlich) gibt.

    Natürlich ist aber rin vernünftiges Sax samt MPC die Grundvoraussetzung.......
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich mache sehr gute Erfahrungen mit der Ligaphone Blattschraube, es gab hier auch einen lange Thraed darüber, mal mit suchen probieren.
    Ihre grössten Vorteile, zum einen excellente Ansprache, wie gewünscht, aber insbesondere, sie ist universal für alle saxgrössen und MPCs verwendbar. Und sie ist mit knapp 40,- oder so auch noch bezahlbar.
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar


    Moin Brille,

    mit deinem letzten Satz liegen wir ja nun gar nicht mehr so weit auseinander.

    Über die Bedeutung der Blattschraube (oder besser gesagt Ligatur) im allgemeinen kann man geteilter Meinung sein. Ja, sie hat einen Einfluss, aber ob der so bestimmend ist, dass ein Anfänger sich gleich auf die Suche nach der optimalen Ligatur machen sollte, nun, ich bezweifle es.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    "optimale Ligatur"?


    Die Ligatur soll das Spiel m.E. zuerst einmal erleichtern. Später kommen dann Elemente wie Soundverbesserung ins Spiel. Aber erst später.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Zustimmung, und den Job erledigt m.E. jede Blattschraube in ausreichendem Maße, die das Blatt halbwechs stabil auf dem Tisch fixiert. Man kann auch Gummiband nehmnen, oder das Blatt festbinden, oder meinetwegen auch ankleben.

    Aber mir ist natürlich klar, dass da andere Leute eine andere Meinung haben.

    Für einen Anfänger/eine Anfängerin ist es leider schwierig, aus den verschiedenen Meinungen das für ihn/sie Richtige rauszufiltern. Diverse Ratschläge auszuprobieren geht dann u.U. ganz schön ins Geld.

    Wenn man sich nun schon weder ein eigenes/gutes Instrument leisten kann oder mag, noch ein gutes Mundstück, dann halte ich jede Stunde am Instrument noch für die beste Methode, sich weiter zu entwickeln.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Dem zweiten Teil des Satzes stimme ich voll zu. Der erste ist glaube nicht richtig überlegt. Hört sich ja so an, als ob man mit einem guten Instrument weniger üben müsste.
     
    Rick gefällt das.
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Klar ist Üben der beste Weg, dass am Ende was Vernünftiges rauskommt. Darüber wird es vermutlich gar keinen Streit geben. Aber wenn hier jemand fragt (Zitat: Welche Blattschrauben spielt Ihr, mit welchen Erfahrungen und Empfehlungen?), dann sollte die Antwort nicht ausschließlich lauten: "Übe lieber".

    Blattschrauben können den Sound, zumindest aber die Ansprache positiv beeinflussen. Und wenn ich das Ganze in Relation zu den Kosten setze, dann kann ich mit einem Euro, denn ich in eine Blattschraube investiere, mehr Veränderung bewirken als mit einem Euro, den ich in ein Sax investiere. Eine bessere Relation bekomme ich wahrscheinlich nur noch bei Blättchen, eine ähnlich gute beim Mundstück.

    Wichtig ist aus meiner Sicht auch das Handling. Mit einer modernen Blattschraube wie der Optimum korrigiere ich den Sitz des Blattes einfach schneller als bei Billig-Ligaturen.
     
    Gisheber und Rick gefällt das.
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmm, nach meiner Erfahrung ist jedes Gummiband und jede Schnur zum Spielen besser geeignet als fast alle Originalligaturen von Billigmundstücken, wobei zu beachten ist, dass ich fürchterlichen Metallligaturen, die das Blatt seitlich quetschten, durch "kaltverformung" mittels Zange auch schon gute Manieren beibiegen konnte.

    Klar, aber mit vernünftigem Material.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hmm ein Blatt kostet ca. 2-3€ und hat meiner Meinung nach etwa die 10-100fache Wirkung einer Blattschraube. Nur, weil du eine "Rovner Dark" spielst, hast du noch lange keinen dunklen Ton...
    Ich spiele übrigens eine. Kann sie empfehlen, aber eher, weil sie nur eine Schraube hat und damit echt praktisch ist, als wegen irgendeiner Klangveränderung. Außerdem ist sie aus Leder und verbiegt deshalb nicht und sieht cool aus.
    Auf einer stinknormalen Ligatur könnte ich (evtl. mit ein bisschen Umgewöhnung) genau so klingen. Habe es auch schon ausprobiert...kein nennenswerter Soundunterschied, alles Metaphysik...
    30€ würde ich nicht unbedingt ausgeben. Die Rovner Dark habe ich damals für etwa 20 gekauft. Meiner bescheidenen Meinung nach solltest du eher in Blätter (ruhig mal viele probieren!) oder ein Mundstück investieren...

    Bisher ist mir ehrlich gesagt noch kaum ein wirklich guter Saxophonist begegnet, der überhaupt ein Wort über Blattschrauben verloren hat. Die, die mir Blattschrauben empfohlen haben, waren entweder Verkäufer oder meiner Meinung nach nicht besonders versierte Spieler.
     
    Longtone gefällt das.
  20. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden